Empfehlung für Mainboard und Prozessor

Hallo Allerseits,

ich würde gerne etwas aufrüsten. Was meint Ihr, welche Board/Prozessor-Kombination derzeit am empfehlendswertestens ist?

Ich denke ich brauche dann auch neuen Arbeitsspeicher.

Wenn es geht, würde ich gerne meine AGP-Grafikkarte behalten. Aber wenn es nicht anders geht, steige ich auf PCI-Express um.

Danke im Voraus.

MfG

Andreas Lange

Hallo,

ich würde gerne etwas aufrüsten. Was meint Ihr, welche
Board/Prozessor-Kombination derzeit am empfehlendswertestens
ist?

„Am empfehlensweresten“ ist relativ.
Worauf legst du Wert ?
Höchste Leistung ?
Gutes Preis / Leistungs Verhältnis ?
Hast du ein Preislimit ?

Ich denke ich brauche dann auch neuen Arbeitsspeicher.

Wahrscheinlich.

Wenn es geht, würde ich gerne meine AGP-Grafikkarte behalten.
Aber wenn es nicht anders geht, steige ich auf PCI-Express um.

Hm…Ein „modernes“ Board mit AGP ?
Da gibt es nur ein einziges, das „Asrock 939Dual-SATA2“
Das wird in diversen Tests ziemlich gut bewertet, ich habe es selber in einem meiner Rechner verbaut und bin bisher sehr zufrieden.(trotz „ASROCK“)
Als Prozessor empfiehlt sich mitlerweile schon fast ein DualCore AMD. Der „Einstiegspreis“ liegt da im Bereich von ca. 350 € und man sollte sich schon im klaren sein ob das für einen selber Sinn macht.

So weit erst mal.

Danke im Voraus.

Bitte, gerne.

Viel Spass und Erfolg
Stefan

Moien

Was meint Ihr, welche
Board/Prozessor-Kombination derzeit am empfehlendswertestens
ist?

Was soll das Vieh den können, resp. wozu wird es benutzt ?

(Ich persönlich bin ja für Iwill H8502 und zwar in Maximalbesetzung was CPU und RAM angeht.)

cu

Hallo Allerseits,

danke schon mal für die Infos.

Also ich nutze das Teil im Großen und Ganzen als „normalen“ Rechner.

Evtl. möchte ich vermehrt etwas Grafikverarbeitung machen.

Ich bin ein Windows-Junkie und habe immer sehr viele Programme gleichzeitig laufen.

Derzeit habe ich ein MSI-Board mit einem AMD 2800+ und 1 GB Arbeitsspeicher. Da ich aber von Zeit zu Zeit aufrüste vererbe ich den alten dann in meiner Familie.

Deswegen ist es erst einmal unnötig evtl. auf mir herumzuhacken, dass es schwachsinn ist, das vorliegende Teil aufzurüsten (deswegen wollte ich die aktuelle Ausstattung eigentlich verschweigen).

Das Geld ist erst einmal zweitrangig.

MfG

Andreas Lange

Das nehm ich auch!

Ich persönlich bin ja für Iwill H8502 und zwar in
Maximalbesetzung was CPU und RAM angeht.

Gibts das H8502 denn überhaupt schon zu kaufen?

Vollausbau wäre dann so etwa…

…hmmm, Iwill H8502 a ~9000 EUR (?) + 8 x Opteron 875 a ~2350 EUR + 32 x 2 GB Crucial/Micron PC3200/regECC a ~550 EUR…

…und macht dann summa summarum so um die 45000 EUR?

Kann ich bitte auch so einen haben? Bitte, bitte? Zu Weihnachten vielleicht? Was macht man damit? :smiley:

In freudiger Erwartung, Jesse

Hallo,

Also ich nutze das Teil im Großen und Ganzen als „normalen“
Rechner.

was normal ist und was nicht, ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Einer findet es normal, seinen PC nur zum SChreiben zu benutzen, ein anderer findet es völlig anormal, wenn Half Life 2 nicht mit mindestens 100fps läuft.

Evtl. möchte ich vermehrt etwas Grafikverarbeitung machen.

Das können alle.

Ich bin ein Windows-Junkie und habe immer sehr viele Programme
gleichzeitig laufen.

Da würde sich ein Mehrprozessor-System empfehlen, also einen AMD-Prozessor mit Dual-Core bzw. ein Pentium mit HT.

Derzeit habe ich ein MSI-Board mit einem AMD 2800+ und 1 GB
Arbeitsspeicher. Da ich aber von Zeit zu Zeit aufrüste vererbe
ich den alten dann in meiner Familie.

Was für ein Board und was für eine CPU? Athln, AthlonXP, Duron, Sempron, Athlon64 - alles AMD CPUs und für alle gibt es Boards von MSI. Was für RAM das ist wäre vielleicht auch ganz interessant, weil man DDR-RAM durchaus noch weiterverwenden kann.

Deswegen ist es erst einmal unnötig evtl. auf mir
herumzuhacken, dass es schwachsinn ist, das vorliegende Teil
aufzurüsten (deswegen wollte ich die aktuelle Ausstattung
eigentlich verschweigen).

Ob es Sinn macht hängt in deinem Fall wohl primär vom Sockel ab. Ich tippe mal darauf, dass du einen Sockel A AthlonXP hast, da macht es natürlich keinen Sinn, eine neuere CPU zu kaufen - zumal du wahrscheinlich auch nur noch Semprons bekommen wirst.

Das Geld ist erst einmal zweitrangig.

Na dann, Computerzeitschrift kaufen und bei jedem Teil in der Tabelle ganz oben gucken und das dann kaufen :smile:

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Sockel 939 Athlon64 4000+, ASUS A8N-SLI Deluxe Mainboard, ggf. neuem DDR400-RAM und einer Geforce 7800 GTX (PCIe)? Eventuell kommen, falls du dein jetziges System weitergeben willst, noch Laufwerke, Gehäuse und dergleichen hinzu. Das kostet alles zusammen 1000-1500 Euro.

mfg
MB

Moien

Ich persönlich bin ja für Iwill H8502 und zwar in
Maximalbesetzung was CPU und RAM angeht.

Gibts das H8502 denn überhaupt schon zu kaufen?

Das H8501 ist raus. Das H8502 noch nicht. Der kleine, aber dumme, dumme Unterschied: das 8501 benutzt PCI-X, das H8502 PCIe. High-End-Grakas mit DirectX für PCI-X fallen mir jetzt gerade keine ein.

8 x Opteron 875 a ~2350

ja…

EUR + 32 x 2 GB Crucial/Micron PC3200/regECC a ~550 EUR…

Wieso so zurückhaltend, da passen 128 GB RAM rein.

Mal als Beispiel das H8501 auf http://www.avadirect.com/Server_Systems/Opteron_Rack… durchrechnen lassen: Nur die CPUs (Opteron 880), 128 GB RAM, eine Platte, ein RAID-Controller und das Gehäuse: 62k US-Dollar.

In Vollausbau kommt da noch an jeden SATA-Stecker eine 500GB Platte von Hitachi. Und ein 2 Channel SCSI320 RAID Controller (pro PCI-X-Steckplatz, versteht sich), inklusive 15krpm Platten.

Was macht man damit? :smiley:

Einen sehr, sehr schnellen Aufstieg in der Seti@home-statistik? Und als Ersatz für die Zentralheizung macht sich das Ding bestimmt gut.

Andere träumen vom Porsche, dann kommt man in die PC-Bretter von w-w-w…

cu

Hallo wieder,

danke schon mal für die Infos.

Bitte.

Also ich nutze das Teil im Großen und Ganzen als „normalen“
Rechner.

Alles klar.

Evtl. möchte ich vermehrt etwas Grafikverarbeitung machen.

Ok, ist notiert.

Ich bin ein Windows-Junkie und habe immer sehr viele Programme
gleichzeitig laufen.

Ok.

Derzeit habe ich ein MSI-Board mit einem AMD 2800+ und 1 GB
Arbeitsspeicher. Da ich aber von Zeit zu Zeit aufrüste vererbe
ich den alten dann in meiner Familie.

Ist normal so.

Deswegen ist es erst einmal unnötig evtl. auf mir
herumzuhacken, dass es schwachsinn ist, das vorliegende Teil
aufzurüsten (deswegen wollte ich die aktuelle Ausstattung
eigentlich verschweigen).

Hm…hat ja bisher keiner gemacht, ist aber gut zu verstehen dass dus schreibst, die die das machen sind ja nicht gerade ne Seltenheit.
(Wobei ich mich imer wieder frage, wieso die das eigentlich machen)

Das Geld ist erst einmal zweitrangig.

Na prima.
Ob AMD oder Intel ist ja nicht wirklich eine Frage.
Du willst AMD.
Du hast viele Anwendungen gleichzeitig am laufen…
Du willst (brauchst) einen DualCore.
Los gehts mit dem AMD Athlon 64 X2 3800+ für ca 330 € (das Einsteigermodell), das sollte für einen „Otto Normaluser“ schon vollends genügen.
Wenns Geld grade mal reichlich vorhanden ist, kanns natürlich auch ne Nummer grösser sein.
Den AMD Athlon 64 X2 4200+ gibts für ca. 400 €, das geht dann weiter hoch bis zum AMD Athlon 64 X2 4800+ für schlapp über 800 €.
So, Prozessor hast du, brauchst also noch ein Board.
Wie schon gesagt, das ASRock 939DUAL-SATA2 ist meines Wissens das einzige weltweit, das die modernen Features wie PCI-e, SATA2, DualChannel …und gleichzeitig noch AGP.
Die Ausstattung ist nicht gerade „überragend“ aber eigentlich voll ok und der Uli-Chipsatz wird in den Tests erstaunlich gut bewertet (konkurenzfähig mit dem NForce4 Chipsatz). Ein Board das man einem „Normalnutzer“ der seine AGP-Karte erst mal nicht auch gleich mit aufrüsten will absolut empfehlen kann.
Das Board kann DDR 400, DDR 333 und DDR 266, du wirst also deine „alten“ Speicherriegel vermutlich erst mal weiterverwenden können. (Hast du nicht erwähnt welche das sind, ist also nicht sicher)
Kosten tut das Teil so um die 70 €.

Weiter gehts mit „eventuell ja doch noch ne neue PCI-e Grafikkarte“
Da empfehle ich dir dann das Asus A8N-SLI Premium (nForce4 SLI).
Das kostet zwar stolze 170 €, ist aber den Preis voll wert weil passiv gekühlter NForce4 Chipsatz (leise!!!) und reichlich Ausstattung.
Als Grafikkarte dann halt eine mit 6600 GT-Chipsatz (die kleinste SLI-fähige) weil Spielen willst du ja nicht (könnest du aber) und du hast dann immer noch die SLI-Option für eventuelles Verdoppeln der Grafik´leistung durch Verdoppelung der Grafikkarte.

Mit der Ram Frage kommst du glaub ich selber klar ?

Viel Spass und Erfolg
Stefan

Hallo,

wenn ich darf, würde ich auch gern noch ein paar Gedanken dazu äußern:

Du willst (brauchst) einen DualCore.
Los gehts mit dem AMD Athlon 64 X2 3800+ für ca 330 € (das
Einsteigermodell), das sollte für einen „Otto Normaluser“
schon vollends genügen.

Den würde ich auch empfehlen bzw. mir bei einem aktuellen PC genehmigen. Es muss wirklich nimmer sein, dass man, wenn während des Encodierens eines DivX-Videos der Virenscanner startet, die Threadprioritäten ändern muss, um weiter surfen zu können. *g*
Außerdem soll ja angeblich Windows Vista sehr von Dual Core profitieren (und als großer Windows-Fan… ^^).

Den AMD Athlon 64 X2 4200+ gibts für ca. 400 €, das geht dann
weiter hoch bis zum AMD Athlon 64 X2 4800+ für schlapp über
800 €.

Der X2 4200+ wäre auch eine Option, als Alternative könnte man über moderates Übertakten nachdenken, das muss man allerdings schon im Vorfeld beim Speicherkauf berücksichtigen. 2,2 GHz sind für den X2 3800+ auch mit Boxed-Kühler keine Sache. Den x2 4400+ würd ich mir sparen, weil der größere Cache in den meisten Anwendungen keinen Vorteil bringt und die größeren Modelle werfen dann IMHO schon gewisse Fragen hinsichtlich des PLV auf.

Noch paar kleine Anmerkungen zu den restlichen Komponenten dieser Kombination:

Wie schon gesagt, das ASRock 939DUAL-SATA2 ist meines Wissens
das einzige weltweit, das die modernen Features wie PCI-e,
SATA2, DualChannel …und gleichzeitig noch AGP.

Bei „Geld erstmal egal“ würd ich mich nichtauf so was einlassen. Nix gegen ULi, der Chip hat nen Wahnsinnspotential, mit der richtigen Southbridge kombiniert. Aber ASRock muss IMO ned sein. Ich würde dann doch gleich eine klare Entscheidung zugunsten von PCIe treffen.

Weiter gehts mit „eventuell ja doch noch ne neue PCI-e
Grafikkarte“
Da empfehle ich dir dann das Asus A8N-SLI Premium (nForce4
SLI).
Das kostet zwar stolze 170 €, ist aber den Preis voll wert
weil passiv gekühlter NForce4 Chipsatz (leise!!!) und
reichlich Ausstattung.

Gutes Board, aber eben teuer. Was in Verbindung mit dem Board aber wichtig wäre: Aufs Case achten. Der Chipsatz braucht ordentlich Luftbewegung, der wird sonst ziemlich warm, das „passiv“ ist da etwas relativ. Mit einen neuen, thermisch gut dimensionierten Tower incl. Gehäuselüfter - okay. In einem alten Gehäuse ohne ausreichende Belüftung könnts problematisch werden.

Als Grafikkarte dann halt eine mit 6600 GT-Chipsatz (die
kleinste SLI-fähige) weil Spielen willst du ja nicht (könnest
du aber) und du hast dann immer noch die SLI-Option für
eventuelles Verdoppeln der Grafik´leistung durch Verdoppelung
der Grafikkarte.

SLI halt ich für kein Argument, da:

  1. es zwei identische Grafikkarten mit identischer BIOS-Version braucht. Wird also problematisch bis unmöglich mit nachkaufen, wenn dann muss man gleich zwei Karten zusammen kaufen. Und da macht die 6600 GT keinen Sinn, weil man die gleiche Grafikleistung wohl so +/- auch mit einer einzelnen Karte zum identischen Preis realisieren könnte.
  2. zu dem Zeitpunkt, wenn die Grafikleistung der einen Karte zum Spielen nicht mehr ausreichen würde und man sich eine zweite nachkaufen müsste entweder schon der komplette PC veraltet ist oder bereits zum bezahlbaren Preis Grafikkarten auf dem Markt sind, von denen eine einzelne mehr Leistung bringen würde, als der SLI-Verbund mit den veralteten Karten.

Ich würde als Wenigspieler, der nicht aktuell 2 Geforce 7800 GTX - Karten kaufen will, auf SLI verzichten und das Mainboard Asus A8N-E (~85 €) holen. Läuft prima mit dem Athlon 64 X2 3800+ und einem 2 x 512 MB Dual-Pack günstigem Corsair VS PC3200 - Speicher oder zwei Riegeln Kingston KVR400X64C25/512. Der Chipsatzkühler ist von der Lautstärke auch sehr zurückhaltend, ist kein Problem, wenn der PC ned absolut passiv ist.

LG, Jesse

Hallo,

wenn ich darf, würde ich auch gern noch ein paar Gedanken dazu
äußern:

Klar doch, da will ich mal nicht so sein :smile:
Ehrfurchtsvoll überlasse ich das Feld dem Meister und rate Andreas dem Rat des selbigen zu folgen (Ernst gemeint !!!)

Viel Erfolg
Stefan