ist es zulässig, die Endung bei Eigennamen zum besseren Verständnis bzw. zur flüssigeren Leseweise zu ändern:
Beispiel: der Kontoauszug der Deutschen Bank oder ist der Deutsche Bank richtig ? / Der Fahrplan der Deutschen Bahn oder muss es heißen der Deutsche Bahn ?
ist es zulässig, die Endung bei Eigennamen zum besseren
Verständnis bzw. zur flüssigeren Leseweise zu ändern:
Beispiel: der Kontoauszug der Deutschen Bank oder ist der
Deutsche Bank richtig ? / Der Fahrplan der Deutschen Bahn oder
muss es heißen der Deutsche Bahn ?
Die Endung MUSS sogar geändert werden. Hier ein paar Regeln:
Generell werden mehrgliedrige Eigennamen durchdekliniert, also im Genitiv z.B. ist richtig:
- ein Kontoauszug der Deutschen Bank
- der Fahrplan der Deutschen Bahn
- die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika
Die Deklination ist vorgeschrieben, selbst wenn der Eigenname mehrfach zusammengestzt ist oder in Anführungszeichen steht:
- die Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG
- die Mitarbeiter der „Deutschen Bahn AG“
Ausnahmen sind fremdsprachliche mehrgliedrige Eigennamen und feststehende Begriffe, die keine Deklinationsendungen erhalten:
- die Geschichte des United Kingdom
- die Begründung eines neuen Way of life
Ebenso können einfache eingliedrige Eigennamen auch ohne Genitiv-s stehen. Dies ist oft Ermessenssache bzw. eine stilistische Frage:
- ein Reporter des Stern / Sterns
- die Wirkungsgeschichte des Faust / Fausts
Ich persönlich finde hier die Formen ohne Genitiv-s besser.
Viele Grüße,
Matty
ist es zulässig, die Endung bei Eigennamen zum besseren
Verständnis bzw. zur flüssigeren Leseweise zu ändern:
Beispiel: der Kontoauszug der Deutschen Bank oder ist der
Deutsche Bank richtig ? / Der Fahrplan der Deutschen Bahn oder
muss es heißen der Deutsche Bahn ?
ich würde die endungen:…der Deutschen Bank/der Deutschen Bahn verwenden!
Hallo,
laut Grammatik müssen die Endungen der Eigennamen auch übereinstimmen.
Ein Beispiel: Die Anzeige in der Süddeutschen Zeitung.
Gruss
Reka
ist es zulässig, die Endung bei Eigennamen zum besseren
Verständnis bzw. zur flüssigeren Leseweise zu ändern:
Beispiel: der Kontoauszug der Deutschen Bank oder ist der
Deutsche Bank richtig ? / Der Fahrplan der Deutschen Bahn oder
muss es heißen der Deutsche Bahn ?
Hallo [email protected],
ich glaube deine Version "der Kontoauszug der Deutschen Bank " ist richtig. Es ist die Deutsche Bank (Nominativ), aber der Deutschen Bank (Genetiv).
ist es zulässig, die Endung bei Eigennamen zum besseren
Verständnis bzw. zur flüssigeren Leseweise zu ändern:
Beispiel: der Kontoauszug der Deutschen Bank oder ist der
Deutsche Bank richtig ? / Der Fahrplan der Deutschen Bahn oder
muss es heißen der Deutsche Bahn ?
Ja, das ist erlaubt.
ist es zulässig, die Endung bei Eigennamen zum besseren
Verständnis bzw. zur flüssigeren Leseweise zu ändern:
Beispiel: der Kontoauszug der Deutschen Bank oder ist der
Deutsche Bank richtig ? / Der Fahrplan der Deutschen Bahn oder
muss es heißen der Deutsche Bahn ?
Entschuldige die späte Reaktion!
Ich würde Dir immer empfehlen sie dem Satzverlauf anzupassen. Alles andere wäre fremd, ungewohnt und sicher schwierig zu lesen.
Alternative: der Kontoauszug der Deutsche Bank Gruppe /
der Fahrplan der Deutsche Bahn GmbH
Dies wäre die „richtigste“ Formulierung, wird jedoch selten genutzt.