Hallo und Guten Abend,
ich schreibe am Donnerstag eine Klasur in Mechanik (Physik). Ich habe ein paar Fragen, die ich gerne wissen möchte. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
MECHANIK - ENERGIE UND ARBEIT (kinetische Energie, potenzielle Energie und Federkraft/-konstante)
-
Ein Rennwagen kann mit ca. 8 m/s² beschleunigt werden. Mit welcher Kraft wird ein Fahrer „in den Sitz gedrückt“, wenn er 70 kg wiegt ?
-
Auf offener Ladefläche eines Autos mitzufahren ist verboten. Wie läßt sich dieses Verbot physikalisch begründen?
-
Warum wird das Fass über Bohlen auf den LKW gerollt? (Begründe physikalisch)
-
Wie lang muss eine Straße werden, wenn sie einen Höhenunterschied von 140 m überwinden muss und ein Wagen mit 1,4 t mit einer Antriebskraft von 900 N auskommen soll ? (Reibung vernachlässigt)
-
Ein Fußballer stößt einen ruhenden Ball mit 22 m/s im Winkel von 25 Grad zur Horizontalen nach oben ab.
a) Wie hoch ist der höchste Punkt der Flugbahn ?
b) In welcher Entfernung trifft der Ball auf ?
-
Warum wird eine Kugel am Pendel, die ich auslenke, dabei vor meiner Nase halte und dann loslasse beim Rückschwingen mir keinen auf die Nase geben, wenn ich regungslos stehen bleibe ? (Begründe physikalsich)
-
Eine Feder wird von einer Kraft 120 N um 20 mm zusammengedrückt und dann von einem Bügel in dieser Lage festgehalten.
a) Wie hoch wird der Bügel (60 g) senkrecht nach oben geschleudert, wenn der Haltebolzen bricht?
b) Wie groß ist die Geschwindigkeit des Bügels im Augenblick des Abhebens von der Feder ? (Verlustfreie Energieumwandlung vorausgesetzt.)