Endlich mal ein vernünftiges Katzenfutter!

Ich habe bei Fressnapf endlich mal ein vernünftiges Nassfutter gefunden, ist neu im Programm.

REAL NATURE pure quality for cats 200g Dose für 0,99€
Ich habe Wildkaninchen & Geflügel mit Naturreis und Leinsamen ausprobiert, hier mal die Inhaltsstoffe:
Wildkaninchen33% Kaninchen33% Fleischbrühe30,5% Naturreis 2% Mineralstoffe 1% Leinöl 0,5%
Rohprotein10% Rohfett6,2% Rohasche 2,1% Rohfaser 0,4% Feuchtigkeit 81%
Zusatzstoffe/kg:
Vit D3 200IE, Vit E 30mg, VitC 40mg, Taurin 1,5mg

Sonst nix! Und endlich mal wirklich Fleisch drin!
Mein Tiger mag, es obwohl er anfangs auch nur die üblichen Verdächtigen wie Felix, Kitekat und so, mit gigantischen 4% Fleisch dafür aber jede menge „Suchtmittel“, bekommen hat.

oder hat jemand Einwände die ich in meiner Euphorie übersehen habe?

Hallo,

Ich habe bei Fressnapf endlich mal ein vernünftiges Nassfutter
gefunden, ist neu im Programm.

Das ist deren Eigenmarke im Premium-Segment. Es wird ein bißchen wenig Taurin zugesetzt, das Kalzium/Phosphor-Verhältnis ist auch nicht ideal. Ich mache da aber kein großes Brimborium drum, da ich ständig wechselnde Sorten füttere.

Sonst nix! Und endlich mal wirklich Fleisch drin!

Die Bezeichnung „Kaninchen“ bedeutet allerdings, dass es sich um tierische Nebenerzeugnisse handelt, nicht Fleisch. Das muss nun nicht unbedingt schlecht sein, gut ist es aber auch nicht. Wer hochwertige Schlachtabfälle verwendet, schreibt das i.d.R. aufs Etikett.

Mein Tiger mag, es obwohl er anfangs auch nur die üblichen
Verdächtigen wie Felix, Kitekat und so, mit gigantischen 4%
Fleisch dafür aber jede menge „Suchtmittel“, bekommen hat.

Ich will die Supermarktfuttersorten nicht loben, aber diese Mär mit den 4% ist anscheinend einfach nicht auszurotten. Die 4%-Regel bedeutet nicht, dass nur 4% Fleisch drin ist, sondern dass vom Fleischanteil des Futters mindestens 4% von der sogenannten geschmacksgebenden Sorte sein müssen. Wie hoch der Fleischanteil (bzw. der Anteil tierischer Art) in diesen Futtersorten tatsächlich ist, steht gar nicht auf der Dose. Nach Angaben der Hersteller ist der Anteil ca. 50-70%, je nach Sorte.

Daher enthält 100g „Flixekat mit Geflügel“ nicht 96g Pflanzen, sondern ca. 60g Fleisch, wovon mindestens 2,4g vom Geflügel sind. Der Rest ist das, was gerade billig zu haben ist, i.d.R. Rind oder Schwein.

Gruß,

Myriam

Hallo,

Fleischbrühe30,5%

1/3 Brühe?

Feuchtigkeit 81%

das ist relativ viel.
Andere Futter haben 78%. Kleinlich? 78% bedeutet 22% echte Nahrungsbestandteile, 81% = 19% echte Nahrungsbestandteile.
D.h. verglichen mit manchem anderem Futter ist der feste Anteil um ca 1/6 geringer.

Sonst nix! Und endlich mal wirklich Fleisch drin!

Es gibt viele ander Futter, in denen fast nur Fleisch und tier. Nebenerzeugnisse sind: Animonda Carny, Grau, Schmusy usw usw

mit gigantischen 4%
Fleisch

ja, ja, die angeblichen 4 Prozent …

oder hat jemand Einwände die ich in meiner Euphorie übersehen
habe?

auch dieser Hersteller kocht nur mit Wasser (pardon: Brühe). Die Zusammenstellung ist in Ordnung, insbesondere positiv ist, dass viel „besonderes“ Fleisch (also nicht nur Rind / Schwein) drin enthalten ist. Preis-Leistung scheint soweit in Ordnung. Grund für Euphorie wäre das für mich nicht, ich würde es aber meinen Katzen mit gutem Gewissen füttern.

Gruß, Niels

Hi,

dass viel „besonderes“ Fleisch (also nicht nur Rind / Schwein)

ich hab noch nie ein Katzenfutter mit Schwein gesehen - angeblich sollen die das doch nicht bekommen.

Und „positiv“ würde ich solche Vielfalt auch nicht unbedingt werten - Katzen brauchen keine Vielfalt, sondern das, was sie bekommen, muss hochwertig sein.

Gruß
Cess

Hallo,

ich hab noch nie ein Katzenfutter mit Schwein gesehen -

In Deutschland ist keine Volldeklaration erforderlich. Da Schweinefleisch von vielen Tierhaltern als minderwertig angesehen wird, schreibt es natürlich auch keiner freiwillig drauf. In anderen Ländern ist das anders, Bozita (Schweden) enthält z.B. Schweinefleisch.

angeblich sollen die das doch nicht bekommen.

Das bezieht sich auf rohes Schweinefleisch wg. der Gefahr von Aujetzky.

Gruß,

Myriam

oder hat jemand Einwände die ich in meiner Euphorie übersehen
habe?

Hallo!
Doch, ja: die Dosengröße! Meine zwei Beiden fressen einfach nicht so oft hintereinander dieselbe Sorte.

Gruß,
Eva

ich hab noch nie ein Katzenfutter mit Schwein gesehen -
angeblich sollen die das doch nicht bekommen.

Hallo!
Doch, von Whiskas, die etwas bessere Sorte „mmmh“. Die gibt es jeweils mit Huhn, Lamm, Rind unf Schwein.
Gruß,
Eva

Hi Myriam,

danke für die Aufklärung, war mir so nicht klar. :smile:

Gruß
Cess

Statement von Wh*
Hier habe ich nochmal ein Statement eines der Hersteller gefunden, zum Thema Fleischgehalt und Sorten:

http://forum.kijiji.de/about43225.html

"Der Fleischanteil unserer Feuchtnahrungsprodukte liegt - je nach Rezeptur - zwischen 40% und 70%.

Die auf dem Etikett ausgewiesene Angabe von 4% bezieht sich ausschließlich auf die geschmacksbestimmende Fleischkomponente (z. B. Rind). Darüber hinaus werden Fleisch und Fleischneben-erzeugnisse anderer Schlachttieren, wie z. B. Schwein, Wild und Geflügel eingesetzt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Rezepturen geschützt sind und wir deshalb keine konkreteren Angaben zu dem Fleischanteil machen können."

Gruß,

Myriam

Hi Myriam

Daher enthält 100g „Flixekat mit Geflügel“ nicht 96g Pflanzen,
sondern ca. 60g Fleisch, wovon mindestens 2,4g vom Geflügel
sind. Der Rest ist das, was gerade billig zu haben ist, i.d.R.
Rind oder Schwein.

Wird dann mit Geflügel-Geschmacksstoffen nachgeholfen oder schmeckt jede Sorte einfach nach Rind/Schwein für die Katze (stinken tun se ja alle gleich übel)?

Was ist denn ein Kaninchen-Nebenerzeugnis? Fell? Haut? Augen? Hirn?

MfG
Lilly

Wird dann mit Geflügel-Geschmacksstoffen nachgeholfen

Es wird allgemein bei Sorten mit Zusatzstoffen nachgeholfen, um die Akzeptanz zu verbessern - sind keine solchen Zusatzstoffe drin, wirbt der Hersteller i.d.R. damit. Ob ein „mit Geflügel“-Futter + Zusatzstoffe dann für eine Katze nach Geflügel schmeckt, kann Dir nur die Katze selbst beantworten.

Was ist denn ein Kaninchen-Nebenerzeugnis? Fell? Haut? Augen?
Hirn?

Tierische Nebenerzeugnisse können u.a. sein: Haut, Schwarte, Hufe, Federn, Hörner, Hühnerköpfe/-füße, Wolle, Lunge, Geschlechtsorgane, Gebärmutter, Eierstöcke, Hoden, Därme. Nicht alles davon ist minderwertig, aber der Anteil am Fleisch sollte nicht gerade 100% sein.

Gruß,

Myriam

Hola

Hm, das dadrüber is aber auch interessant:

"Katzennahrung aus dem Hause ist mikrobiologisch gesehen für den menschlichen Verzehr geeignet, da wir nur hochwertige Rohmaterialien von gesunden Tieren einsetzen, die für den menschlichen Verzehr geschlachtet wurden.*

Ernährungsphysiologisch ist Katzennahrung aufgrund der Zusammensetzung jedoch nicht ausgewogen für den menschlichen Organismus. D.h. bei ausschließlicher Ernährung mit Katzennahrung würden für den Menschen mit der Zeit Mangelerscheinungen auftreten."

Auf Reis gebettet mit bisschen Salat dazu sollte Mangelernährung vorbeugen.

Am besten gefällt mir dazu folgender Kommentar:
„Man sollte den Link mal in ‚Soziales, ALG & Hartz IV‘ setzen.“
Rofl. Da kann man statt dem (teuren) Salat auch das billige Fertigpfannen-Gemüse von Aldi nehmen für 0.49 ct die Butte.

MfG
Lilly

*heißt, es will aber kein Mensch freiwillig essen, deswegen geben wir’s den Viechern XD (die „hochwertigen Rohmaterialien“)

P.S.: @topic Kaninchen mit Wildreis klingt lecker.

Hi

Tierische Nebenerzeugnisse können u.a. sein: Haut, Schwarte,
Hufe, Federn, Hörner, Hühnerköpfe/-füße, Wolle, Lunge,
Geschlechtsorgane, Gebärmutter, Eierstöcke, Hoden, Därme.

Ah ok… also nichts was der gesunde Chinese nicht auch essen würde.
Ist auch noch alles potenzfördernd. Nun wissenw ir warum die Katzen sich so super vermehren :wink:
(Esels-Penis-Eichel kostet in China im Restaurant umgerechnet so ab 100 Euro, wie mich gestern das TV aufklärte)

Aber genug geplaudert.

Danke.

MfG
Lilly

Hallo,

Katzen brauchen keine Vielfalt

sie schadet ihnen aber auch nicht (bitte jetzt keine "ich-kenne-da-aber-eine-Katze-Antwort). Abwechslung im Futter hat 2 große Vorteil:

  1. evtl. vorhandene Unzulänglichkeiten eines Futters können eher ausgeglichen werden
  2. Bei einer Änderung der Rezeptur durch den Hersteller, gibt es weniger Probleme, wenn die Katzen das geänderte Futter nicht mögen

Gruß, Niels

4 Like

Was halten die Experten von Smilla?
Hallo,

ich häng mich mal hier ran, um das harte aber gerechte Urteil der Experten über „Smilla“ zu erfahren :wink:

Habe ich kürzlich bei zooplus entdeckt, in der Sorte „Geflügel mit Geflügelherzen“ sind zB 30% Geflügel (tier. Nebenerz.) + 30% Geflügelherzen - klingt für mich nicht schlecht. Ich bin gerade zu faul, die Analyse der Inhaltsstoffe abzutippen aber hier steht sie auch: http://www.zooplus.de/shop/katzen/katzenfutter_trock…

Was haltet ihr davon? Aussehen, Geruch und Konsistenz finde ich nicht schlecht, meine Katzen sind aber nicht so begeistert. Einer meiner Tiger würde zwar die Dose direkt mitfressen, der andere guckt es dafür gar nicht an und die Katze frisst es nur, wenn sie richtig hungrig ist.

Beim Smilla-Trofu ist es übrigens genau andersherum, der Kater, der das Nafu gar nicht mag kann von dem Trofu nicht genug bekommen. Er ist davon dermaßen begeistert, dass er eher den ganzen Tag hungert als etwas anderes zu fressen. Allerdings bin ich nicht so sonderlich glücklich, wenn er nur dieses Trofu will…

Hat jemand von euch Smilla schon ausprobiert?

Gruß
Sue

Ergänzung
Hai,

  1. evtl. vorhandene Unzulänglichkeiten eines Futters können
    eher ausgeglichen werden
  2. Bei einer Änderung der Rezeptur durch den Hersteller, gibt
    es weniger Probleme, wenn die Katzen das geänderte Futter
    nicht mögen
  1. wenn La Miez im Alter Spezial-Futter braucht (z.B. Nierendiät) und deswegen umgestellt werden muß, glaubt sie nicht, daß man sie plötzlich vergiften will

Gruß
Sibylle

4 Like

Hallo Sue!

Also, ich bin jetzt nicht die ausgemachte Futterexpertin, habe mir aber dennoch mal die Zusammensetzung von Smilla Nass- und Trockenfutter angeguckt.

Zunächst zum Nassfutter Geflügel mit Geflügelherzen:

  • Es enthält mindestens 30 % Geflügelfleisch, von welchem Tier aber sind die restlichen 70 % Fleisch?
  • Gleiches gilt für mindestens 30 % Geflügelherzen: von welchem Tier sind die übrigen 70 % der tierischen Nebenerzeugnisse und um was für Nebenerzeugnisse handelt es sich genau?
  • Es wird auch nicht klar, in welchem Verhältnis Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse zueinander stehen. Im schlechtesten Fall sind es 51 % Fleisch und ganze 49 % Nebenerzeugnise.
  • Du darfst nicht den Fehler machen 30 % + 30 % = 60 % zu rechnen. Tatsächlich geklärt sind in diesem Futter nur 30 % des Inhaltes. Die restlichen 70 % bleiben ohne Nachfrage beim Hersteller unklar. Höchstwahrscheinlich ändern sich diese 70 % aber regelmäßig, je nachdem, was gerade günstiger für den Hersteller zu beschaffen ist. Du weißt also nicht genau, welche Tiere verwendet wurden und welche (eventuell völlig unverdaulichen) Nebenerzeugnisse enthalten sind.

Dann habe ich mir noch die Trockenfutter-Sorten Kitten, Adult, Active, Light und Beauty angesehen:
Zunächst einmal erfreulich, dass es bei Kitten, Adult und Active mit Geflügelfleischmehl losgeht, die Hauptzutat also Fleisch ist. Was mich aber stört ist der dennoch hohe Anteil Weizen und Mais; überhaupt mag ich persönlich diese Zutaten gar nicht im Katzenfutter. Außerdem ist als Antioxidans der EG-Zusatzstoff (u. a. krebserregend) verwendet worden.
Das Beauty-Trockenfutter verbietet sich total, da ist die Hauptzutat Weizenmehl. Gleichfalls das Light-Trockenfutter das sind die Hauptzutaten gleich Weizenmehl und Mais.

Um Dich mal selber etwas in die Materie einzulesen, hier noch ein recht guter Text dazu:
http://www.cats-country.de/Tierfutter

Ganz grob zusammengefasst solltest Du beim Katzenfutter vor allem auf die ersten 4 Zutaten achten, die sind am entscheidensten für das Futter. Es sollte im Bestfall mit Fleisch (bei Trockenfutter Fleischmehl) beginnen, alle Nebenerzeugnisse sollten klar deklariert sein (so wie z. B. Geflügelherzen) und nicht einfach „tierische Nebenerzeugnisse“ heißen, etwas Gemüse bzw. Früchte sind erlaubt, Getreide (Mais, Weizen, Soja) besser gar nicht, kein Zucker, Karamel, keine Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Ein gutes Futter erkennst Du häufig auch an der geringen Fütterungsempfehlung. Liegt diese bei Nassfutter z. B. bei 400 g pro Tag und Katze, handelt es sich um minderwertiges Futter.

Und da kein Fertigfutter wirklich perfekt ist, am besten nicht nur eine Sorte bzw. von nur einem Hersteller verfüttern. Durch eine Auswahl von vielleicht 3 – 4 gleichwertigen Futtersorten vermeidest Du eine Mangelernährung und Deine Katzen sind nicht total auf ein Futter fixiert (falls das z. B. mal vom Markt genommen wird). Trockenfutter ist auch o. k., ich würde aber vor allem Nassfutter geben, um Krankheiten der Blase und Niere vorzubeugen, da die meisten Katzen leider zu wenig trinken.

Schönen Gruß,
Jacqueline

P.S.: Recht gutes Futter und auch gute Beratung erhältst Du u. a. in diesen Shops:
http://www.cats-country.de/
http://www.sandras-tieroase.de/
http://www.skovkat.de/

Hallo,

Zunächst zum Nassfutter Geflügel mit Geflügelherzen:

  • Es enthält mindestens 30 % Geflügelfleisch, von welchem Tier
    aber sind die restlichen 70 % Fleisch?
  • Gleiches gilt für mindestens 30 % Geflügelherzen: von
    welchem Tier sind die übrigen 70 % der tierischen
    Nebenerzeugnisse und um was für Nebenerzeugnisse handelt es
    sich genau?

nunja, um welche Nebenerzeugnisse es sich genau handelt wird in den seltensten Fällen angegeben. Und dass es sich bei diesem Preis nicht um ein Premiumfutter handelt ist auch klar.

  • Du darfst nicht den Fehler machen 30 % + 30 % = 60 % zu
    rechnen. Tatsächlich geklärt sind in diesem Futter nur 30 %
    des Inhaltes. Die restlichen 70 % bleiben ohne Nachfrage beim
    Hersteller unklar.

Warum nicht 30+30? Konkret steht da: „Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 30% Geflügel, mind. 30% Geflügelherzen)“. Da könnte man noch böszungig behaupten, von den insgesamt 30% Geflügel sind 30% Herzen.

Bei den anderen Sorten passt das aber schon nicht mehr, von 30% Geflügel können nicht 30% Rind oder Fisch sein [„Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 30% Geflügel, mind. 30% Fisch)“ bzw „Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 30% Geflügel, mind. 30% Rind)“]. Also sind mE 60% des Inhalts geklärt, nicht nur 30. Sicher, es bleibt die Frage, was der Rest ist und was genau die Nebenerzeugnise sind - allerdings wird das wie gesagt auch selten bei anderen Futtersorten der gleichen Preiskategorie deklariert.

Höchstwahrscheinlich ändern sich diese 70 %
aber regelmäßig, je nachdem, was gerade günstiger für den
Hersteller zu beschaffen ist. Du weißt also nicht genau,
welche Tiere verwendet wurden und welche (eventuell völlig
unverdaulichen) Nebenerzeugnisse enthalten sind.

Dieses Problem hat man doch bei jedem Nicht-Premiumfutter.

Was mich aber stört ist der dennoch hohe Anteil
Weizen und Mais; überhaupt mag ich persönlich diese Zutaten
gar nicht im Katzenfutter.

Ich halte ohnehin nicht viel von Trofu (gibts bei uns eher als Leckerchen), selbst wenn zu 100% geklärt ist, was drin ist ist es für mich keine angemessene Ernährungsform für eine Katze.
Dass in einem so günstigen Futter (bzw in Trockenfutter oder Katzenfutter allgemein) nicht nur beste Zutaten sind dürfte doch eigentlich klar sein, es geht doch hauptsächlich um das Preis-/ Leistungsverhältnis. ZB enthält auch Hill’s Science Plan (Stiftung Warentest: Sehr gut; wird außerdem sehr gerne von Tierärzten verkauft) gleich hinter dem Fleisch gemahlenden Mais und Reis - kostet pro Kilo allerdings 1/3 mehr als Smilla.

Außerdem ist als Antioxidans der
EG-Zusatzstoff (u. a. krebserregend) verwendet worden.

Klingt ganz furchtbar wie du das schreibst :smile: Aber es gibt ja nicht nur einen EG-Zusatzstoff, nicht alle sind krebserregend und nicht zuletzt macht’s auch die Menge. Um beim Vergleich mit Hill’s zu bleiben: dort sind die Zusatzstoffe ausgeschrieben, statt Tocopherol und Zitronensäure könnte man auch E330 und E306-309 schreiben, oder Vitamin C + E - oder eben nur EG-Zusatzstoffe.

Um Dich mal selber etwas in die Materie einzulesen, hier noch
ein recht guter Text dazu:
http://www.cats-country.de/Tierfutter

Seite nicht gefunden :wink:
Ist aber auch egal, ich weiß ja in etwa, worauf ich beim Katzenfutter achten muss bzw was gar nicht oder nur wenig drin sein sollte. Nur kenne ich die Ansprüche der Tiere nicht so genau, dass ich zB erkenne, ob irgendein sehr wichtiger Stoff fehlt oder einer total überdosiert ist. Da ich weiß, dass hier einige kompetente Futterexperten lesen wollte ich denen die Einschätzung überlassen. Diese Experten wissen zB auch oft von umstrittenen Stoffen, die nicht deklariert sind oder auf die Otto Normalfütterer nicht unbedingt achtet (Knoblauch in Prairie, Rosmarin in Hill’s u.ä.).

Ein gutes Futter
erkennst Du häufig auch an der geringen Fütterungsempfehlung.
Liegt diese bei Nassfutter z. B. bei 400 g pro Tag und Katze,
handelt es sich um minderwertiges Futter.

Wegen der Fütterungsempfehlung bin ich überhaupt erst auf Smilla gestoßen. Sie liegt beim Trofu bei 40-60g für 3-4kg Katze, Hill’s empfiehlt bei Trofu ebenfalls 40-65g für 3-4kg. Allein von der Fütterungsempfehlung her (auf die ich zugegebenermaßen hauptsächlich achte) scheint Smilla Trofu also genauso gut zu sein wie Hill’s.
Beim Nassfutter empfiehlt Smilla 250-350g pro Tag für eine 5kg-Katze, Hill’s empfiehlt 260-300g. Smilla kostet pro 100g aber nur 0,25-0,33 Euro, Hill’s 0,60-1,29 Euro.
[Leider lässt es sich nicht so genau vergleichen, zum einen bietet Hill’s kaum große Dosen an, zum anderen variiert der Preis je nach Sorte, bei Smilla kosten alle Sorten das gleiche. Ich will mich aber auch nicht an Hill’s festbeißen, soll ja nur ein Beispiel sein.]

Und da kein Fertigfutter wirklich perfekt ist, am besten nicht
nur eine Sorte bzw. von nur einem Hersteller verfüttern.

Auch das ist klar, wie gesagt bin ich nicht gänzlich unbewandert in Katzenernährung. Meine Frage bezog sich speziell auf Smilla, ob es - im Vergleich mit anderen Marken mit ähnlichem Preis - empfehlenswert ist.

Jetzt hast du mich allerdings in eine Position gedrängt, die ich gar nicht einnehmen wollte. Ich wollte Smilla nicht als superduper Futter verteidigen, sondern durchaus auch kritische Meinungen lesen. Allerdings sollte man auch fair bleiben, das Futter nicht an Marken mit dreifachem Preis messen und an dieser Marke nicht Sachen verteufeln (Getreide, Zusatzstoffe), die man in jedem anderen Futter genauso findet.

Gruß
Sue

Hallo Sue!

Ich habe aus Deinem Artikel überhaupt nicht herauslesen können, wieviel Du schon über Katzenernährung weißt und was genau Du über das Futter erfahren wolltest. Daher habe ich vielleicht ausführlicher geantwortet, als Du es wünschtest. Hin und wieder werden auch Artikel in einen Thread gestellt, ohne dass die anderen Artikel alle genau durchgelesen werden. Aus diesem Grund habe ich lieber nochmal Dinge wiederholt, die schon gesagt wurden. Auch auf die Gefahr hin, Dich zu nerven :smile:

Warum nicht 30+30? Konkret steht da: „Fleisch- und tierische
Nebenerzeugnisse (mind. 30% Geflügel, mind. 30%
Geflügelherzen)“.

Weil m. E. mit 30 % nicht jeweils 30 % vom gesamten Doseninhalt gemeint sind (dann wären es tatsächlich gesamt 60 % „Fleischiges“ von 100 % Doseninhalt). Es sind lediglich 30 % des Fleischanteils (in Höhe von 51 - 99%) Geflügelfleisch und 30 % der Nebenerzeugnisse (in Höhe von 1 - 49 %) sind Geflügelherzen.
Ich lasse mich da aber auch gerne korrigieren, falls der Hersteller Dir anderes mitteilt.

Bei den anderen Sorten passt das aber schon nicht mehr

Ja, bei den anderen Sorten sind 60 % des Fleischanteils geklärt, es ist auch klar von welchen Tieren 60 % der Nebenerzeugnisse kommen, aber dafür ist hier völlig unklar, um was für Nebenerzeugnisse es sich handelt. Um hochwertiges Herz wohl eher nicht, sonst würde es auch hier extra erwähnt werden. Aber das hast Du ja schon selber geschrieben.

Und darum ging es Dir ja auch gar nicht, wie mir erst jetzt klar wird:

Dass in einem so günstigen Futter (bzw in Trockenfutter oder
Katzenfutter allgemein) nicht nur beste Zutaten sind dürfte
doch eigentlich klar sein, es geht doch hauptsächlich um das
Preis-/ Leistungsverhältnis.

Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei s. g. Premiumnahrung aber nicht schlechter. Im Gegenteil, ich benötige bei Premiumfütterung für 3 Katzen täglich nur eine ca. 360g-Dose für max. 2,10 Euro, also 0,70 Euro pro Katze/Tag.

Ich nehme mal an, dass Du bei 1 Katze mit einer 400g-Dose Smilla 2 Tage auskommst, also etwa 0,50 Euro pro Katze/Tag. Soviel billiger finde ich das nicht.

Zumal ich daran glaube, dass ich mir später vielleicht die eine oder andere Tierarztrechnung aufgrund von Ernährungskrankheiten sparen kann.

Hill’s mag ich übrigens nicht gerne, das Urteil „sehr gut“ kann ich daher überhaupt nicht nachvollziehen. Vielleicht sehr gut im Vergleich zu den anderen getesteten Futtersorten.

Wegen dem EG-Zusatzstoff: Ich bin sicher, wenn es unbedenkliche Zusatzstoffe (Vitamine) wären, würden sie auch ausgeschrieben werden. Und ja, die Dosis macht das Gift und viele Premiumfuttersorten enthalten auch fragwürdige Zusätze. Ich habe einfach nur alles aufgelistet, was mir negativ auffällt. Das wäre nicht anders, wenn Du mir ein Premiumfutter nennst.

Upps, Du hast recht, der Link funzt nicht. Auch wenn er Dich nicht interessiert, fürs Archiv:
http://www.cats-country.de/TierfutteretikettenKatze.pdf

Ist aber auch egal, ich weiß ja in etwa, worauf ich beim
Katzenfutter achten muss bzw was gar nicht oder nur wenig drin
sein sollte. Nur kenne ich die Ansprüche der Tiere nicht so
genau, dass ich zB erkenne, ob irgendein sehr wichtiger Stoff
fehlt oder einer total überdosiert ist.

Leider kann ich im Internet keine Aufstellung der Mineralstoffe finden oder z. B. das Calcium/Phosphor-Verhältnis. Auf der Dose selbst steht es vielleicht genauer. Sehr wichtig ist Taurin, das ist aber enthalten. Was ich etwas vermisse, ist ein minimaler Anteil Gemüse.

Jetzt hast du mich allerdings in eine Position gedrängt, die
ich gar nicht einnehmen wollte. Ich wollte Smilla nicht als
superduper Futter verteidigen, sondern durchaus auch kritische
Meinungen lesen.

Also, ich habe es nicht so verstanden, als wolltest Du Smilla als Superfutter hinstellen … und ich wollte Dich auch in keine Position drängen :frowning:

Schönen Gruß,
Jacqueline

Hallo,

Auch auf die Gefahr hin, Dich zu nerven

-)

du hast mich weder genervt noch tödlich beleidigt o.ä., nur ist es manchmal nicht zielführend, konkrete Fragen allgemein beantwortet zu bekommen. Allgemeine Informationen zu Futter wie du sie geschrieben hast schaden nicht, auch wenn es mir nicht hilft findet es bestimmt später mal jemand im Archiv, der daraus etwas lernen kann.

Warum nicht 30+30? Konkret steht da: „Fleisch- und tierische
Nebenerzeugnisse (mind. 30% Geflügel, mind. 30%
Geflügelherzen)“.

Weil m. E. mit 30 % nicht jeweils 30 % vom gesamten
Doseninhalt gemeint sind

Ich habe den Hersteller nicht kontaktiert (überlege aber gerade, ob ich das tun soll, auch wegen der Zusatzstoffe), gehe nur von der Auflistung bei Zooplus aus. Und da bei allen Sorten 30+30 (30% Geflügel, 30% Rind usw.) steht gehe ich weiter davon aus, dass auch bei dieser Sorte je 30% gemeint sind. Ist ja aber nicht lebenswichtig wie es nun genau ist.

Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei s. g. Premiumnahrung
aber nicht schlechter. Im Gegenteil, ich benötige bei
Premiumfütterung für 3 Katzen täglich nur eine ca. 360g-Dose
für max. 2,10 Euro, also 0,70 Euro pro Katze/Tag.

Ich weiß, dass man von Premiumfutter weniger füttert - bzw es eigentlich so gedacht ist. Leider wird da die Rechnung ohne die Katzen gemacht, auch wenn der Hersteller meint 120g seien pro Tag und Katze genug sehen das meine Katzen leider anders. Irgendwie verständlich, wenn ich pro Tag eine Pille bekäme, die alles enthielte, was mein Körper bräuchte wäre ich zwar gut versorgt aber nicht unbedingt auch satt.

Ich füttere verschiedene Sorten und Futterqualitäten abwechselnd und fahre damit ganz gut. Smilla sollte das vorhandene „Sortiment“ erweitern, aber wie gesagt sind meine Tiger ja ohnehin nicht besonders begeistert davon, ich werde es dementsprechend nicht wieder kaufen. Trotzdem interessiert mich weiter, ob es zwingende Gründe gegen diese Marke gibt oder ob sie zB mit Hill’s u.ä. mithalten kann.

Ich nehme mal an, dass Du bei 1 Katze mit einer 400g-Dose
Smilla 2 Tage auskommst, also etwa 0,50 Euro pro Katze/Tag.
Soviel billiger finde ich das nicht.

Das kommt ja auch immer auf die Katze und deren Gewicht an. Eine Dose reicht bei uns aktuell 1,5 Tage bei 2 Katern, bzw einen Tag, wenn auch Madame draußen mitfrisst.
Außerdem sind nur 20 Cent pro Tag und Katze in der Summe auch nicht zu verachten, wenn man aufs Geld schauen muss. Es kann sich ja auch nicht unbedingt jeder Premiumfutter leisten.

Zumal ich daran glaube, dass ich mir später vielleicht die
eine oder andere Tierarztrechnung aufgrund von
Ernährungskrankheiten sparen kann.

Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Allerdings ist das auch ein bisschen Glaubensfrage, ich kenne viele Tiere (bzw deren Halter :wink:, die ihr Leben lang nur „schlechtes“ Futter bekommen haben und trotzdem problemlos steinalt geworden sind. Die Katze meiner Oma lebte nur von Tischresten und Brekkies und wurde 18 Jahre alt ohne jemals krank zu sein.

Natürlich möchte ich meinen Tigern alles geben, was sie brauchen aber subobtimal muss ja nicht gleich schlecht bedeuten. Immer wieder wird zB das Aldifutter als gut bezeichnet, natürlich kann es nicht mit Premiumfutter mithalten, schlecht ist es deswegen aber nicht.

Hill’s mag ich übrigens nicht gerne, das Urteil „sehr gut“
kann ich daher überhaupt nicht nachvollziehen. Vielleicht sehr
gut im Vergleich zu den anderen getesteten Futtersorten.

Hill’s war für mich auch nur ein Beispiel, weil ich oft sehe, wie viele Leute das Zeug säckeweise aus den Tierarztpraxen schleppen.

Leider kann ich im Internet keine Aufstellung der
Mineralstoffe finden oder z. B. das
Calcium/Phosphor-Verhältnis. Auf der Dose selbst steht es
vielleicht genauer.

Nein, die ist leider auch nicht informativer.
Aber Calcium/Phosphor-Verhältnis ist mal ein Ansatz, danke.

Gruß
Sue