Endstufe Defekt ,,, fehler suche reperatur ?

hey hey

ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen

ich habe mit meiner Endstufe paar sorgen

wie alles anfing…

sie lief jahrelang richtig gut und machte auch richtig guten druck :wink:

dann als ich früh wieder ins auto bin ging sie auch noch ich fuhr ein stück stellte es ab wie normal wie immer

dann als ich wieder los wollte alles an wie normal…

endstufe schaltete zu es kam nur ein leises blub aus den woofern aber kein bass mehr

dann hilt ich an um nachzusehen habe bisschen rumher probiert aber kein ervolg … dann habe ich die boxen abgeklemmt und strom habe dann wieder strom gegeben aber boxen weg gelassen dann bin ich nachhause gefahren und mir viel dabei auf das sie strom ziehte wie wahnsinnig sie stande aber nicht unter lasst oder ähnliches da ich boxen und chinch kabel nicht dran hatte so wie mir das mit dem strom aufgefallen ist rauchte es auch schon -.-

ich habe sie dann aufgeschraubt um nachzusehen was los ist
10 von 36 Transistoren sind durchgebrannt ich gehe davon aus durch einem Kurzschluss oder so ich weiß es aber nicht 100%

komisch ist auch was ich nicht so richtig verstehe die 10 transis sind nicht auf einer seite nur durch gebrannt sondern 5 auf einer und 5 auf der anderen aber nicht gegenüber sondern wie über kreuz ich hoffe ihr versteht was ich meine
kann auch noch paar bilder hochladen

meine frage ist jetzt könnten es nur die transis sein die ich nur wechseln muss oder könnte dieser kurzschluss von wo anders kommen?

die defekten habe ich schon weg gelötet hab bisschen durch gemessen und testweise mal am strom gehängt dabei viel mir nach Messungen auf bei nur plus und minus strom liegt normal an keine art von last zu spüren bzw. kurzschluss gebe ich dann noch das remote plus dazu zieht sie wieder wahnsinig strom

ich hoffe mir kann da wer helfen
es handelt sich übrigens um die:

impact XT 3.5 KW

http://impactcaraudio.it/eng/products/amplifiers/xt-…

Hi

Bei den unsinnigen Reparaturversuchen ohne Elektro - Technischen Verstand , gibt es jetzt nur noch eines :

http://www.express.de/image/view/2009/2/9/22344118,4…

gruss

oni

Hai,

die defekten habe ich schon weg gelötet hab bisschen durch
gemessen und testweise mal am strom gehängt dabei viel mir
nach Messungen auf bei nur plus und minus strom liegt normal
an keine art von last zu spüren bzw. kurzschluss gebe ich dann
noch das remote plus dazu zieht sie wieder wahnsinig strom

Erst wenn du das Remote-Kabel anschliesst, fängt das Schaltnetzteil an zu arbeiten - bis dahin gibt es schlicht und ergreifend keinen Grund, das das Dingen Strom zieht. (Ausser die Push-Pull-Transistoren des Netzteils hätten einen Defekt)

ich hoffe mir kann da wer helfen

Da du uns wahrscheinlich kein Schaltplan zu Verfügung stellen kannst, und uns daher auch nicht genau sagen kannst, welche Funktion deine ausgelöteten Defekten Tranistoren haben, ists leider ziemlich Unmöglich dir weiterzuhelfen.

es handelt sich übrigens um die:

impact XT 3.5 KW

http://impactcaraudio.it/eng/products/amplifiers/xt-…

Örks, bei solch einem Class-D-Leistungsbrocken gehen selbst die Authorisierten Werkstatttechniker nach einem „Totalschaden“ für den 1sten Probelauf in Deckung und „zünden“ das Gerät Fern…*g*

Hallo Marcel,

ganz schön anstrengend, Deinen Text zu lesen…vielleicht benutzt Du doch besser diese beiden Tasten rechts und links aussen ab der Tastatur…die mit dem Pfeil nach oben.

dann hilt ich an um nachzusehen habe bisschen rumher probiert

Das „Herumprobieren“ ist natuerlich nicht sehr hilfreich…da geht eher noch mehr kaputt.

komisch ist auch was ich nicht so richtig verstehe die 10
transis sind nicht auf einer seite nur durch gebrannt sondern
5 auf einer und 5 auf der anderen aber nicht gegenüber sondern
wie über kreuz ich hoffe ihr versteht was ich meine

Das ist eben so, denn die Transistoren schalten immer „über Kreuz“ ein und gehen deshalb am liebsten auch so kaputt.

meine frage ist jetzt könnten es nur die transis sein die ich
nur wechseln muss oder könnte dieser kurzschluss von wo anders
kommen?

Es ist anzunehmen, dass

  • Du nicht einfach ein paar Transistoren auswechseln kannst, die sind oft „selektiert“, also nach ihren Eigenschaften aneinander angepasst.
  • da noch einiges andere kaputtgegangen ist.

die defekten habe ich schon weg gelötet hab bisschen durch
gemessen und testweise mal am strom gehängt dabei viel mir
nach Messungen auf bei nur plus und minus strom liegt normal
an keine art von last zu spüren bzw. kurzschluss gebe ich dann
noch das remote plus dazu zieht sie wieder wahnsinig strom

Das spricht nicht dafür, dass Du grosse Ahnung von Elektronik hast. Unter diesen Umständen würde ich an Deiner Stelle eine neue Endstufe anschaffen.

Gruss

Michael

Hallo,

Die Endstufe ist scheinbar mit einer Darlingtonschaltung aufgebaut.
Wenn hier ein Transistor ausfällt gibt es eine Kettenreaktion die einen Supergau zur Folge hat.
Es müssen fast alle Transistoren gewechselt werden. Auch Widerstände werden dabei geröstet.
Ohne Kenntnisse und Messgeräte ist das Teil etwas für den Wertstoffhof.

Gruß
nicki

Hallo Nick,

Die Endstufe ist scheinbar mit einer Darlingtonschaltung
aufgebaut.

Ich denke, Du solltest Dir hier den Link zur Frage ansehen.
Das ist ein Klasse D Verstaerker und ich bin sicher, der ist nicht in Darlingtontechnik aufgebaut (was im Übrigen überhaupt nichts zu sagen hat) sondern in Brückentechnik.

Ohne Kenntnisse und Messgeräte ist das Teil etwas für den
Wertstoffhof.

ACK!

Michael

Hallo,

Die Endstufe ist scheinbar mit einer Darlingtonschaltung
aufgebaut.

Ich denke, Du solltest Dir hier den Link zur Frage ansehen.
Das ist ein Klasse D Verstaerker und ich bin sicher, der ist
nicht in Darlingtontechnik aufgebaut (was im Übrigen überhaupt
nichts zu sagen hat) sondern in Brückentechnik.

Ich glaub auch nicht an Brückentechnik, da diese Verschaltung erst mit dem anschluss eines 2ten Verstärkers möglich ist. (Als Master/Slave-Betriebart bezeichnet). Und Darlington macht bei Fets eher wenig Sinn.

Gruss SUR!?

also ich würde jetzt von mir nicht behaupten das ich keine ahnung habe von technick nur ma so nebenbei

messgerät habe ich schon da also ein mukltimeter mit einem oszi kann ich leider nich dienen das habe ich nicht

in dem müll schmeissen will ich sie auch nich dafür war sie mir zu teuer

und wenn es eben nur die transis und wiederstände sind ist das wechseln ja keine große arbeit
und teuer sind diese teile ja auch nicht

mit einem schaltplan kann ich leider nicht dienen aber sind denn vom prinzip her nicht alle D-class endstufen gleich aufgenaut ?

Hallo Fragewurm,

messgerät habe ich schon da also ein mukltimeter mit einem
oszi kann ich leider nich dienen das habe ich nicht

Den braucht man aber bei einer D-Endstufe.

Bei D-Klasse rauchts typischerweise in der Endstufe. Der Fehler kann aber auch weit vorne in der Ansteuerung liegen.
Die Leistungsstufe schaltet abwechselnd entweder nach Masse oder nach Plus durch. Das Problem dabei ist, dass Transistoren verzögert schalten (bezogen auf das Signal an Gate oder Basis). Wenn, auch nur Kurzzeitig, beide Zweige leiten, dann rauchts schon. Man muss also beide Zweige getrennt ansteuern, sodass zuerst der eine Zweig ausgeschaltet und erst etwas verzögert der Andere eingeschaltet wird.
Diese Totzeit liegt im Bereich von µs und das kannst du mit einem Multimeter nicht messen!

und wenn es eben nur die transis und wiederstände sind ist das
wechseln ja keine große arbeit
und teuer sind diese teile ja auch nicht

mit einem schaltplan kann ich leider nicht dienen aber sind
denn vom prinzip her nicht alle D-class endstufen gleich
aufgenaut ?

Im Prinzip sind auch alle Autos gleich, da ist ein Motor und Räder :wink:

MfG Peter(TOO)

1 Like

Ich glaub auch nicht an Brückentechnik, da diese Verschaltung
erst mit dem anschluss eines 2ten Verstärkers möglich ist.

Hallo,

Du solltest Dich einmal mit der Brueckentechnik beschaeftigen.
Und das ist keine Frage des „Glaubens“… lies hier
http://www.wpi.edu/Pubs/E-project/Available/E-projec…
mal z.B. Seite 13 durch.
Viele Verstaerker, insbesondere fuer niedrige Betriebsspannung bzw. hohe Ausgangsleistung benutzen Brueckentechnik, die Betriebsspannung so virtuell verdoppelt wird, was bei gleicher Lautsprecherimpedanz die vierfache Ausgangsleitung erlaubt.

Gruss

Michael

Huhu,

Du solltest Dich einmal mit der Brueckentechnik beschaeftigen.

Hab ich - Ich kann sogar über einige drübergehen ohne runterzuplumpsen…*g*

Aber jetzt stelle ich mich mal ganz dumm, und du versuchst mir nahezubringen, wie es Funktioniert, das im Einzelendstufenmodus 3,5KW an 1nem ohm möglich sind, aber bei Verwendung von 2 Endstufen im Maste/Slave-Modus 7KW an 2 ohm.

Hier nochmal der Produkt-link des Ursprungsposters, aus den ich mich bei meiner Antwort bezogen habe:
http://impactcaraudio.it/eng/products/amplifiers/xt-…

Für mich ergibt das nur folgendermassen sinn:
Einzelendstufenbetrieb bedeutet Single-ended (Halbbrücke)
2-Endstufen im Master/Slave-Modus bedeutet (Voll)Brücke

Wäre schon im Einzelbetrieb die von dir vermutete (Voll)Brücke im Einsatz wüsste ich nicht, wie der Betrieb mit 2Endstufen aussehen sollte unter Berücksichtigung der erlaubten Anschlussimpedanzen…

Gruss SUR!?

Hi

Im Satz 1 zu Satz 2 widersprichst du dich !

Wenn du Ahnung von der Technik hättest , wüsstest du das man Mos-Fet Transistoren mit einem normalen Multimeter gar nicht messen kann und des weiteren kann man ohne Oszilograpf so eine Endstufe gar nicht reparieren

Wenn du das Ding behalten willst , dann schicke es ein zum Hersteller ( die werden sich aber auch Bedanken ) oder tonne das Ding ein .
Ich wette um eine Kiste Bier das du diese Endstufe mit dem wenigen wissen über Elektronik höchstens noch kaputter reparierst , anstatt die zum laufen zu bringen

gruss Toni

1 Like

Hallo

Wäre schon im Einzelbetrieb die von dir vermutete (Voll)Brücke
im Einsatz wüsste ich nicht, wie der Betrieb mit 2Endstufen
aussehen sollte unter Berücksichtigung der erlaubten
Anschlussimpedanzen…

Du verwechselst Nutzertopologie mit technischer Realisierung.
Fuer einen Anwender ist es bezueglich der Master/Slave-Verschaltung voellig egal, wie ein Verstaerker innendrin aufgebaut ist.
Aber jetzt erklaer mir (DIR) mal, wie ein Klasse-D Verstaerker innen OHNE Bruecke (oder zumindest Halbbruecke) aufgebaut sein koennte?

Und selbstverstaendlich kann man zwei DIESER Bruecken extern in Bruecke schalten!

Gruss

Michael

vollkommen offtopic
Hi nochmals,

Da du dich windest wie ein Aal, und weder konkret wirst, noch die Begriffe „Vollbrücke“ oder „Halbbrücke“ fest definiert verwendest, gehe ich davon aus, das ich Recht habe, und du deine Ruhe. *g*

grinsegruss SUR!?

schaltplan

Da du uns wahrscheinlich kein Schaltplan zu Verfügung stellen
kannst, und uns daher auch nicht genau sagen kannst, welche
Funktion deine ausgelöteten Defekten Tranistoren haben, ists
leider ziemlich Unmöglich dir weiterzuhelfen.

ich habe nach lagem warten einen schlatplan zugeschickt bekommen hier der link

http://www.file-upload.net/download-7651440/XT-3.5.p…

Hiho,

Schön das du hartnäckig am Ball bleibst.

Falls es nur die Ausgangstransistoren gerissen hat, würde ich dir nahelegen zum Probebetrieb nur jeweils 1nen Transistor für jede Halbwelle zu bestücken, damit im Fehlerfall nicht gleich wieder soviele abrauchen. zb nur M9 + M 10.
Desweiteren solltest du die „Impulsformerstufen“ prüfen:
QA: 1-4
RA: 1, 3, 8, 10
DA 1
CA: 1-4

zusätzlich:
DA: 4, 7
RA: 23, 24
CA: 5, 6
Gatetransistoren an M 1 - M 10

Die aufgeführten Bauteile sind als sehr Kritisch zu bezeichnen, und ein „normaler“ Bauteiletest (Strom-Spannungskennlinie, Widerstand- Kapazitätswert), ist für diesen Anwendungsfall nicht sonderlich Aussagekräftig. Daher empfehle ich den Austausch.

Leider enthält dein Schaltplan „nur“ den NF-Eingangsteil, die Endstufensektion, und das Netzteil.
Alles ohne Spannungsangaben, sodass du nichtmal mit einem Multimeter die Spannungen prüfen kannst.
Ebenso fehlt die eigentliche Ansteuerung der Endstufensektion.

Gruss SUR!?