Endlosschleife / RAID und LVM

Hallo Leute,

in der letzten Zeit beschäftige ich mich intensiv. Mit LVM, RAID[tools] und Jorunaling Filesystems.

Folgende Frage stelle ich mir, zu der ich noch keine befriedigene Antwort finden könnte.

Wenn man ein Raid 10 per software-raid aufbauen möchte, gibt es unter Linux min. zwei Möglichkeiten.
(Nebenbedingung: Es soll auf alle Fälle LVM benutzt werden)

  1. 4 Platten bekommen jeweils eine Partition

/dev/sda1
/dev/sdb1
/dev/sdc1
/dev/sdd1

  1. aus (sda1 + sdc1) und aus (sdb1 + sdd1) mache ich mit hilfe der raidtools je ein RAID 1 .

/dev/raid1_01
/dev/raid1_02

A. /dev/raid1_01 und /dev/raid1_02 werden mit hilfe der raidtools zu einem raid 0 zusammen gesetzt.

/dev/raid0_01 (Dieses Device dient dann als PV für eine VG)

B. /dev/raid1_01 und /dev/raid1_02 werden als PV in eine VG aufgenohmen und das Raid null wird über die Stripping funktionalität des LVM realisiert.

Jetzt gibt es in meinen Kopf etliche Gedankengegänge, die die Vor und Nachteile beider Lösungen analysieren.

Durch das viele nachdenken befinde ich mich aber in einer Endlosschleife.
Vielleicht hat sich jemand von euch schon Gedanken zu diesem Thema gemacht und wir können das hier ausdiskutieren.

cu

polarbear

PS
Evtl. gib es nicht die Lösung, aber das festzustellen, wäre ja auch ne Lösung:smile:

PPS
Zitat: Gründlich denkende Menschen werden oft für Spinner gehalten.

PPPS
Ich wäre froh wenn ich in allen Breichen meines Lebens ein Spinner wäre:smile:

Hi Polarbaer!

Gibt es nicht die Möglichkeit, ein RAID 10 direkt mit diesen Tools aufzubauen, also nicht von Hand, wie Du es geschildert hast?
Wenn ja, wäre das nicht der praktischere Weg?
Oder gibt es die Möglichkeit höhere RAID-Level damit aufzubauen (RAID 4 oder RAID 5, ich kenn mich nicht so genau damit aus)

Zu LVM war im LINUX-Magazin 12/2001 ab Seite 66 ein interessanter Artikel drin.

Gruss, Christof

Hallo Christof,

danke für deine Antwort.

Gibt es nicht die Möglichkeit, ein RAID 10 direkt mit diesen
Tools aufzubauen, also nicht von Hand, wie Du es geschildert
hast?

LVM unterstützt kein Mirroring, jedensfalls nicht unter Linux.

Siehe auch http://www.tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO-2.html…

Sprich die raidtools supporten keine Raidlevel höher 5 und man muss schon in Schichten arbeiten um zum Beispiel 1+0 hinzubekommen.

Wenn ja, wäre das nicht der praktischere Weg?

Wäre es in der Tat:smile:

Oder gibt es die Möglichkeit höhere RAID-Level damit
aufzubauen (RAID 4 oder RAID 5, ich kenn mich nicht so genau
damit aus)

Ja. Allerdings kostet das berechnen der Parity Informationen CPU Zeit.
Die Frage bei Software Raid ist, was mehr Zeit kostet.
Das berechnen der Parity Infos oder die Schichten zu durchlaufen.

Dazu http://www.tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO-7.html….
Sprich mit den raid-tools ist Raid 10 performanter.

In grösseren Installation kommt meistens Hardware Raid 10 zum Einsatz, weil es weniger aufwendig ist, mehr Leistung verspricbt und natürlich Ausfallsicher ist.

Zu LVM war im LINUX-Magazin 12/2001 ab Seite 66 ein
interessanter Artikel drin.

Ich weiß, trotzdem danke für diesen Tip.

bis dann

Polar

LVM unterstützt kein Mirroring, jedensfalls nicht unter Linux.

Muss es denn das? Ich denk das setzt einfach auf eine Platte auf.
Da müsste es dann doch egal sein, ob als PV ein Raid oder ein normales Blockdevice darunterliegt.
Das RAID-Volume sieht nach oben doch aus wie ein normales Blockdevice, und darauf sitzt dann das LVM.

Sprich die raidtools supporten keine Raidlevel höher 5 und man
muss schon in Schichten arbeiten um zum Beispiel 1+0
hinzubekommen.

Ok, ich kenn mich halt nur theoretisch und nicht wirklich tieferehend mit RAID-Systemen aus.

Ja. Allerdings kostet das berechnen der Parity Informationen
CPU Zeit.

Ich vergass.

In grösseren Installation kommt meistens Hardware Raid 10 zum
Einsatz, weil es weniger aufwendig ist, mehr Leistung
verspricbt und natürlich Ausfallsicher ist.

Wie oben gesagt, ich kenn mich halt nur theoretisch damit aus.
Ich hab mal nen interessanten Artikel über die verschiedenen RAID-Varianten gelesen, aber da hatten sie RAID-Controller die RAID 5 in Hardware gemacht haben.
Deshalb war mir das noch als gute Lösung im Gedächtnis.

Gruss, Christof

P.S. Korrigier mich wenn ich falsch liege, ich bin immer bereit zu lernen.

Hi Again,

LVM unterstützt kein Mirroring, jedensfalls nicht unter Linux.

Muss es denn das? Ich denk das setzt einfach auf eine Platte
auf.

Nein muß es nicht. Unter HPUX geht es aber auch…
Diese Aussage bezog sich nur auf deine Aussage, ob es besser wäre Raid 10 direckt mit den Tools aufzubauen.

Da müsste es dann doch egal sein, ob als PV ein Raid oder ein
normales Blockdevice darunterliegt.

Jupp da hast du recht.

Das RAID-Volume sieht nach oben doch aus wie ein normales
Blockdevice, und darauf sitzt dann das LVM.

Auch richtig. Deswegen ist es ja auch so einfach die verschiedenen Raid-Leveln mit einander zu kombinieren.

Nehmen wir zum Beispiel…

  1. Als Basis von Disk werden mehrere Raid 1 Devices aufgebaut.

Disk 1 + Disk 2 + Disk 3 = RAID 1 (Falls 2 Platten aus dem Raid 1 ausfallen ist das noch kein Problem)

  1. Auf Basis der Raid 1 werden mehre Raid 5 device auf gebaut (Raid 1+5)

RAID_1 A + RAID_1 B + RAID_1 C + RAID_1 D = RAID 5 mit einer Host spare (D).

  1. Die Raid 5 devices werden aus Perfomancegründen zu Raid 0 devices zu sammen gebunden.

RAID5 A + RAID5 … = RAID 0

Damit hat man ein hochperformantes- und ausfallsicheres Platten system.

Dieses Plattensystem wird dann über LWL auf ein entferntes 2
System gespiegelt.

Wie oben gesagt, ich kenn mich halt nur theoretisch damit aus.
Ich hab mal nen interessanten Artikel über die verschiedenen
RAID-Varianten gelesen, aber da hatten sie RAID-Controller die
RAID 5 in Hardware gemacht haben.
Deshalb war mir das noch als gute Lösung im Gedächtnis.

RAID 5 ist keine schlechte Lösung und ich würde sie in vielen Fällen einsetzen. Allerdings wenn es auf Performance ankommt ist RAID 10 eben besser.

cu

polarbear