Hallo,
Ich suche einen Rat für eine Endabschaltung für einen Linearmotor. Mein vorhaben ist es, einen schon vorhandenen linearmotor mit einem Fahrtenregler in zwei Positionen endabschalten zu können. Wie mache ich dies am besten?
mfg
Nachtmann
Hallo,
fuer gewoehnlich nimmt man induktive Endschalter, ich hab aber auch schon Reed Relais und mechanische Taster an dieser Stelle gesehen. Was genau man nimmt haengt vom budget und der technischen Realisierung ab. Musst ein wenig genauer schreiben was die Anwendung ist, z.B. wie wird das nacher Gesteuert? Mit CNC oder ueber eine einfache Relais Schaltung.
Gruss,
Reiner
Hallo,
wenn der Motor laeuft und am Endschalter der Befehl zum Abschalten erzeugt wird, steht der Motor noch nicht. Er laeuft mit seinem Schwung aus oder wird elektrisch gebremst. Auf jeden Fall wird nach dem Abschaltbefehl noch ein Weg zurueckgelegt.
Entsprechend frueh muss der Endschalter den Befehl abgeben, bitte beachten.
Gruss Helmut
Hallo,
Lösungen dafür gibt es wie Sand am Meer.
Mechanische Endlagenschalter in Form von robusten Tastern in massiven
Gehäusen mit mind. IP56 oder als Mikrotaster, mit Rolle oder Schleifer
kurzem oder langem Hebel oder auch ohne Hebel usw.
Desweiteren wären zu nennen:
Induktive Sensoren, Magnetsoensoren (Hallgeber), kapazitive Sensoren
Lichtschranken und Lichttaster (auch mit einstellbarem Schaltabstand).
Was du suchst oder was bei dir passend wäre, kann niemand ohne
Kenntnis der Randbed. wissen.
Evtl. ist auch gar kein Endlagenschalter sinnvoll, wenn statt dessen
Impulsgeber am Motor oder Stromüberwachung oder sonst was genutzt wird.
Gruß Uwi
Ich suche einen Rat für eine Endabschaltung für einen
Linearmotor. Mein vorhaben ist es, einen schon vorhandenen
linearmotor mit einem Fahrtenregler in zwei Positionen
endabschalten zu können. Wie mache ich dies am besten?
mfg
Nachtmann
Hallo,
Ich baue gerade einen RC rasentraktor. Für die höhenverstellbarkeit brauche ich nun diesen Linearmotor. Ich möchte nur nicht das dieser zu weit ein oder ausfährt, da er einen hub von 40cm hat und ich nur ca. 10cm nützen will. betreiben will ich diesen mit einem modellbau fahrtenregler Thor 15.
Hallo
Schau dir mal diese Lösung für die Endabschaltung an.
http://www.goetzbirkner.de/tipps_und_elektronik/endl…
viele Grüße
raicer
wie suche ich mir nun die richtigen bausteine aus? Brauche das ganze für 12 Volt und bis zu 18A
Hallo,
das Schaltbild auf der Seite zeigt keine besonderen „Bausteine“ es sind lediglich irgendwelche Endschalter als Öffner mit parallel geschalteter Diode.
Folglich brauchst du für jede Endlage je ein Schalter und eine Diode für 18A.
Dioden z.B. Conrad Best-Nr. 155471-92
oder Google z.B. „Diode 20A“
als Endschalter z.B. Conrad Best-Nr. 704660-92
oder Google z.B. „Mikroschalter 20A“
Dies Mikroschalter gibts wohl üblich bis 16A, sollte aber locker reichen, da 12V-Standartmodellbaumotoren normal deutlich unter 5A liegen, da dürfte auch dein Linearmotor unter 18A bleiben, zumal die Höhenverstellung wohl kaum im Dauerbetrieb regelmäßig auf die Endlagen fahren wird
Wenn du über Google suchst würde ich nach 16 oder 20 Ampere suchen, da 18A nicht sehr viele Ergebnisse bringen dürfte, da kein üblicher Höchstwert.
Habe dir als Beispiel einen mechanischen Endschalter rausgesucht, da z.B. Reedkontakte kaum so hohe Ströme schalten können.
Da du schreibst das es ein RC-Modell wird wirst du wohl keinen riesigen Positionsschalter einsetzen wollen, daher solch ein Mikroschalter.
viele Grüße
raicer
Hallo,
das ist ja schon mal perfekt für mich. Dann habe ich nur noch eine frage. Wieso hat der endschalter drei anschlüsse?
ist das so richtig?
1 Strom eingang
2 stromausgang
2 und 4 mit diode verbinden?
wie erkennt man wierum man die diode anlöten muss?
Hallo,
Der Endschalter hat 3 Anschlüsse weil er als Wechsler arbeiten kann, d.h. beim betätigen wird der Kontakt zwischen 1 und 2 getrennt (geöffnet) und dafür der Kontakt von 1 nach 4 hergestellt (geschlossen).
Da du nur die Öffnerfunktion benötigst sind für dich also Pin 1 und 2 relevant, Pin 4 bleibt unbenutzt.
Die Dioden haben als Markierung einen Strich am Gehäuse.
Für genauere Erklärungen zu „Wechselschalter“ und „Diode“ bin ich zu faul, aber Google oder Wikipedia vermitteln weiteres Hintergrundwissen
Für dich ist eigentlich nur zu beachten das bei Beiden Dioden der Strich entweder jeweils zum Motor hin oder vom Motor weg zeigt. Eine von beiden ist dann immer leitend und die andere sperrt.
Habe dir hier ein Bild hochgeladen wo du die genaue Verdrahtung siehst:
http://rapidshare.de/files/48154955/dcp_4677.jpg.html
Du musst nur vor dem Einbau prüfen das auch die richtige Bewegungsrichtung abschaltet, bzw. welcher Endschalter du an die obere bzw. an die untere Endlage montieren musst. Wenn alles schon verbaut ist und der Motor nicht abschaltet hast du die Endschalter vertauscht dann kannst du auch die Dioden (BEIDE) anders herum einlöten.
Hängt damit zusammen das du die Drehrichtung deines Motors durch vertauschen von + und - änderst. Entsprechend ist auch immer eine der beiden Dioden leitend und die andere gesperrt (Grundlagen siehe bitte wieder mal google ). Wenn nun der Endschalter die Verbindung trennt muss die Diode an diesem Endschalter im Sperrzustand sein damit der Motor auch aufhört zu laufen.
Habe jetzt 15 Min versucht den ganzen Vorgang genauer zu beschreiben, habs aber nicht in Worte fassen können, kann bei Bedarf nachgereicht werden sobald die Grauen Zellen nicht mehr schwitzen…
viele Grüße
raicer
optimal
vielen dank
dann kann ich mal ne kleine bestellung beim großen C aufgeben.
mfg