EMV-Messung: EMV-Messung mit Spektrumanalysator?!

Guten Morgen liebe www-Gemeinde.

Ich bräuchte bitte eurer Hilfe :smile:

Ich bin gerade dabei mit einem Spektrumanalysator eine EMV-Messung zu machen. Nun hab ich zwei Dipol-Antennen und würde mir gern die zulässigen Grenzwerte im Spektrumanalysator anzeigen lassen. Ich hab für die Antennen den AF in Abhängigkeit der Frequenz sowie für die Antenne für den Bereich 200MHz - 1GHz die Verstärkung (6dB)(für die andere jedoch nicht). Zudem gibt es noch ein Diagramm welches die Kabeldämpfung des mitgelieferten Kabels in Abhängigkeit der Frequenz zeigt.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Formel in welche ich die Werte (Grenzwerte, AF, Dämpfung, Verstärkung) einsetzen kann und mir eine Tabelle mit den Grenzwerten in dBm/dBµV (zur Anzeige im Spektrumanalysator)berechnen lassen kann.

Weiß vll jemand Rat? :smile:

Wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe!

Danke euch und einen schönen Tag.

LG Martin

Hallo,
die Werte sind jeweils in dB angegeben, also logarithmisch. Wenn man die einzelnen Teile hintereinander schaltet, multiplizieren sich die Frequenzgänge, wenn man aber die logarithmischen Werte kennt, muss man sie ganz einfach:
addieren bzw. subtrahieren.
Die Formel solltest Du also selber aufstellen können.

Aber nützen wird das nicht sehr viel, denn die Norm sieht Messungen im Freifeld vor. In einem Raum gibt es aber Reflexionen, die das Ergebnis stark verfälschen. Mehr als eine Abschätzung wird es also ohnehin nicht.
Gruß
loderunner

Hallo loderunner!

Danke für die schnelle Antwort.

Nehmen wir mal an ich hab einen Grenzwert von 40dBµV/m (E), die Antenne hat eine Verstärkung von 6dB (AV), der AF beträgt 20,4 db/m und die Kabeldämpfung beträgt -0,93dB (KD) berechnet sich dann das Messignal aus

MS = E + AV - AF - KD

MS = 40 + 6 - 20,4 - (-0,93)

MS = 26,53 dBµV

?

Und kann es sein dass es eine Antenne keine Verstärkung hat?

Dank dir im Voraus!

LG Martin

Hallo,

Nehmen wir mal an ich hab einen Grenzwert von 40dBµV/m (E),
die Antenne hat eine Verstärkung von 6dB (AV), der AF beträgt
20,4 db/m und die Kabeldämpfung beträgt -0,93dB (KD) berechnet
sich dann das Messignal aus
MS = E + AV - AF - KD
MS = 40 + 6 - 20,4 - (-0,93)
MS = 26,53 dBµV

Müsste richtig sein, wenn nicht das:

Und kann es sein dass es eine Antenne keine Verstärkung hat?

dazu käme. Der Gewinn einer Antenne ist nicht ihre Verstärkung, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Antennengewinn
Du benötigst eine Angabe über die Antenne, was bei einem gegebenen Sendepegel für ein Signalpegel hinten rauskommt. Also eine Eichkurve o.ä. Am einfachsten ist es natürlich, wenn man eine Messung im entsprechend ausgestatteten Messlabor durchführen lässt und mit einer eigenen Messung mit der eigenen Ausstattung vergleicht. Dann hat man gleich alles zusammen.
Aber man muss halt immer an die Reflexionen und Störungen von außen denken. Deshalb würde ich mich niemals auf eine eigene Messung verlassen - im Zweifel würde das ein Sachverständiger in einem Gerichtsprozess schließlich auch nicht. Ich habe mich wegen der Kosten damals auf die Anschaffung einer ESD-Pistole beschränkt und bin für die Messung mit jedem neuen Gerät (also etwa einmal im Jahr) ins externe Prüflabor gegangen. Ist billiger und man bekommt Tipps für Verbesserungen, wenn es mal nicht hinhaut. Und mit den einschlägigen Vorschriften kennen die sich dort auch besser aus.
Wobei ich nach einem Lehrgang über EMV-gerechtes Platinen- und Gerätedesign keinerlei Probleme mehr hatte. Man sollte einige Punkte von vornherein mit berücksichtigen und hübsch defensiv entwickeln. Wenn man das später mit ein paar Kondensatoren und Spulen zu beheben versucht, wird es richtig großer (und teurer) Aufwand, teilweise geht gar nichts mehr.
Gruß
loderunner