Hallo,
Zunächst zum Nassfutter Geflügel mit Geflügelherzen:
- Es enthält mindestens 30 % Geflügelfleisch, von welchem Tier
aber sind die restlichen 70 % Fleisch?
- Gleiches gilt für mindestens 30 % Geflügelherzen: von
welchem Tier sind die übrigen 70 % der tierischen
Nebenerzeugnisse und um was für Nebenerzeugnisse handelt es
sich genau?
nunja, um welche Nebenerzeugnisse es sich genau handelt wird in den seltensten Fällen angegeben. Und dass es sich bei diesem Preis nicht um ein Premiumfutter handelt ist auch klar.
- Du darfst nicht den Fehler machen 30 % + 30 % = 60 % zu
rechnen. Tatsächlich geklärt sind in diesem Futter nur 30 %
des Inhaltes. Die restlichen 70 % bleiben ohne Nachfrage beim
Hersteller unklar.
Warum nicht 30+30? Konkret steht da: „Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 30% Geflügel, mind. 30% Geflügelherzen)“. Da könnte man noch böszungig behaupten, von den insgesamt 30% Geflügel sind 30% Herzen.
Bei den anderen Sorten passt das aber schon nicht mehr, von 30% Geflügel können nicht 30% Rind oder Fisch sein [„Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 30% Geflügel, mind. 30% Fisch)“ bzw „Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 30% Geflügel, mind. 30% Rind)“]. Also sind mE 60% des Inhalts geklärt, nicht nur 30. Sicher, es bleibt die Frage, was der Rest ist und was genau die Nebenerzeugnise sind - allerdings wird das wie gesagt auch selten bei anderen Futtersorten der gleichen Preiskategorie deklariert.
Höchstwahrscheinlich ändern sich diese 70 %
aber regelmäßig, je nachdem, was gerade günstiger für den
Hersteller zu beschaffen ist. Du weißt also nicht genau,
welche Tiere verwendet wurden und welche (eventuell völlig
unverdaulichen) Nebenerzeugnisse enthalten sind.
Dieses Problem hat man doch bei jedem Nicht-Premiumfutter.
Was mich aber stört ist der dennoch hohe Anteil
Weizen und Mais; überhaupt mag ich persönlich diese Zutaten
gar nicht im Katzenfutter.
Ich halte ohnehin nicht viel von Trofu (gibts bei uns eher als Leckerchen), selbst wenn zu 100% geklärt ist, was drin ist ist es für mich keine angemessene Ernährungsform für eine Katze.
Dass in einem so günstigen Futter (bzw in Trockenfutter oder Katzenfutter allgemein) nicht nur beste Zutaten sind dürfte doch eigentlich klar sein, es geht doch hauptsächlich um das Preis-/ Leistungsverhältnis. ZB enthält auch Hill’s Science Plan (Stiftung Warentest: Sehr gut; wird außerdem sehr gerne von Tierärzten verkauft) gleich hinter dem Fleisch gemahlenden Mais und Reis - kostet pro Kilo allerdings 1/3 mehr als Smilla.
Außerdem ist als Antioxidans der
EG-Zusatzstoff (u. a. krebserregend) verwendet worden.
Klingt ganz furchtbar wie du das schreibst
Aber es gibt ja nicht nur einen EG-Zusatzstoff, nicht alle sind krebserregend und nicht zuletzt macht’s auch die Menge. Um beim Vergleich mit Hill’s zu bleiben: dort sind die Zusatzstoffe ausgeschrieben, statt Tocopherol und Zitronensäure könnte man auch E330 und E306-309 schreiben, oder Vitamin C + E - oder eben nur EG-Zusatzstoffe.
Um Dich mal selber etwas in die Materie einzulesen, hier noch
ein recht guter Text dazu:
http://www.cats-country.de/Tierfutter…
Seite nicht gefunden 
Ist aber auch egal, ich weiß ja in etwa, worauf ich beim Katzenfutter achten muss bzw was gar nicht oder nur wenig drin sein sollte. Nur kenne ich die Ansprüche der Tiere nicht so genau, dass ich zB erkenne, ob irgendein sehr wichtiger Stoff fehlt oder einer total überdosiert ist. Da ich weiß, dass hier einige kompetente Futterexperten lesen wollte ich denen die Einschätzung überlassen. Diese Experten wissen zB auch oft von umstrittenen Stoffen, die nicht deklariert sind oder auf die Otto Normalfütterer nicht unbedingt achtet (Knoblauch in Prairie, Rosmarin in Hill’s u.ä.).
Ein gutes Futter
erkennst Du häufig auch an der geringen Fütterungsempfehlung.
Liegt diese bei Nassfutter z. B. bei 400 g pro Tag und Katze,
handelt es sich um minderwertiges Futter.
Wegen der Fütterungsempfehlung bin ich überhaupt erst auf Smilla gestoßen. Sie liegt beim Trofu bei 40-60g für 3-4kg Katze, Hill’s empfiehlt bei Trofu ebenfalls 40-65g für 3-4kg. Allein von der Fütterungsempfehlung her (auf die ich zugegebenermaßen hauptsächlich achte) scheint Smilla Trofu also genauso gut zu sein wie Hill’s.
Beim Nassfutter empfiehlt Smilla 250-350g pro Tag für eine 5kg-Katze, Hill’s empfiehlt 260-300g. Smilla kostet pro 100g aber nur 0,25-0,33 Euro, Hill’s 0,60-1,29 Euro.
[Leider lässt es sich nicht so genau vergleichen, zum einen bietet Hill’s kaum große Dosen an, zum anderen variiert der Preis je nach Sorte, bei Smilla kosten alle Sorten das gleiche. Ich will mich aber auch nicht an Hill’s festbeißen, soll ja nur ein Beispiel sein.]
Und da kein Fertigfutter wirklich perfekt ist, am besten nicht
nur eine Sorte bzw. von nur einem Hersteller verfüttern.
Auch das ist klar, wie gesagt bin ich nicht gänzlich unbewandert in Katzenernährung. Meine Frage bezog sich speziell auf Smilla, ob es - im Vergleich mit anderen Marken mit ähnlichem Preis - empfehlenswert ist.
Jetzt hast du mich allerdings in eine Position gedrängt, die ich gar nicht einnehmen wollte. Ich wollte Smilla nicht als superduper Futter verteidigen, sondern durchaus auch kritische Meinungen lesen. Allerdings sollte man auch fair bleiben, das Futter nicht an Marken mit dreifachem Preis messen und an dieser Marke nicht Sachen verteufeln (Getreide, Zusatzstoffe), die man in jedem anderen Futter genauso findet.
Gruß
Sue