Empfehlung für einen 'Video-PC'

Hallo zusammen,

ich möchte mein derzeitiges System (2600+, Asus A7N8X, Matrox P750/64MB, 2 GB RAM) nicht mehr aufrüsten. Ich möchte nicht das Neuste, sondern ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis. Nun weiß ich nicht, welcher Prozessor und Grafikkarte für mich ausreicht. Bin seit 4 Jahren nicht mehr up-to-date. Könnt ihr mir etwas auf die Sprünge helfen?

Meine Anforderungen:

  • Fotobearbeitung
  • Videoschnitt HDV
  • Betriebssystem Windows XP
  • keine Spiele
    1. Anschluss für 42" TV (der kommt noch irgendwann)

Prozessor:
a.) Core 2 Quad Q9300 (4 Kerne, Kerntakt 2.5GHz, FSB 333MHz, 250EUR)
b.) Core 2 Quad Q6600 (4 Kerne, Kerntakt 2.4GHz, FSB 266MHz, 205EUR)
c.) Core 2 Duo E8400 (2 Kerne, Kerntakt 3.0GHz, FSB 333MHz, 175EUR)

Hier weiß ich nicht, mit welchem ich beim Videoschnitt schneller bin. Kommt es beim Rendern auf den Kerntakt an? Ich verstehe das so: z.B. zu a.) 4 Kerne a 2.5 GHz = gesamt 10GHz und zu c.) 2 Kerne a 3.0GHz = 6GHz. Ist das so?

Grafikkarte:
Ich möchte mir einen 24" Samsung Syncmaster 245B mit D-Sub und DVI-D Anschluss zulegen. Zudem soll in einem Jahr ein 42" TV dazu kommen. Ich benötige also eine Grafikkarte, die HDTV entweder zum TV oder Monitor schickt, wäre natürlich toll wenn ich dabei nicht umstöpseln muss. Wie gesagt Spiele benötige ich nicht. Reicht dazu eine 256MB Karte aus? Gibt es da vielleicht schon ein passende Mainboard mit Grafik-on-board?

Mainboard:
Passend zum Prozessor benötige ich ein Mainboard, an das neben der SATA-Platte noch eine IDE-Festplatte anschlossen werden kann und ein paralleler Drucker.

Dann noch eine Frage: Wieviel RAM unterstützt Windows XP?

Viele Grüße, Jenny.

Meine Anforderungen:

  • Fotobearbeitung
  • Videoschnitt HDV
  • Betriebssystem Windows XP

Videobearbeitung= Viel Ram= Vista 64bit

  • keine Spiele
    1. Anschluss für 42" TV (der kommt noch irgendwann)

2 Dvi ausgänge sind standart mitlerweile, da würde ich zu einer 8600 raten, die sind preiswert und für das meiste gut geeignet

Prozessor:
a.) Core 2 Quad Q9300 (4 Kerne, Kerntakt 2.5GHz, FSB 333MHz,
250EUR)
b.) Core 2 Quad Q6600 (4 Kerne, Kerntakt 2.4GHz, FSB 266MHz,
205EUR)
c.) Core 2 Duo E8400 (2 Kerne, Kerntakt 3.0GHz, FSB 333MHz,
175EUR)

kommt auf deine Software an. Wenn diese 4 Kerne unterstütz, dann den 6600, ansonsten den 8400.

Hier weiß ich nicht, mit welchem ich beim Videoschnitt
schneller bin. Kommt es beim Rendern auf den Kerntakt an? Ich
verstehe das so: z.B. zu a.) 4 Kerne a 2.5 GHz = gesamt 10GHz
und zu c.) 2 Kerne a 3.0GHz = 6GHz. Ist das so?

Kommt auf das Programm an

Grafikkarte:
Ich möchte mir einen 24" Samsung Syncmaster 245B mit D-Sub und
DVI-D Anschluss zulegen. Zudem soll in einem Jahr ein 42" TV
dazu kommen. Ich benötige also eine Grafikkarte, die HDTV
entweder zum TV oder Monitor schickt, wäre natürlich toll wenn
ich dabei nicht umstöpseln muss. Wie gesagt Spiele benötige
ich nicht. Reicht dazu eine 256MB Karte aus? Gibt es da
vielleicht schon ein passende Mainboard mit Grafik-on-board?

onboardgrafik geht bei anspruchsvoller nutzung gar nicht.

Mainboard:
Passend zum Prozessor benötige ich ein Mainboard, an das neben
der SATA-Platte noch eine IDE-Festplatte anschlossen werden
kann und ein paralleler Drucker.

die meisten mainboard haben noch einen ide port, aber der Druckerport ist etwas seltener

Dann noch eine Frage: Wieviel RAM unterstützt Windows XP?

3,5 gb, aber rechnerisch sinds weniger, auch die 4 kerne sollten eher nicht unterstütz werden

Viele Grüße, Jenny.

gruß

Hallo Groby, vielen Dank für deine schnelle AW!

Videobearbeitung= Viel Ram= Vista 64bit

jetzt noch nicht

2 Dvi ausgänge sind standart mitlerweile, da würde ich zu
einer 8600 raten, die sind preiswert und für das meiste gut
geeignet

Also gibts es keinen Unterschied zwischen DVI und HDMI in punkto Qualität?

Prozessor:

Ich habe so immer 3-4 Programme offen, ich denke ein Quad ist eine Investition in die Zukunft (Ziel: 4 Jahre)

onboardgrafik geht bei anspruchsvoller nutzung gar nicht.

Ist 1920x1200 bzw. HDTV eine anspruchsvolle Nutzung?

Mainboard:

die meisten mainboard haben noch einen ide port, aber der
Druckerport ist etwas seltener

Habe grade ein Kabel USB-parallel gefunden, dann kann ich meinen Laserdrucker weiter verwenden und bin nicht eingeschränkt. Habe etwas rumgestöbert und etwas Angst bezüglich Qualität und Stabilität bekommen, gibt es für den Quad ein stabiles Board?

Dann noch eine Frage: Wieviel RAM unterstützt Windows XP?

3,5 gb, aber rechnerisch sinds weniger, auch die 4 kerne
sollten eher nicht unterstütz werden

„Sollten eher nicht“ heißt du weist es nicht?

Viele Grüße, Jenny.

Hi

Habe grade ein Kabel USB-parallel gefunden, dann kann ich
meinen Laserdrucker weiter verwenden und bin nicht
eingeschränkt.

da wäre ich vorsichtig mich darauf zu verlassen, solange bis bei der Treiberinstallation des Druckers der virtuelle Parallel-Port erkannt wird und der Drucker dann auch funzt. meine 3 Parallel-drucker wollten NICHT damit und waren auch nicht als kompatibel gelistet. die 29€ waren für den Orkus. Als Alternative probierte ich einen SMC Router/switch mit Druckerport, das funzte mit 2 von 3 der Drucker.

mfG, Ali N.

Antwortversuch

Hallo zurück,

Meine Anforderungen:

  • Fotobearbeitung
  • Videoschnitt HDV
  • Betriebssystem Windows XP
  • keine Spiele
    1. Anschluss für 42" TV (der kommt noch irgendwann)

Das ist eigentlich nicht so viel und sollte von einem aktuellen Mainstream-System problemlos zu bewältigen sein. Bei Videoschnitt und Fotobearbeitung ist halt immer noch die Frage, wie professionell deine Ansprüche sind.

Ich möchte nicht
das Neuste, sondern ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis.
Nun weiß ich nicht, welcher Prozessor und Grafikkarte für mich
ausreicht. Bin seit 4 Jahren nicht mehr up-to-date. Könnt ihr
mir etwas auf die Sprünge helfen?

Das beste PLV bekommst du derzeit vermutlich bei AMD mit den Athlon64 X2 - Prozessoren, einem passenden Sockel AM2-Mainboard und DDR2-Speicher.
Da bekommst du Mainboard (40 - 60 EUR), 4 GB Arbeitsspeicher (60 - 80 EUR) und Prozessor (Brisbane G2 5000+/5600+ ca. 70 - 80 EUR) zum Preis eines der von dir aufgeführten Intel-Prozessoren:

Prozessor:
a.) Core 2 Quad Q9300 (4 Kerne, Kerntakt 2.5GHz, FSB 333MHz,
250EUR)
b.) Core 2 Quad Q6600 (4 Kerne, Kerntakt 2.4GHz, FSB 266MHz,
205EUR)
c.) Core 2 Duo E8400 (2 Kerne, Kerntakt 3.0GHz, FSB 333MHz,
175EUR)

Hier weiß ich nicht, mit welchem ich beim Videoschnitt
schneller bin. Kommt es beim Rendern auf den Kerntakt an?

Auf jeden Fall.

Ich verstehe das so: z.B. zu a.) 4 Kerne a 2.5 GHz = gesamt 10GHz
und zu c.) 2 Kerne a 3.0GHz = 6GHz. Ist das so?

Nein. Ersteinmal ist Prozessortakt nicht gleichbedeutend mit Leistung.
Verschiedene Prozessortypen haben beim gleichen Takt verschiedene IPC (Leistung pro Takt). Ein Intel Core 2 - Prozessor mit 2,6 GHz ist z.B. im Durchschnitt etwa 30% schneller, als ein AMD Athlon64 X2 - Prozessor mit dem gleichen Takt.
Bezogen auf denselben Prozessor heißt mehr Takt aber in jedem Fall mehr Rechenleistung, auch wenn die Leistung nicht linear zum Takt steigt.

Mit der Anzahl der Kerne ist das nicht so einfach. Mehr Kerne bringen nur mit Programmen mehr Leistung, die darauf ausgelegt sind. Man nennt die Arbeitsweise solcher Programme ‚multi threaded‘.
Es gibt aber auch Software, die strikt ‚single threaded‘ arbeitet und nur einen Kern des Prozessors nutzen kann, damit wären 4 x 2,5 GHz = 2,5 GHz. :smiley:

Viele aktuelle Videobearbeitungsprogramme, aber auch Photoshop CS3 können schon mehrere Kerne nutzen, allerdings mit unterschiedlicher Effizienz. Viele können nur 2 Kerne mehr oder minder effizient nutzen, einige Programme nutzen sogar vier Prozessorkerne effizient aus, so dass deine Rechnung halbwegs aufgeht. Bevor du eine teure und stromhungrige Intel Quadcore-CPU kaufst, solltest du also auf jeden Fall mal kritisch prüfen, ob deine Videobearbeitungssoftware Nutzen daraus zieht. Für alles andere reicht ein DualCore-Prozessor sowieso dicke aus.

Grafikkarte:
Ich möchte mir einen 24" Samsung Syncmaster 245B mit D-Sub und
DVI-D Anschluss zulegen.

Wenn du Bildbearbeitung auf hohem Niveau betreiben willst, solltest du einen höherwertigen Monitor mit S-PVA Panel kaufen. Der Syncmaster 245B verfügt nur über ein TN-Panel. TN-Panel sind bauartbedingt kontrastärmer, neigen teilweise zu ungenauer/falscher Farbwiedergabe (das ist auch nicht kalibrierbar) und Kontrast sowie Farbdarstellung ändern sich mit dem Einblickwinkel. Für den normalen Gebrauch sind viele aktuellen TN-Monitore schon sehr gut geeignet, aber im professionellen Bereich nicht. Bei der Bearbeitung von Bildern für den Druck gilt eben nicht ‚what you see is what you get‘.

Für 600 EUR bekommst du aber heute schon supergute 24" S-PVA-Monitore, wie den DELL Ultrasharp 2407WFP(-HC).

Zudem soll in einem Jahr ein 42" TV
dazu kommen. Ich benötige also eine Grafikkarte, die HDTV
entweder zum TV oder Monitor schickt, wäre natürlich toll wenn
ich dabei nicht umstöpseln muss. Wie gesagt Spiele benötige
ich nicht. Reicht dazu eine 256MB Karte aus? Gibt es da
vielleicht schon ein passende Mainboard mit Grafik-on-board?

Ja, die gibt es. Vom Funktionsumfang her würden gute aktuelle OnBoard-Grafiklösungen für deine Ansprüche durchaus reichen. Die Bedingung ist, dass sie über die digitalen Videoschnittstellen deiner anzuschleißenden Geräte verfügen, für den Monitor also mindestens DVI und für einen HD-Fernseher HDMI. Das bieten einige AMD-Mainboards schon ab 50 EUR.

Große Grafikspeicher etc. braucht die Grafikkarte nur für 3D-Berechnungen, also Computerspiele und bedingt 3dimensional arbeitende Grafik-/Kontruktionsprogramme.

Mainboard:
Passend zum Prozessor benötige ich ein Mainboard, an das neben
der SATA-Platte noch eine IDE-Festplatte anschlossen werden
kann…

Bei IDE-Platten wird es teilweise schon eng, die meisten Mainboards haben noch einen IDE-Anschluss für zwei IDE-Festplatten. Einige Intel-Mainboards verzichten aber schon heute völlig auf die Unterstützung von IDE-Festplatten und Floppy-Laufwerken oder bieten (über externe Controllerchips) nur noch eine Anschlussmöglichkeit für eine einzige IDE-Platte. Auch dann könnte man aber per Controllerkarte (Zusatzkosten) seine alten IDE-Platten weiternutzen.

Allerdings solltest du gerade, wenn du HD-Videomaterial bearbeiten willst, auf ein potentes Speichersystem achten, besonders auf viel schnellen Arbeitsspeicher und eben auch auf schnelle und schnell angebundene Festplatten. Da werden ja riesige Datenmengen durch die Gegend geschoben. Wenn du das halbwegs professionell machen willst, solltest du schon zwei aktuelle S-ATA-Platten (Western Digital AAKS oder Samsung Spinpoint F1) als RAID-Array betreiben.

und ein paralleler Drucker.

Paralleler Drucker? Gibt es sowas noch? :smile:

Dann noch eine Frage: Wieviel RAM unterstützt Windows XP?

Die ‚normale‘ 32bit-Version unterstützt max. 4 GB, von denen effektiv knapp 3,5 GB genutzt werden können. Das reicht meiner Ansicht nach unter WinXP aber auch völlig aus.

Nur die 64bit-Version von Windows XP unterstützt mehr Arbeitsspeicher, hier begrenzt das Mainboard die mögliche Speichermenge. Normale Mainboards können AFAIK 8 GB Arbeitsspeicher verwalten.

LG Jesse

Hallo,

hab heute per Zufall einen aktuellen, gut passenden Link gefunden.

Da steht unter Anderem drin, dass bisher nur AMD/Ati HD Decoder in Hardware auf ihren GraKas verbaut hat.

Von daher solltest du bei Grafikkarten in Richtung AMD/Ati 2xxx / 3xxx Reihe schauen.

http://www.pcwelt.de/start/computer/pc/praxis/154696/

MfG Maximus

Hallo Ali,

vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den OKI OL 610ex, wo finde ich en eine Kompatibilitätsliste?

Grüße, Jenny.

Hallo Jesse, vielen Dank für deine Mühen!!!

Videoschnitt und Fotobearbeitung ist halt immer noch die
Frage, wie professionell deine Ansprüche sind.

Naja, ich schneide etwa nur noch 2 Filme im Jahr. Habe mir gerade eine preiswerte DSLR (Pentax 100D Super mit 18-200 Objektiv) gekauft. Mit Fotos und Diashows will ich letztendlich mehr Erinnerungen festhalten. Video nur noch für Hochzeiten und später für meine Kinder.

Bevor du eine teure und stromhungrige Intel

Quadcore-CPU kaufst, solltest du also auf jeden Fall mal
kritisch prüfen, ob deine Videobearbeitungssoftware Nutzen
daraus zieht. Für alles andere reicht ein DualCore-Prozessor
sowieso dicke aus.

Habe bisher Ulead genommen, möchte mir aber Vegas Video zulegen. Soll multi-threaded sein.

Frage ist nun: Dual oder Quadcore. Ich habe noch ein Zalman Netzteil mit 450 Watt. Wie sieht den der Stromverbrauch vom Quad aus? Sofern es Dual wird, habe ich auch nichts gegen AMD.

Für 600 EUR bekommst du aber heute schon supergute 24"
S-PVA-Monitore, wie den DELL Ultrasharp 2407WFP(-HC).

Naja, ich denke der Samsung reicht aus.

Reicht dazu eine 256MB Karte aus? Gibt es da
vielleicht schon ein passende Mainboard mit Grafik-on-board?

Ja, die gibt es. Vom Funktionsumfang her würden gute aktuelle
OnBoard-Grafiklösungen für deine Ansprüche durchaus reichen.
Die Bedingung ist, dass sie über die digitalen
Videoschnittstellen deiner anzuschleißenden Geräte verfügen,
für den Monitor also mindestens DVI und für einen HD-Fernseher
HDMI. Das bieten einige AMD-Mainboards schon ab 50 EUR.

Kann ich einen HDTV nicht auch über DVI anschließen? Gibt es keine HDMI -DVI Adapter? Bei mir soll es ein 42" Philips Ambilight werden.

Allerdings solltest du gerade, wenn du HD-Videomaterial
bearbeiten willst, auf ein potentes Speichersystem achten,
besonders auf viel schnellen Arbeitsspeicher und eben auch auf
schnelle und schnell angebundene Festplatten. Da werden ja
riesige Datenmengen durch die Gegend geschoben. Wenn du das
halbwegs professionell machen willst, solltest du schon zwei
aktuelle S-ATA-Platten (Western Digital AAKS oder Samsung
Spinpoint F1) als RAID-Array betreiben.

Hallo, ich habe schon zwei SATA-Platten (Seagate 750 GB, Samsung 500GB). Die leise Samsung soll in den Rechner. Die laute aber wahrscheinlich sichere Seagate als 1. Sicherungsplatte. Ich habe aber noch eine 250 GB Samsung, die möchte ich im System haben, um z.B. Fotos und Videos bis zur nächsten Sicherung darauf zu sichern. Hauptsächlich werde ich auf der SATA arbeiten.

Aber was ist ein RAID-Array?

und ein paralleler Drucker.

Paralleler Drucker? Gibt es sowas noch? :smile:

Habe ich vor 10 Jahren gebraucht für 100DM inkl. 4 Kartuschen von einem Unternehmen abgekauft. Habe sämtliche Skripte und Arbeiten in Abi, Lehre und Studium damit gedruckt. Warum soll ich ein so effizientes Gerät gegen einen „Tintenpisser“ eintauschen. Farbfotos werden eh im Labor entwickelt (150 Bilder für 11 EUR): das ist wesentlich preiswerter und sicherer.

Nur die 64bit-Version von Windows XP unterstützt mehr
Arbeitsspeicher, hier begrenzt das Mainboard die mögliche
Speichermenge. Normale Mainboards können AFAIK 8 GB
Arbeitsspeicher verwalten.

Woran erkenne ich, ob ich eine 64bit Version habe? Und wenn nicht, kann man updaten?

Bisdahin vielen Dank nocheinmal!
Grüße, Jenny.

Vielen Dank! owT
.

Hi,

Da steht unter Anderem drin, dass bisher nur AMD/Ati HD
Decoder in Hardware auf ihren GraKas verbaut hat.

AFAIK können nVidia-Grafikkarten der 8xxx-Reihe (PureVideo HD²) das auch größtenteils, eine teilweise HD-Unterstützung bieten auch schon die Geforce 7000- (PureVideo HD) und ATi Radeon X1000er-Reihe (AVIVO). Das UVD-Decoding der neuen AMD/ATi-Chips arbeitet wohl aber am effektivsten, es kann H.264 und VC-1 - Decodierung vollständig in Hardware realisieren.

Von daher solltest du bei Grafikkarten in Richtung AMD/Ati
2xxx / 3xxx Reihe schauen.

Bei den Radeon HD2000-Karten habe ich mal gelesen, dass nur die 2400/2600er UVD besitzen. Desweiteren bieten alle Karten der HD3000-Reihe und auch die OnBoard-Grafik des AMD780G-Chipsatzes vollen UVD-Support.

Decoding-Unterstützung hilft natürlich bei der Videobearbeitung nur bedingt, es beschleunigt ja lediglich das Abspielen von HD-Video, nicht die Bearbeitung an sich.

LG Jesse

all-in-one
hiho,

warum das risiko eines nicht funzenden usb->lpt-umsetzers eingehen, wenn es mainboards mit lpt-port(drucker) gibt?
http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/Products…
dieses board unterstützt fast alle intel mehrkern prozzessoren und hat einen druckerport(lpt).
der hersteller dürfte noch weitere für dich geeignete modelle im programm haben - dieses war nur das erste was zufällig angeklickt habe… musst dich selbst maln bisschen durchwühlen.

wenn du keine hardcore videobearbeitung machst, keine grafikintensiven spiele spielst, und dich mit amd-prozessoren zufrieden geben kannst, leg ich dir mal das board nahe, mit dem ich grad nen kleinen pc zusammenbastel:
http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/Products…
hat nen vga, hdmi, und einen dvi anschluss (wobei hdmi und dvi nicht zeitgleich genutzt werden können). lpt-bracket steht in der zubehörliste. grafik mit udf unterstützung ist onboard.

gruss wgn

Hi Jenny,

Videoschnitt und Fotobearbeitung ist halt immer noch die
Frage, wie professionell deine Ansprüche sind.

Naja, ich schneide etwa nur noch 2 Filme im Jahr. Habe mir
gerade eine preiswerte DSLR (Pentax 100D Super mit 18-200
Objektiv) gekauft. Mit Fotos und Diashows will ich
letztendlich mehr Erinnerungen festhalten. Video nur noch für
Hochzeiten und später für meine Kinder.

ich glaube, dafür brauchst du nicht wirklich einen QuadCore-Prozessor. Videobearbeitung ist ja keine Echtzeitanwendung. Sie ist mit einem langsameren Prozessor genauso durchführbar, dauert nur entsprechend länger.
Ein QuadCore würde Videoschnitt und H.246-Encoding mit aktueller Software zwar sicher spürbar beschleunigen. Da ein höher getakteter DualCore-Prozessor aber bei den meisten anderen Programmen heute immer noch schneller ist, als ein niedriger getakteter QuadCore, lohnt sich die Anschaffung von QuadCore meiner Ansicht nach noch nicht. Bei zwei Videos im Jahr sind etwas längere Rechnezeiten sicher zu verschmerzen, wenn dafür alles andere flotter läuft (z.B. mit dem Core2 E8400) oder dein PC bei ansonsten etwa identischer Leistung weniger als die Hälfte kostet (z.B. mit einem Athlon64 X2 5600+).

Habe bisher Ulead genommen, möchte mir aber Vegas Video
zulegen. Soll multi-threaded sein.

Die aktuellen Versionen (fast?) aller Videobearbeitungsprogramme arbeiten heute multithreaded, AFAIR auch Ulead PhotoStudio 11. Leider weiß ich nicht, wie gut die beiden Proggies mit steigender Kernzahl skalieren.

Frage ist nun: Dual oder Quadcore. Ich habe noch ein Zalman
Netzteil mit 450 Watt. Wie sieht den der Stromverbrauch vom
Quad aus? Sofern es Dual wird, habe ich auch nichts gegen AMD.

Aktuelle DualCore-Prozessoren (Intel Core2 und AMD Athlon64 X2 im G-Stepping) sind mit 45 - 65 Watt spezifiziert, verbrauchen aber oft deutlich weniger. Die QuadCore-Prozessoren liegen bei 95 - 125 Watt.

Dein Netzteil reicht für beide Varianten locker aus, aber mehr Verlustleistung bedeutet nicht nur verschenktes Geld, sondern auch mehr Wärmeabgabe und damit ein kürzeres Leben der Bauteile und eine lautere Kühlung oder den Einsatz einer hochwertigeren und teureren CPU- und Gehäusekühlung.

Kann ich einen HDTV nicht auch über DVI anschließen? Gibt es
keine HDMI -DVI Adapter? Bei mir soll es ein 42" Philips
Ambilight werden.

Ja klar kannst du, wenn er einen DVI-D-Eingang hat. Aktuelle Multimediageräte setzen aber vermehrt auf HDMI. HDMI ist auch abwärtskompatibel zu DVI-D. Allerdings verfügen nicht alle Grafikkarten und Wiedergabegeräte mit DVI-Port auch über diese HDCP-Fähigkeit zur Übertragung verschlüsselter Filme von HD- und BluRay-DVDs. Also der Philips-Fernseher kann das sicher, aber auf der Grafikkartenseite (besonders bei OnBoard-Grafik) musst du aufpassen.

Hallo, ich habe schon zwei SATA-Platten (Seagate 750 GB,
Samsung 500GB). Die leise Samsung soll in den Rechner. Die
laute aber wahrscheinlich sichere Seagate als 1.
Sicherungsplatte. Ich habe aber noch eine 250 GB Samsung, die
möchte ich im System haben, um z.B. Fotos und Videos bis zur
nächsten Sicherung darauf zu sichern. Hauptsächlich werde ich
auf der SATA arbeiten.

Klingt vernünftig. Bei 3 Festplatten im PC solltest du aber auf gute Gehäusekühlung achten. Heiße Festplatten sind tote Festplatten.

Aber was ist ein RAID-Array?

Eine einzelne ältere Festplatte kann ca. 30 - 40 MB/s an Daten übertragen, die aktuellsten Festplatte schaffen 70 - 90 MB/s. Wenn im Rechner über längere Zeit große Datenmengen anfallen (das ist bei der Bearbeitung von HD-Video definitiv der Fall), kann es sein, dass die Festplatten zum Flaschenhals werden und die Leistung des Systems runterziehen. Der Prozessor kann eben nur so viele Daten verarbeiten, wie die Festplatten im liefern bzw. zurückschreiben können.

Mit Performance-RAID (alle aktuellen Mainboards unterstützen das), kann man 2 identische Festplatten parallel betreiben und die übertragbare Datenrate so fast verdoppeln, 150 MB/s sind mit aktuellen Platten schon drin. Beide Festplatten werden dann unter Windows zu einem logischen Laufwerk zusammengefasst.
Über so etwas brauchst du allerdings nicht nachzudenken wegen ein bisschen hobbymäßigem Videoschnitt. Du bräuchtest dafür sowieso 2 Festplatten identischer Größe und hättest bei RAID0 auch Nachteile hinsichtlich der Datensicherheit (bei Ausfall einer Platte sind alle daten futsch).

Du könntest aber immerhin darauf achten, die schnellere deiner S-ATA-Platten für die Videobearbeitung einzusetzen und die langsamere als Backup-Platte nehmen. Das kann auch schon einen Unterschied machen.

Habe ich vor 10 Jahren gebraucht für 100DM inkl. 4 Kartuschen
von einem Unternehmen abgekauft. Habe sämtliche Skripte und
Arbeiten in Abi, Lehre und Studium damit gedruckt. Warum soll
ich ein so effizientes Gerät gegen einen „Tintenpisser“
eintauschen. Farbfotos werden eh im Labor entwickelt (150
Bilder für 11 EUR): das ist wesentlich preiswerter und
sicherer.

*g* Da hast du wohl Recht.

Woran erkenne ich, ob ich eine 64bit Version habe? Und wenn
nicht, kann man updaten?

Du wirst aller Voraussicht nach die 32-bit Version haben, die wird standardmäßig auf allen Rechnern verkauft. Nachschauen kannst du das, wenn du auf den ‚Start‘-Button und dann auf ‚Ausführen‘ klickst. In das Fenster tippst du ‚winver‘ ein und drückst ‚Enter‘. Dann wird die Versionsnummer von Windows angezeigt, 5.1 ist 32bit, 5.2 ist 64bit.

Ob man das so einfach updaten kann, weiß ich nicht. Ich tippe mal, du musst die ‚Windows XP x64 Edition‘ käuflich erwerben und neu installieren. Wenn du ein neues Mainboard und andere CPU einbaust, musst (bzw solltest) du Windows aber sowieso neu installieren. Wenn du einfach die alte Bootplatte an das neue Board hängst, zerschießt du das Betriebssystem!

Davon abgesehen würde ich beim 32bit Windows bleiben. Gönne deinem neuen PC 4 GB Arbeitsspeicher und gut. Das reicht völlig aus. Meine ganzen Performance-Tipps fußten auf dem Gedanken, dass du professionell oder semiprofessionell Videos bearbeiten willst. Wegen zwei Videos im Jahr und der Bearbeitung von Urlaubsfotos braucht man weder einen QuadCore-Prozessor, noch ein RAID-Array oder mehr als 4 GB Speicher. Aufwand und Kosten stehen da doch in keinem Verhältnis zu ein paar Stunden gesparter Rechenzeit pro Jahr.

Puh, wieder viel gelabert… *g*

LG Jesse

Hallo Groby, vielen Dank für deine schnelle AW!

Hallo

Videobearbeitung= Viel Ram= Vista 64bit

jetzt noch nicht

Doch auch jetzt, vorallem bei neuen Prozzis und Anwendungen

2 Dvi ausgänge sind standart mitlerweile, da würde ich zu
einer 8600 raten, die sind preiswert und für das meiste gut
geeignet

Also gibts es keinen Unterschied zwischen DVI und HDMI in
punkto Qualität?

keinen den man auf einen tft sehen würde

Prozessor:

Ich habe so immer 3-4 Programme offen, ich denke ein Quad ist
eine Investition in die Zukunft (Ziel: 4 Jahre)

Nö, solange es keine Anwendungen für gibt ist ein Core2Duo welten schneller

onboardgrafik geht bei anspruchsvoller nutzung gar nicht.

Ist 1920x1200 bzw. HDTV eine anspruchsvolle Nutzung?

Wenn du da mehr als ne Zeitung dastellen willst auf jeden Fall

Mainboard:

die meisten mainboard haben noch einen ide port, aber der
Druckerport ist etwas seltener

Habe grade ein Kabel USB-parallel gefunden, dann kann ich
meinen Laserdrucker weiter verwenden und bin nicht
eingeschränkt. Habe etwas rumgestöbert und etwas Angst
bezüglich Qualität und Stabilität bekommen, gibt es für den
Quad ein stabiles Board?

Die meisten Boards können Quads, die Frage ist, wieso willst du das Geld verschwenden?

Dann noch eine Frage: Wieviel RAM unterstützt Windows XP?

3,5 gb, aber rechnerisch sinds weniger, auch die 4 kerne
sollten eher nicht unterstütz werden

„Sollten eher nicht“ heißt du weist es nicht?

Im Normalfall werden wenigstens 2 eher 3 Kerne ständig im Leerlauf sein und daher Nutzlos. Es gibt sehr wenige Ausnahmen, die dann aber auch sehr Teuer sind und 4 Kerne voll unterstützen.

gruss
Groby

Jahr sind etwas längere Rechnezeiten sicher zu verschmerzen

Richtig, die Zeit beim Rendern ist mir egal, da gehe ich meistens schlafen

wenn dafür alles andere flotter läuft (z.B. mit dem Core2
E8400) oder dein PC bei ansonsten etwa identischer Leistung
weniger als die Hälfte kostet (z.B. mit einem Athlon64 X2
5600+).

Naja, wieviel hat den der 5600+ wirklich? Mein 2600+ hat nur 1,15GHz!

Dein Netzteil reicht für beide Varianten locker aus…

Schön, freut mich.

bei Ausfall einer Platte sind alle daten futsch

kommt nicht in die Tüte

Du wirst aller Voraussicht nach die 32-bit Version haben

Richtig vermutet, danke für den hinweis

Davon abgesehen würde ich beim 32bit Windows bleiben. Gönne
deinem neuen PC 4 GB Arbeitsspeicher und gut. Das reicht
völlig aus.

Hallo, ich hatte mir vor 4,5 Jahren 1 GB geleistet und bin dann irgendwann auf 2 GB aufgestiegen. Ich denke, wenn ich heute 8GB kaufe und Windows XP 64bit werde ich die nächsten 4-5 Jahre über die Runden kommen. Ich muss ja sowieso alles neu installieren (wer hat sich den sowas ausgedacht?) Daher auch der Gedanke mit dem Quadcore.

Puh, wieder viel gelabert… *g*

Mach ruhig weiter, ich lerne gern dazu!

Vielen Dank!

Grüße, Jenny.

Naja, wieviel hat den der 5600+ wirklich?

Sorry, meinte den Athlon64 X2 5400+, der hat 2,8 GHz und ist der schnellste Athlon64 X2 im stromsparenden G2-Stepping (65 nm Strukturbreite). Der Athlon64 5600+ hat auch 2,8 GHz und ist sogar ein Fitzelchen schneller, hat aber einen höheren Stromverbrauch, weil er noch in der alten 90 nm-Fertigung hergestellt wird.

Natürlich ist, wie schon gesagt, GHz eine Taktangabe und nicht die Prozessorleistung. Somit kann man die Leistung verschiedener Prozessoren nicht am Takt miteinander vergleichen!
Der Athlon64 X2 5600+ mit 2,8 GHz ist nur etwa so schnell, wie ein Core2 Duo E6550 mit 2,3 GHz (das ist deshalb keineswegs schlecht, ein Pentium 4 - Prozessor müsste für dieselbe Leistung fast mit 5 GHz laufen!).

Vorteil der AMD-Plattform ist sicher in erster Linie der günstigere Preis, die Prozessoren sind bei gleicher Leistung ca. 30% billiger und die Mainboards teilweise noch mehr. Die Mainboards sind tw. auch besser ausgestattet, AMD/ATi-Chipsätze brauchen 60% weniger Strom als die von Intel und sind gerade bei OnBoard-Grafik führend. Der AMD780G -OnBoard-Grafik mit passabler 3D-Leistung, voller HD-Rendering-Unterstützung und DVI/HDMI-Schnittstelle hat Intel nichts entgegenzusetzen.
Zweiter großer Vorteile von AMD ist die bessere Kompatibilität, wenn du jetzt ein Sockel AM2+ - Mainboard mit AMD780G-Chipsatz und einen Athlon64 X2 5600+ kaufst, kannst du den später (wenn AMD auf die 45nm-Fertigung umgestiegen ist und Preis und Leistung stimmen) problemlos durch eine Phenom QuadCore-CPU ersetzen.

Vorteil von Intel wäre die aktuell deutlich höhere Prozessorleistung trotz ähnlich niedrigem Stromverbrauch. Einem Core2 Duo E8400 hat AMD leistungsmäßig aktuell einfach mal gar nichts entgegenzusetzen. Leistungsstärkere DualCore-Prozessoren (Athlon 6000-Reihe) kommen erst in der zweiten Jahrteshälfte.

Mein 2600+ hat nur
1,15GHz!

Das kann nicht sein, so eine CPU gab es nicht. Es gab einen Athlon XP 2600+ mit 2,083 GHz und FSB166 und einen Athlon XP 2600+ mit 2,133 GHz und FSB133. Selbt wenn bei ersterem im BIOS der Systemtakt falsch eingestellt wäre (nur 100 statt 166 MHz), müsste der 2,083 GHz - Prozessor immer noch mit 1,25 GHz takten.

Hallo, ich hatte mir vor 4,5 Jahren 1 GB geleistet und bin
dann irgendwann auf 2 GB aufgestiegen. Ich denke, wenn ich
heute 8GB kaufe und Windows XP 64bit werde ich die nächsten
4-5 Jahre über die Runden kommen.

Ja, könnte sein. So was ist immer schwer vorauszusagen. Ich denke, mit 4 GB tust du das auch, aber wer weiss…

Ich muss ja sowieso alles
neu installieren (wer hat sich den sowas ausgedacht?) Daher
auch der Gedanke mit dem Quadcore.

Theoretisch musst du nicht neu installieren, sondern nur vor dem Boardwechsel die Treiber für die alte Hardware (vor allem die für die Festplattencontroller deines alten Mainboardchipsatzes) im abgesicherten Modus entfernen und hoffen, dass Windows nach dem Wechsel die neue Hardware korrekt erkennt, was z.B. beim Wechsel auf einen DualCore-Prozessor nicht immer der Fall ist.
Mit ein bischen tricksen und evtl. ein paar manuellen Einträgen in Windows-Systemdateien ist es sicher möglich, die alte Installation zu erhalten. Man sollte es wegen der potentiellen Probleme aber nicht unbedingt tun.

Puh, wieder viel gelabert… *g*

Mach ruhig weiter, ich lerne gern dazu!

Mir fällt gerade nichts mehr ein. Überleg dir erstmal, ob Intel oder AMD, dann können wir weiterschauen. :smile:

Gruß, Jesse

Hi

normal auf der Verpackung des Hitch-Produktes. Das was ich hatte, hatte da gerade mal 6-10 der gängigsten ollen HPs stehen…

Also Exoten sowieso nicht. Da hilft dann uU nur ausprobieren und damit rechnen dass es NICHT gehen könnte.

Ali N.