Hallo Josef,
das Thema hatten wir vor längerer Zeit schon mal. Ich zitiere hier nochmal meinen Beitrag dazu:
„Ich nehme mal an, daß die Feder gleichmäßig aufgelöst werden soll, ohne zu zerreisen. Die Spannenergie wird durch die Kräfte im Kristallgitter des Stahles gespeichert. Wenn dieses Gitter unter Spannung chemisch zersetzt wird, wird natürlich auch die Spannenergie wieder frei. Diese Energie summiert sich zur Energiebilanz der chemischen Reaktion. D.H. daß die Säure beim Auflösen der gespannten Feder u.U. ein paar tausendstel Grad wärmer wird als beim Auflösen der ungespannten Feder.“
und hier nochmal der Link zum Thread: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Jörg