Empfehlung Leistungsmessgerät

Moin,

ich suche zur Zeit ein vernünftiges Leistungsmessgerät für kleinere Leistungen im 230V Netz. Insbesondere sollte - nein muss! - es kleine Leistungen (im Wenige-Watt-Bereich) mit oberschwingungs- und blindstrombehafteten Größen unfallfrei berechnen können.
Es geht um Leistungen, wie sie z.B. von Energiesparlampen, PC-Netzteilen, Ladegeräten und anderem Kleinvieh gezogen werden.

Was ich finde, sind einmal die allseits bekannten Zwischenstecker-Modelle für 9,99 (für mich unbrauchbar), zum anderen hochexklusive Laborgeräte jenseits der 1000 Euro Klasse (soviel soll es dann doch nicht kosten). Einige wenige hundert Euro wären für mich tragbar.

Ich benutze für normal große Leistungen (so bis maximal 700 kW) einen Datenlogger von KBR, der wäre eigentlich ideal (vor allem die Auswertung mit U, I, harmonischen, KF, cos(phi), Netzfrequenz und so weiter ist genial), aber die 1000A Strombänder wollen im mA Bereich einfach nicht vernünftig messen (laut Hersteller sind da leider nur Strombänder oder Messwandler möglich, eine Messung mit nem Shunt geht nicht, da potenzialbehaftet).

Irgendwelche Tips für den Carsten?

Es geht um Leistungen, wie sie z.B. von Energiesparlampen,
PC-Netzteilen, Ladegeräten und anderem Kleinvieh gezogen
werden.
Ich benutze für normal große Leistungen (so bis maximal 700
kW) einen Datenlogger von KBR, der wäre eigentlich ideal (vor
allem die Auswertung mit U, I, harmonischen, KF, cos(phi),
Netzfrequenz und so weiter ist genial), aber die 1000A
Strombänder wollen im mA Bereich einfach nicht vernünftig
messen (laut Hersteller sind da leider nur Strombänder oder
Messwandler möglich, eine Messung mit nem Shunt geht nicht, da
potenzialbehaftet).

Also möchtest Du auch dort in Richtung Netzanalyse arbeiten?
Du möchtest auch Langzeitmessungen durchführen?
Spannung 600V?

Irgendwelche Tips für den Carsten?

Wie wäre es mit einem Kombizähler?

Gruß
Holger

Hallo Carsten,

ich benutze seit vielen Jahren ein LVM 210 von der Fa. WSE, das jetzt offensichtlich unter dem Namen CLM 210 von der Fa. Christ vertrieben wird, z. B. http://www.buerklin.com/gruppen/KapK/K115300.asp, 137,- Euro. Ich empfinde es als angenehm professionell gemacht: Robust, zuverlässig, praktisch in der Handhabung, z. B. der abgesetzte Zwischenstecker.

Die Auflösung ist (nur) 1 W, ob dir das reicht, weiß ich nicht. Ich habe aber den Eindruck, dass man sich auch im Kleinleistungsbereich auf das Gerät verlassen kann. Nachgewiesen habe ich es noch nicht, aber bisher habe ich noch keine unplausible Anzeige erlebt.

Vielleicht hilft dir dieser Erfahrungsbericht.

Grüße

Uwe

Hallo,

Netzfrequenz und so weiter ist genial), aber die 1000A
Strombänder wollen im mA Bereich einfach nicht vernünftig
messen (laut Hersteller sind da leider nur Strombänder oder
Messwandler möglich, eine Messung mit nem Shunt geht nicht, da
potenzialbehaftet).

Messzangen gibt es aber bis herab zu 10A.
Ich hatte mir sowas mal zu einem Leistungsmessgerät von Chauvin Arnoux
eine Messzange mit besorgt, die bei 10A ein Volt liefert.
Mit einem kleinen batteriebetiebenen OPV-Schaltung kommt man bei
10-facher dann auf eine Auflösung von 1mA. Das reicht also locker
bis unter 1W.

Ansonsten doch mit Messhunt leben und einen Trennverstärker zwischen
setzen. Da hast du praktisch keine Grenze nach unten.

Gruß Uwi

Das gesuchte Gerät braucht nicht aufzuzeichnen.
Es sollte Wirk-, Schein- und Blindleistung anzeigen können.
Spannung? Nur Einphasenwechselstrom, das reicht, also 230V.
Harmonische etc. benötige ich bei diesem Gerät NICHT.

Danke schonmal,

Carsten

Ergänzung der Wunschliste / Leistungsmessgerät
So eine Zwischensteckerlösung ist einfach anzuwenden, aber wenn ich es mir mal so überlege, wäre mir ein Handgerät mit Spannungsabgriff und Strommesszange doch lieber.

Ich hasse das selber, wenn Leute erst nach und nach mit ihren Anforderungen herausrücken, aber dieser Wunsch hat sich eben erst in mir geregt, bitte um Entschuldigung!

Quasi eine bessere Stromzange, die - wenn man sie noch mit der Spannung füttert - die Leistungen anzeigt.

Vermutlich wird das aber mit dem gewünschten Messbereich bis 1W kollidieren, denn viele Stromzangen wollen im mA Bereich nicht so recht. mA-Stromzange, die bis 16A messen kann, mit Spannungseingang, Leistungsanzeige und True-RMS - ja, das wär’s…
Vermutlich dann aber unbezahlbar.