Hallo,
eine raumzeitkrümmung geht immer mit energiefreigabe einher
Interessant. Welche Energie wird denn da wie an wen übertragen?
Gruß
loderunner
Hallo,
eine raumzeitkrümmung geht immer mit energiefreigabe einher
Interessant. Welche Energie wird denn da wie an wen übertragen?
Gruß
loderunner
Das weiß ich. Les bitte etwas genauer, ich habe eben nämlich
ausgeführt, dass ich deswegen v© geschrieben habe.
OT: Lies, nicht les…
Zum Thema: das macht es nicht richtiger. Entweder es geht um die Lichtgeschwindigkeit, dann muß es „c“ heißen. Oder nicht, dann ist die Formel fehl am Platze. Abere „v“ ist immer falsch.
Gruß
Kubi
Guten Tag,
der Kosmologe meines Vertrauens™ hat uns in der Vorlesung verklickert, dass die kosmische Raumausdehnung (unabhaengig von t) als Energiesenke interpretiert werden kann, da die Energiedichte des kosmischen Strahlungsfeldes proportional zu a^4 abnimmt, wobei a der Ausdehnungsfaktor ist. (Die Wellenlaenge der Strahlung erhoeht sich ebenfalls mit a, was empirisch gesichert ist -> vgl. kosmische Hintergrundstrahlung!)
Also sinkt selbst die absolute Energie des Strahlungsfeldes mit a! Weiterhin sagte unser Kosmologe, nimmt man die ART her, ist die Sichtweise mit der Energiesenke nicht mehr zulaessig, weil [Erklaerung habe ich nicht so recht verstanden: Es ging jedenfalls um die Berechnungsweise der Photonenenergie im Bild der ART. Ich erinnere mich noch an die Aussage: „In der ART ist die Raumzeit intrinsisch implementiert und es existiert keine externe „Raum“-Kategorie mehr, in die Energie fliessen koennte, also muss innerhalb der ART auch aus Gruenden der Konsistenz die absolute Energie des Feldes erhalten sein; Sie koennen dann aber nicht die klassischen Strahlungsformeln verwenden!“]
Der oben genannte „Energiefluss“ hat mit Zeit nichts zu tun. Die Energie zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten in einem geschlossenen System ist wie gewohnt die gleiche - aber: Der Raum spielt eine Rolle, siehe oben. Bei der Definiton ‚geschlossenes System‘ muss dies beruecksichtigt werden, um zu einer konsistenten Energieerhaltung zu gelangen.
Im Ergebnis widerspreche ich also „Wenn 2 verschiedene zeiten aufeinandertreffen, entsteht eine energie differenz“ und „eine raumzeitkrümmung geht immer mit energiefreigabe einher“, auch wenn letztere Aussage einen wie oben zu korrigierenden, wahren Kern transportiert.
Gruesse, Wizzy
Hallo!
Das wuerde ich so streng nicht formulieren - obwohl mir die Frage ebenso abstrus erscheint wie Dir.
Aber selbst wenn der Threadersteller ein Troll waere, (ich koennte mir aber genauso gut einen ehrlich interessierten Schueler der 9. Klasse vorstellen - unterschaetze nicht den Unterschied im Verstaendnis eines Normalbuergers allein schon zu hobbymaessig mit Wissenschaft befassten Laien - in meinem Institut kommen oefters mal (scheinbar) ernst gemeinte Fragen bezgl. Astrologie („sagen die Sterne wirklich dass mein Sohn so frueh sterben muss?“ WTF?) an oder UFOs („schaemen Sie sich dass sie die Aliens plump verschleiern in Ihren Beobachtungsdaten x,y und z. Schliesslich zahlen wir Steuergelder blablub (Leider nicht an mich ;( ).“) oder der Strahlung von neuen norwegischen Bunkern die wir hier „ja ganz bestimmt so kurz vor 2012 messen koennen“.),
so lernen aus schlauen Antworten immerhin alle anderen Leser des Threads vielleicht etwas.
Gruesse, Wizzy
Danke und *, sehr ineressant! (owt)
-nix-
Hallo,
eine raumzeitkrümmung geht immer mit energiefreigabe einher
Interessant. Welche Energie wird denn da wie an wen
übertragen?
mein gedanken beginnt eigentlich der srt.
jetzt baun wir eine brücke, indem wir 1. leicht modifizieren
Eine geschwindigkeit nehmen wir als zeitverlangsamung wahr, sie also eine zeitverlangsamung.
Das ganze gilt auch umgedreht.
=7. Das zeitverlangsamen ist eine geschwindigkeit.
Das heißt: Schafft es jemand, 7. zu verursachen, würde automatisch 8. entstehen - energie.
Mir kam der gedanke, dass ein zeitverlangsamen eine geschwindigkeit hervorruft - immer, weil relativistisch - dass die raumzeit der masse die energie verleiht, die sie besitzt, allein aus den eigenschaften/den konstanten der raumzeit heraus.
…ich weiß…esotherischer käse…
Hallo,
- Eine geschwindigkeit verursacht ein zeitverlangsamen.
Nein. Eine RELATIVE Geschwindigkeit verursacht eine RELATIVE Zeitverlangsamung.
- Das ganze gilt auch umgedreht.
=3. Ein zeitverlangsamen verursacht eine geschwindigkeit.
Das hätte ich jetzt gern mal gezeigt bekommen.
- Geschwindigkeit ist energie.
Nein.
- Eine geschwindigkeit nehmen wir als zeitverlangsamung
wahr, sie also eine zeitverlangsamung.
Nein. Siehe oben.
- Das ganze gilt auch umgedreht.
Siehe oben.
=7. Das zeitverlangsamen ist eine geschwindigkeit.
Was verstehst Du eigentlich unter Zeit?
- Geschwindigkeit ist energie.
Immer noch nicht.
Das heißt: Schafft es jemand, 7. zu verursachen, würde
automatisch 8. entstehen - energie.
Das nennt man dann, Ursache und Wirkung zu vertauschen. Und Du hast die Relativität, also Deinen Ausgangspunkt, komplett unterschlagen.
…ich weiß…esotherischer käse…
Den Eindruck habe ich bislang auch. Kannst Du meine Zweifel ausräumen?
Gruß
loderunner
Hallo,
- Eine geschwindigkeit verursacht ein zeitverlangsamen.
Nein. Eine RELATIVE Geschwindigkeit verursacht eine RELATIVE
Zeitverlangsamung.
ich wusste nicht, dass es etwas anderes als relative geschwindigkeiten gibt.
- Das ganze gilt auch umgedreht.
=3. Ein zeitverlangsamen verursacht eine geschwindigkeit.Das hätte ich jetzt gern mal gezeigt bekommen.
lass einen holzklotz auf deinen fuss fallen.
- Geschwindigkeit ist energie.
Nein.
nicht im sinne von „=“, das stimmt
Hallo,
- Eine geschwindigkeit verursacht ein zeitverlangsamen.
Nein. Eine RELATIVE Geschwindigkeit verursacht eine RELATIVE
Zeitverlangsamung.ich wusste nicht, dass es etwas anderes als relative
geschwindigkeiten gibt.
Eben. Und nun erklär mal, wo genau die Zeitverlangsamung stattfindet, von was und für wen.
- Das ganze gilt auch umgedreht.
=3. Ein zeitverlangsamen verursacht eine geschwindigkeit.Das hätte ich jetzt gern mal gezeigt bekommen.
lass einen holzklotz auf deinen fuss fallen.
Und dann verlangsamt sich die Zeit? Oder was willst Du mir sagen?
- Geschwindigkeit ist energie.
Nein.
nicht im sinne von „=“, das stimmt
Und was meinst Du dann?
Gruß
loderunner
hi,
- Eine geschwindigkeit verursacht ein zeitverlangsamen.
Nein. Eine RELATIVE Geschwindigkeit verursacht eine RELATIVE
Zeitverlangsamung.ich wusste nicht, dass es etwas anderes als relative
geschwindigkeiten gibt.Eben. Und nun erklär mal, wo genau die Zeitverlangsamung
stattfindet, von was und für wen.
das wissen wir beide. worauf willst du hinaus?
- Das ganze gilt auch umgedreht.
=3. Ein zeitverlangsamen verursacht eine geschwindigkeit.Das hätte ich jetzt gern mal gezeigt bekommen.
lass einen holzklotz auf deinen fuss fallen.
Und dann verlangsamt sich die Zeit? Oder was willst Du mir
sagen?
dass der holzklotz deshalb fällt, weil es eine zeitdilatation richtung erdmittelpunkt gibt.
- Geschwindigkeit ist energie.
Nein.
nicht im sinne von „=“, das stimmt
Und was meinst Du dann?
die proportionalität und dass beides hand in hand geht. Geschwindigkeit bedeutet immer, dass energie vorhanden ist - und energie bedeutet, dass geschwindigkeit vorhanden ist.
Hallo,
worauf willst du hinaus?
Ich will darauf hinaus, dass, wenn Du etwas in Bezug auf A beschleunigst, gleichzeitig in Bezug auf B verlangsamst. Wo bleibt da der Energiegewinn? Wo die Zeitverlangsamung? Ich kann da nichts entdecken bei Deinen Halbsätzen, es fehlt mir jeglicher logische Zusammenhang. Geht es etwas ausführlicher?
Gruß
loderunner
Hallo,
worauf willst du hinaus?
Ich will darauf hinaus, dass, wenn Du etwas in Bezug auf A
beschleunigst, gleichzeitig in Bezug auf B verlangsamst. Wo
bleibt da der Energiegewinn? Wo die Zeitverlangsamung? Ich
kann da nichts entdecken bei Deinen Halbsätzen, es fehlt mir
jeglicher logische Zusammenhang. Geht es etwas ausführlicher?
Gravitation ist Zeitverlangsamung Richtung Masse.
korrekt? (bevor ich jetzt wieder einen absatz schreibe und du wiedersprichst hinter jedem satz)
Hallo,
Gravitation ist Zeitverlangsamung Richtung Masse.
Wenn ich das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Relativit%C3%A4tstheori… richtig interpretiere, wird eine Uhr in einem Gravitationsfeld zwar verlangsamt (aber gleichzeitig schneller in Bezug auf jemanden, der sich an einem Punkt in diesem Feld befindet, an dem die Gravitation stärker ist als am Ort der Uhr), aber das liegt nicht an einer Energie, die da übertragen oder freigesetzt wird, sondern an einem anderen Weg innerhalb der Raumzeit, die die Uhr nimmt (Stichwort: Geodäte).
Also: ja, aber Dein Satz ist sehr seltsam ausgedrückt und ich weiß noch nicht, wohin uns das führt.
Gruß
loderunner
Hallo,
Gravitation ist Zeitverlangsamung Richtung Masse.
Wenn ich das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Relativit%C3%A4tstheori…
on_und_die_Kr.C3.BCmmung_des_Raumes richtig interpretiere,
wird eine Uhr in einem Gravitationsfeld zwar verlangsamt (aber
gleichzeitig schneller in Bezug auf jemanden, der sich an
einem Punkt in diesem Feld befindet, an dem die Gravitation
stärker ist als am Ort der Uhr), aber das liegt nicht an einer
Energie, die da übertragen oder freigesetzt wird, sondern an
einem anderen Weg innerhalb der Raumzeit, die die Uhr nimmt
(Stichwort: Geodäte).Also: ja, aber Dein Satz ist sehr seltsam ausgedrückt und ich
weiß noch nicht, wohin uns das führt.
ich stell mal 2 fragen:
ja, ich weiß auch nicht, wohin uns das führt…
Hallo,
- du weißt, dass eine geschwindigkeit ein
langsamerervergehen der zeit verursacht?(mit geschwindigkeit
meine ich natürlich immer eine beobachtete geschwindigkeit)
Und auch die (nur) beobachtete Zeit. Für den jeweils anderen.
2.du weißt, dass dieser effekt reversibel ist? Also ein
langsamervergehen der zeit bedeutet automatisch, dass sich
etwas von einem entfernt?
Nein, das wäre mir komplett neu. Ich denke, Du vertauscht Ursache und Wirkung.
Btw., es kommt nicht auf die Richtung an mit der Zeit, oder? Und natürlich kann die unterschiedliche Zeit ja auch noch Gravitation/Beschleunigung als Ursache haben.
Aber ehrlich gesagt, ich bin eigentlich zu wenig Physiker, um das wirklich zu durchschauen.
Gruß
loderunner
Hallo,
- du weißt, dass eine geschwindigkeit ein
langsamerervergehen der zeit verursacht?(mit geschwindigkeit
meine ich natürlich immer eine beobachtete geschwindigkeit)Und auch die (nur) beobachtete Zeit. Für den jeweils anderen.
ja, eben die „beobachtete“ zeit. Das schließt alle beobachter ein.
2.du weißt, dass dieser effekt reversibel ist? Also ein
langsamervergehen der zeit bedeutet automatisch, dass sich
etwas von einem entfernt?Nein, das wäre mir komplett neu. Ich denke, Du vertauscht
Ursache und Wirkung.
dann wird es schwierig, den zusammenhang zwischen srt und art zu erkennen
Btw., es kommt nicht auf die Richtung an mit der Zeit, oder?
was meinst du mit richtung?
Und natürlich kann die unterschiedliche Zeit ja auch noch
Gravitation/Beschleunigung als Ursache haben.
ja, und ich hatte jetzt als zwischenziel die erklärung, was gravitation/beschleunigung ist. Dazu wollte ich aber die srt benutzen, damit man den zusammenhang zwischen srt und gravitation erkennt.
…aber wir sind schon am ende des threads…
Hallo,
- du weißt, dass eine geschwindigkeit ein
langsamerervergehen der zeit verursacht?(mit geschwindigkeit
meine ich natürlich immer eine beobachtete geschwindigkeit)Und auch die (nur) beobachtete Zeit. Für den jeweils anderen.
ja, eben die „beobachtete“ zeit. Das schließt alle beobachter
ein.
Eben nicht. Nur die, gegenüber denen der bewegte sich auch bewegt.
2.du weißt, dass dieser effekt reversibel ist? Also ein
langsamervergehen der zeit bedeutet automatisch, dass sich
etwas von einem entfernt?Nein, das wäre mir komplett neu. Ich denke, Du vertauscht
Ursache und Wirkung.dann wird es schwierig, den zusammenhang zwischen srt und art
zu erkennen
Okay, dann erklär mal, wie man die Zeit verlangsamt, um dadurch die Gravitation auszuschalten.
Btw., es kommt nicht auf die Richtung an mit der Zeit, oder?
was meinst du mit richtung?
Du schriebst: ‚von einem entfernt‘. Es gilt aber genau das gleiche, wenn er auf einen zu kommt, oder?
…aber wir sind schon am ende des threads…
sieht so aus. Vielleicht beim nächsten mal. Ist ja noch ein wenig Platz auf dem Server, vermute ich mal…
Gruß
loderunner
Hallo,
- du weißt, dass eine geschwindigkeit ein
langsamerervergehen der zeit verursacht?(mit geschwindigkeit
meine ich natürlich immer eine beobachtete geschwindigkeit)Und auch die (nur) beobachtete Zeit. Für den jeweils anderen.
ja, eben die „beobachtete“ zeit. Das schließt alle beobachter
ein.Eben nicht. Nur die, gegenüber denen der bewegte sich auch
bewegt.
naja, auch wenn ich weiß, dass du es weißt, ist es natürlich schwierig, zu sagen, wo das hinführt, wenn ich es so schreibe, dass du immer wieder etwas anderes reininterpretierst…
2.du weißt, dass dieser effekt reversibel ist? Also ein
langsamervergehen der zeit bedeutet automatisch, dass sich
etwas von einem entfernt?Nein, das wäre mir komplett neu. Ich denke, Du vertauscht
Ursache und Wirkung.dann wird es schwierig, den zusammenhang zwischen srt und art
zu erkennenOkay, dann erklär mal, wie man die Zeit verlangsamt, um
dadurch die Gravitation auszuschalten.
Das geht nicht.
ehm…ich denke mal, es zu spät. Wir sind schon zu weit auseinander - und der thread is zu ende.
Btw., es kommt nicht auf die Richtung an mit der Zeit, oder?
was meinst du mit richtung?
Du schriebst: ‚von einem entfernt‘. Es gilt aber genau das
gleiche, wenn er auf einen zu kommt, oder?…aber wir sind schon am ende des threads…
sieht so aus. Vielleicht beim nächsten mal. Ist ja noch ein
wenig Platz auf dem Server, vermute ich mal…
nicht dass wir w-w-w in die pleite treiben:smile: