Hallo Leute,
in der letzten Zeit beschäftige ich mich intensiv. Mit LVM, RAID[tools] und Jorunaling Filesystems.
Folgende Frage stelle ich mir, zu der ich noch keine befriedigene Antwort finden könnte.
Wenn man ein Raid 10 per software-raid aufbauen möchte, gibt es unter Linux min. zwei Möglichkeiten.
(Nebenbedingung: Es soll auf alle Fälle LVM benutzt werden)
- 4 Platten bekommen jeweils eine Partition
/dev/sda1
/dev/sdb1
/dev/sdc1
/dev/sdd1
- aus (sda1 + sdc1) und aus (sdb1 + sdd1) mache ich mit hilfe der raidtools je ein RAID 1 .
/dev/raid1_01
/dev/raid1_02
A. /dev/raid1_01 und /dev/raid1_02 werden mit hilfe der raidtools zu einem raid 0 zusammen gesetzt.
/dev/raid0_01 (Dieses Device dient dann als PV für eine VG)
B. /dev/raid1_01 und /dev/raid1_02 werden als PV in eine VG aufgenohmen und das Raid null wird über die Stripping funktionalität des LVM realisiert.
Jetzt gibt es in meinen Kopf etliche Gedankengegänge, die die Vor und Nachteile beider Lösungen analysieren.
Durch das viele nachdenken befinde ich mich aber in einer Endlosschleife.
Vielleicht hat sich jemand von euch schon Gedanken zu diesem Thema gemacht und wir können das hier ausdiskutieren.
cu
polarbear
PS
Evtl. gib es nicht die Lösung, aber das festzustellen, wäre ja auch ne Lösung:smile:
PPS
Zitat: Gründlich denkende Menschen werden oft für Spinner gehalten.
PPPS
Ich wäre froh wenn ich in allen Breichen meines Lebens ein Spinner wäre:smile: