Ein Bekannter hat eine alte Scheune aus Konkursmasse erstanden, und in dieser steht eine 3-Seiten-Hobelbank von 1936. Diese will er wieder instand setzen. Es fehlt aber ein Endlosriemen, der vor Ort auf die Treibräder gelegt und zusammengefügt werden muss. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Gibt es noch Firmen, die so etwas machen?
Gruß
Tocool
Auch ohne Gruss
Zwischen Lederarbeiten und einem Treibriemen (der schon lange nicht mehr aus Leder gefertigt wird) bestehen doch erhebliche Unterschiede.
Aber du lässt sicher Deine Autofelgen noch beim Schmied machen…
ich würde es bei zuerst beim Landmaschinenhändler versuchen.
Teilweise sind bei (kleineren) Bauerbertrieben noch Heugebläse, Schrotmühlen etc. mit solchen Antrieben im Einsatz.
Das sind aber nicht von Haus aus Endlosriemen, sondern die Enden werden mit „Eisenkrallenschienen“ verbunden.
Und auch gleich Riemenwachs(*) mitbesorgen. Das wird während dem Betrieb (also mit größter Vorsicht und Aufmeksamkeit!) auf die Lauffläche des Riemens „aufgetragen“ und verhindert das Durchrutschen, und es hält den Riemen geschmeidig.
(*) ob es Wachs ist bin ich mir nicht so ganz sicher. Eine Art Kartusche, die mit einem offenen Ende an den Riemen gedrückt wird.
Diese will er wieder instand setzen. Es fehlt aber ein
Endlosriemen, der vor Ort auf die Treibräder gelegt und
zusammengefügt werden muss. Eine andere Möglichkeit gibt es
nicht. Gibt es noch Firmen, die so etwas machen?
Nimm doch einen „Riemen“ aus abgelegtem Dünneren Gummiband mit Gewebeeinlage (Förderband) und klammere es an der Nahtstelle zusammen.
Ich nehme Bezug auf die anderen Antworten, die sich am „Lederband“ ergötzen:wink:
Schau Dir mal Weidezäune von Bauern mit Pferdehaltung an, was die aus solchen Gummistreifen alles Nützliche basteln.
Antriebsriemen Habasit
Hallo,
Antriebriemen sind nicht nur einfache Geweberiemen.
Frage mal in Industriebetrieben nach. Die Riemen können vor Ort geklebt/geschweißt werden. Diese Riemen halten ewig und laufen ruhig.
z.Bsp.: mfG hankoc