gestern Abend ist mir etwas am Ohr vorbei gerauscht, ich konnte gerade nicht genau zuhören.
Wenn ich nichts falsch verstanden habe, ist die Rundfunkgebühr für PCs, mit denen man Internetradio/Internetvideo hören und sehen kann nun beschlossene Sache, das haben wir ja schon ‚ausdiskutiert‘.
Da war aber auch von einer völligen Umstellung, weg von den Geräte bezogenen Gebühren, hin zu einer Gebühr pro Haushalt, unabhängig von der Rundfunknutzung und der Abschaffung der GEZ die Rede.
Weiß darüber Jemand etwas näheres? Woher kommt der Vorschlag und wie weit ist der schon gediehen?
soweit ich informiert bin ist das bis jetzt alles noch „heisse“ luft.
also die PC-Gebüren sind beschlossen und die politik reden über nächsten schritt. und einige Politiker schlagen vor eine „haushaltsbezogene abgabe“ statt der geräte bezogenen zu nutzen. aber bis das kommt wird wohl noch ein bischen zeit vergehen.
ob das zur abschaffung der GEZ führt ist fraglich.
gruss chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
danke, das war klar. Nur von der beabsichtigten generellen Umstellung, die die GEZ parktisch überflüssig macht, hatte ich noch nichts gehört. Wie die Gebühr dann erhoben werden soll, wer das Geld einziehen soll … das hätte mich interessiert. Wenn jeder Haushalt zahlen muß, es keine Anmeldungen gibt, muß das ja keine GEZ machen.
GEZ wird net ab schafft, bekommt nur ein andren namen:
haushaltsbezogene medienabgabe
und die begründung der zwangsabgabe bleibt auch gleich:
sie zahlen alimente weil sie ein kind zeugen könnten
noch was anderes: wenn ich ard/zdf im i-net sehen könnte(was ich nicht kann weil es nicht im net einspeist wird)sieht aber der rest der welt ard/zdf umsonst, also schwarz is doch strafbar oder doch net?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Was ich mich frage ist zahlen auch diverse Hotels im Ausland
die über Satelitt ARD und ZDF empfangen Rundfunkgebür in
Deutschland?
D. h. doch über Satelitt wäre ja der Empfang illegal?
wie kommst Du denn auf so etwas? Deutsche Gesetze gelten natürlich in Deutschland für Deutschland. Der Empfang deutscher Rundfunk- und Fernsehsender im Ausland wird von deutschen Gesetzen nicht berührt.
Da Frage ich mich ob den die Unternehmen pro PC GEZ Gebühren zahlen?
Ich vermute deshalb sollte es ümgestellt werden, weil sich das viele Unternehmen nicht bieten lassen wollen.
Pro 150 Mann Betrieb wäre das wenn jeder einen Rechner hat eine Menge Geld.
Wieso eigendlich nicht? EU weit wäre es doch gerechtfertigt.
Auf Maut wird doch auch nicht verzichtet wenn ich ins Ausland fahre.
Und gesendet wird ja wohl auch über unsere Grenzen hinaus.
Wäre doch eine Einnahmequelle.
D. h. doch im Ausland darf ich als Deutscher kostenlos deutsches Fernsehen ansehen.
weil Gesetze nun mal eine nationale Angelegenheit sind.
EU weit wäre es doch gerechtfertigt.
Von EU-weiten Gesetzen sind wir noch sehr weit entfernt. Die Hoheit läßt sich noch kein Staat wegnehmen.
Auf Maut wird doch auch nicht verzichtet wenn ich ins Ausland
fahre.
Du zahlst im Ausland eine Maut an Deutschland? Oder zahlst Du eine Maut an das Ausland, wenn Du deutsche Autobahnen benutzt? Das glaube ich Dir nicht. Es gelten immer die Gesetze des Landes, in dem Du Dich befindest.
Und gesendet wird ja wohl auch über unsere Grenzen hinaus.
Wäre doch eine Einnahmequelle.
D. h. doch im Ausland darf ich als Deutscher kostenlos
deutsches Fernsehen ansehen.
Ja, das darfst Du und das ist auch nicht zu ändern, weil die Gültigkeit des Gesetzes, das Dich zur Zahlung von Rundfunkgebühren zwingt, an der grenze aufhört.
Da Frage ich mich ob den die Unternehmen pro PC GEZ Gebühren
zahlen?
da hast Du schlecht zugehört, jedes Unternehmen, das Computer mit Internetanschluß hat, zahlt genau ein mal eine Gebühr und das reicht dann für alle Geräte. Wie bei Dir zu Hause, Du zahlst eine Gebühr und darfst dann 300 Fernseher einschalten, wenn Du magst.
Also wenn ein im Ausland arbeitender Dienst z. B. es ermöglicht Fernsehsender die auch in Deutschland zu empfangen sind auf umwegen in z. B. Berlin zu sehen z. B. über Satelit müsste ich dann trotzdem zahlen?
Es gilt dann sozusagen nur das ich meinen Wohnort z. B. in Berlin habe und es ist egal ob der Sender im Ausland ist oder der Übertragungsweg übers Ausland kommt?
Ja, wenn Du in Deutschland wohnst und einen Fernseher hast, mußt Du Gebühren bezahlen. Ob Du den Stecker in die Steckdose steckst und das Ding dann auch benutzt ist schon egal. Was Du damit siehst erst Recht.
Gruß, Rainer
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Rainer du hast Natürlich recht
allerdings zahlt ein Unternehmen einmal Pro „Standort“ sprich wenn du viele standorte hast must du auch oft zahlen.
ganz kontret Schlägt sich diese „formulierung“ darin nieder das banken z.B für geldautomaten GEZ zahlen müssen da es ein eigener Standort ist und ein rechner mit Internet anschluss
hier noch ein link zu google News zu dem thema: http://news.google.de/news?hl=de&ned=&q=geldautomat+…
gruss chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Rainer du hast Natürlich recht
allerdings zahlt ein Unternehmen einmal Pro „Standort“ sprich
wenn du viele standorte hast must du auch oft zahlen.
OK, da war ich ungenau, stimmt. Das hatte ich in dem Zusammenhang für unwesentlich gehalten.
ganz kontret Schlägt sich diese „formulierung“ darin nieder
das banken z.B für geldautomaten GEZ zahlen müssen da es ein
eigener Standort ist und ein rechner mit Internet Anschluss
??? Wirklich? Da würde ich die Praxis abwarten, das glaube ich noch nicht. Erstens hat die Kiste keinen Ton und ist damit eben nicht für den Empfang geeignet, der Ton gehört schon dazu und zweitens ist die Verwendbarkeit von einem Geldautomaten für den Rundfunkempfang eher eingeschränkt. Wenn von den Banken für jeden Geldautomaten eine Rundfunkgebühr verlangt wird, könnte ich mir gut vorstellen, daß die dagegen klagen und auch noch gewinnen.
Ja, das darfst Du und das ist auch nicht zu ändern, weil die
Gültigkeit des Gesetzes, das Dich zur Zahlung von
Rundfunkgebühren zwingt, an der grenze aufhört.
Darum wäre es ja auch viel sinnvoller, anstelle von halbgaren Gesetzen lieber eine technische Lösung über Verschlüsselung des Programms einzusetzen. Alle, die es sehen wollten, müssten bezahlen. Egal ob im In- oder im Ausland. Und alle anderen ließe man in Ruhe.
Darum wäre es ja auch viel sinnvoller, anstelle von halbgaren
Gesetzen lieber eine technische Lösung über Verschlüsselung
des Programms einzusetzen. Alle, die es sehen wollten, müssten
bezahlen. Egal ob im In- oder im Ausland. Und alle anderen
ließe man in Ruhe.
*gg* genau darum geht es eben nicht. Die breite Masse soll Minderheiten das Programm finanzieren, darum geht es. Wenn der ÖR auf Pay-TV umstellen würde, hätten sie noch 100 Zuschauer.
*gg* genau darum geht es eben nicht. Die breite Masse soll
Minderheiten das Programm finanzieren, darum geht es. Wenn der
ÖR auf Pay-TV umstellen würde, hätten sie noch 100 Zuschauer.
Ich wäre einer dieser 100. Im übrigen wäre ich gleichermaßen für eine Zwangsverschlüsselung der privaten Fernsehsender. Nicht einzusehen, dass ich mit meinen Einkäufen die Werbung bezahlen muss, mit der die gequirlte Scheisse finanziert wird, die diese Sender unter’s Volk bringen.
Mir wäre das für die Tagesschau zu teuer. Freiwillig würde ich es nicht zahlen.
Im übrigen wäre ich gleichermaßen
für eine Zwangsverschlüsselung der privaten Fernsehsender.
Nicht einzusehen, dass ich mit meinen Einkäufen die Werbung
bezahlen muss, mit der die gequirlte Scheisse finanziert wird,
die diese Sender unter’s Volk bringen.
Mußt Du nicht. Kauf einfach nichts, das in der Fernsehwerbung auftaucht. Das mache ich schon lange so, sonst wäre ich längst überschuldet. Aldi-Werbung habe ich im Fernsehen noch nicht gesehen.