Empirische Unabhängigkeit

Guten Tag!

Da ich (wie bereits erwähnt) ein paar kleine Probleme bei dem Thema der empirischen Unabhängigkeit bei 2-dimensionalen Datensätzen habe, wollte ich mir mal klar machen, was das denn genau bedeutet und was bei Unabhängigkeit gilt.

Die 2 nötigen Formeln, wie auch rekursiv gelten müssen, damit zwei Variablen voneinander unabhängig sind kenne ich bereits. Aber was gilt, wenn die Variablen unabhängig sind?

Ich habe gehört, dass dann auch das arithmetische Mittel gleich ist? Aber welches ist damit gemeint?

Und kann jemand etwas mit der Formel anfangen, die angeblich eine Unabhängigkeitsbedingung darstellt? ni. * n.j geteilt durch m

Es wäre super, wenn jemand die Zeit hätte mir das Thema etwas näher zu erläutern. Formeln und Handbuch habe ich bereits durchforstet, aber in eigenen Worten ist dies oft viel verständlicher.

Ein anderes Problem: ist es immer so, dass der Buchstabe i nur bei x, also als xi vorkommt und der Buchstabe j nur bei y also als yj? Die Buchstaben i und j natürlich als Fußnote

Denn ich hab das Problem, dass ich nicht weiß, welcher Buchstabe wann an welche Stelle kommt wenn ich über die absoluten n oder die relativen h spreche, also wann es heißt nij oder nji.

Lieben, lieben Dank! (und gut, dass ich noch etwas Zeit habe bis zur Klausur :S)

Die Kovarianz sei bei empirisches Unabhöngigkeit =0. Stimmt das und wenn ja, wieso? Und welche Kovarianz ist damit gemeint?

Was für Kovarianzen kennst du denn?
schau mal hier rein http://www.fernuni-hagen.de/www2bonsai/WTHEORIE/ds/n… (Satz 12.11) und rechne fleissig herum, dann bekommst du es heraus.
Grüße,
JPL