Hallo,
ich liebe diesen Salat als Gemuese. (nicht nur diesen, die meisten Salate schmecken mir warm deutlich besser …vor allem auch Feldsalat mit Walnuessen *g*)
Was habt ihr denn da so an persönlich erprobten und für gut befundenen Rezepten?
Heute hatte ich es ganz einfach: den gewaschenen Salat mit einer Zwiebel in etwas Butterschmalz angedünstet, einige Spritzer Zitrone, etwas Salz und Pepper - das ganze dann angedickt mit Buttermilch-Frischkäse. (Dazu gabs pikante Frikadellen aus dem Backofen und Salzkartoffeln)
Die populären Varianten mit Kartoffelpüree kenn ich natürlich, aber ich würde mich über eure eigenen Lieblingsrezepte sehr freuen.
Was habt ihr denn da so an persönlich erprobten und für gut
befundenen Rezepten?
Ich habe mal bei einem Italiener geschmorte Endivienherzen mit einer Kapernsoße gegesen - göttlich. Leider ist es mir nie gelungen, die auch nur annähernd so hinzukriegen, auch meine Rezeptsuche war bisher erfolglos - jetzt erinnerst Du mich wieder schmerzlich daran …
beim Lesen deiner Frage hatte ich bei „Endivien“ zunächst das Bild des Salates im Kopf, der im Deutschen Chicorée heißt. Das kommt daher, weil meine Frau Französin ist, und im Französischen bezeichnet „endives“ unseren deutschen Chicorée. Das ist dadurch erklärlich, dass beide zur Familie der Wegwarten (Cichorium) gehören.
Es ist also nicht ganz abwegig, wenn ich dich auf diesen Artikelbaum im Archiv mit Chicorée-Gemüse-Rezepten hinweise. http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Dort wirst Du das Rezept von einem Sams finden, das ich in folgender Variation besonders empfehle:
den Chicorée im Dampf garen (oder steamen, wie man heute sagt). Der Eigengeschmack bleibt dann besser erhalten als beim Dünsten
eine Bechamelsoße zubereiten, geriebenen Käse darin schmelzen, mit Salz / Pfeffer / Muskat würzen. Den mit Kochschinken umwickelten Chicorée mit reichlich Soße übergießen, mit geriebenem Käse bestreuen und überbacken.
Mir lief gerade das Wasser im Mund zusammen, deswegen bin ich auf diesen Abweg geraten.
und im
Französischen bezeichnet „endives“ unseren deutschen
Chicorée.
so isses …
Mir lief gerade das Wasser im Mund zusammen, deswegen bin ich
auf diesen Abweg geraten.
Auch mir läuft beim Gedanken an Chicorée das Wasser im Mund zusammen und ich folge auf Deine Abwege mit meinem persönlichen Chicorée-Lieblingsrezept:
Chicorée im Ganzen in wenig Wasser knapp gar dünsten, abgießen, halbieren und gut abtropfen lassen. Nicht zu geizig Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, die halbierten Chicorée von beiden Seiten darin schmoren, bis sie Farbe angenommen haben. Dann mit einer Mischung aus Zitronen- und Orangensaft (frisch gepresst!) angießen, Sahne hinzugeben, mit Salz und weißem Pfeffer würzen und so lange schmoren, bis die Soße cremig geworden ist… Dazu Baguette. Oder als Beilage zu hellem Fleisch…