Canon 450D + 18-55 IS und 55-250 IS geht beim Kistenschieber
deines Vertrauens für ca 700 Euronskis über den Tisch. (Ohne
das 55-250 sogar z.T unter 500 Euros)
Canon 430EX für ca 250 Euro
Wahnsinn, da hast du richtige Qualitätsobjektive ausgesucht.
Bei der Gelegenheit möchte ich betonen, dass auch eine
interessante Welt abseits von Canon gibt.
Es widerstrebt mir irgendwie, dir zu antworten.
Ich versuche es aber trotzdem, da ich deine meiner Meinung nach sachlich falschen Aussagen so nicht stehen lassen möchte.
Das Posting könnte Ironie enthalten.
Nachdem ich selber ein klein wenig Krempel von Canon habe, habe ich diese Ausrüstung als Beispiel genommen. Ich gehe davon aus, dass der TO in der Lage ist, auch andere Hersteller in Betracht zu ziehen.
Deinem Auftreten nach könntest Du tatsächlich Nikon verwenden…
Bouncecard für 2 Euro materialkosten. (2 Lagen Moosgummi weiss
und schwarz, Pattex beim Papi aus dem Werkzeugkasten)
Lee-Filterkatalog für 2,5 Euro. (oder man baut einen großen
Tic Tac behälter -Orange- um um ihn auf den Blitz zu kleben wg
Blitzen bei Kunstlicht)
Und wie länge halt das? Ich habe auch viel bezüglich meiner
Kamera gebastelt…letztendlich landet man immer bei Sto-Fen
und co, weil’s einfach stabiler und besser ist.
Und wie montiere ich einen Sto-Fen auf eine Bridge?
Antwort: Gar nicht!
Im Übrigen lässt sich auch eine ABBC Marke Eigenbau Betonfest auf den Blitz montieren, hat daneben den Vorteil, dass die viel leichter ist und damit das Gelenk des Blitzes nicht so ausleiert.
(
Es ist imho leicht arrogant zu sagen, dass man mit einer
Preiswerten ausrüstung keine anständigen Photos machen kann.
Das sage ich ja nicht.
Ach NEEEEEEEEEEE
Ich sage aber, dass man mit einer
anständigen Prosumer leicht bessere Fotos macht als mit einer
Einsteiger-DSLR + Kitscherben.
Ich sage mal das Gegenteil
Zum einen sind die sogenannten Kitscherben nicht mehr die unfassbaren Flaschenböden, die sie vor einigen Jahren noch waren (siehe die Links, welche Du vermutlich nicht angesehen hast)
zum anderen ist der Unterschied zwischen der Einsteiger DSLR und der nächsten Kategorie bezüglich der reinen Bildqualität auch nicht der Brüller. (unterschiede liegen im AF System etc pp)
Für die Anwendungen des Ausgangsposters
(Partyfotografie/Reportage) wäre sogar eine gebrauchte 400D +
IS Kit + Blitz vollkommen ausreichend. D
Partyfotografie mit Objektiven die so lichtdurchlässig wie
eine Rauchglasscheibe sind?
Polemik, auf die ich nicht weiter eingehe. Du hast offensichtlich noch nie mit einer F4 Optik + Blitz Fotografiert…
(Ich übrigens schon… klappt wunderbar mit einem 17-40/4 + 400D + 430EX… sogar bei 100ISO) Bei Partyfotografie nur mit lichtstarken Linsen ohne Blitz ranzugehen ist witzlos.
ie unbestreitbaren
Schwächen dieser Linse(n) treten erst bei der 100 % Ansicht am
Bildschirm auf 50 cm Entfernung auf.
Verwackelung, Bewegungsunschärfe, zu viel Tiefenschärfe,
ungleichmäíge Blitzausleuchtung, hohes Rauschen etc. sind
nicht erst bei 100% Ansicht sichtbar.
Und das macht natürlich eine bessere Bridge VIEL VIEL besser als eine EinsteigerDSLR mit (btw stabilisierten) Linsen…
Und natürlich haben die Winzsensoren der Bridgekameras eine viel viel viel bessere Steuerung der Scharfentiefe als die wesentlich größeren Sensoren der verschiedenen DSLR. Da stellt einer grade die Phsik auf den Kopf:
ein2,0 Objektiv an einem typischen 2/3 Sensor der Bridgekameras hat einen viel höheren Schärfentiefebereich als ein 4 Objektiv an einem APSC-Großen Sensor.
Ich geh dann mal kurz raus zum Lachen.
.
.
.
.
Wer es schafft, mit sagen wir mal einem 1/150 sec belichtungszeit bei 30 mm Brennweite am Crop als einer doch recht typischen Einstellung noch irgendwas zu verwackeln, der sollte mal seinen Kaffeekonsum überprüfen. Bewegungsunschärfe sollte dann auch eher marginal sein, ausser man fotografiert Sprinter.
Zur Blitzausleuchtung fällt mir gar nichts mehr ein… Das klappt natürlich mit einer Bridgekamera und dem darin verbauten On Board Blitz mit einer sagenhaften Leitzahl von sagen wir mal 15 natürlich viel vel besser als mit einem Aufsteck-Systemblitz mit Leitzahl 43…
Auch das Rote-Augen Problem lässt sich mit einem Aufsteckblitz auch kaum vermeiden, während die viel näher an der Optischen Achse liegenden On Board Blitze dieses Problem niemals haben werden…
da fäält mir jetzt nicht mehr viel ein…
Zugleich erhält er damit die Vorteile einer DSLR mit der
geringen Auslöseverzögerung und dem sensorbedingten
signifikant geringerem Bildrauschen bei hohen ISO.
Was bringt es, wen er mit ISO 400/800 wegen seiner Scherben
fotografieren muss, wenn eine lichtstarke Prosumer bei ISO 200
gleiche Qualität bietet?
das möcht ich sehen, die Prosumer, die im Vergleich zur zeitgleichen DSLR nur 1 Blendenstufe schlechter rauscht.
DSLR: geringere Auslöseverzögerung, modulares, Ausbaufähiges System, geringere Beugungsunschärfe (wegen der größeren Pixel) ein VIEL BESSERER Optischer Sucher als das elektronische Mäusekino der Bridgekameras…
Bridgekameras haben andere Vorteile, wie kompakte Bauweise, tatsächlich brauchbares Superzoom, relativ einfache Bedienung etc pp.
Für das übliche „Freundin am Strand unter Palmen“ mehr als ausreichend.
Aber beim Anforderungsprofil des TO würde ICH PERSÖNLICH zu einer DSLR raten.
Mike