kann jemand erklären, was die Zahl Energiebedarf 16 kWh/m2*a bei einem Mehrfamilienhaus bedeutet? Das Haus wurde angeblich als KfW55 gebaut. Ist der Wert nicht zu niedrig?
Ich weiß das Haus eine Erwärmepumpe hat, es soll aber keine Auswirkung auf Energiebedarf haben, oder doch?
Bei dem JAZ von 4 sollte dann der Stromverbrauch bei 4 kWh/m2*a liegen, was ich für unrealistisch halte…
wieso sollte es ein „zu wenig“ geben? Die KfW-Klassen definieren ja Obergrenzen, keine Untergrenzen. Hier scheint es sich um einen Verbrauchsausweis zu handeln, d.h. im Ausweis stehen die tatsächlich gemessene Werte des Gebäudes.
Naja, schon. Eine Erdwärmepumpe ist bspw. effizienter (bezogen auf das Verhältnis von nutzbarer Energie im Vergleich zu reingesteckter Energie) als eine Luftwärmepumpe.
der Endenergiebedarf ist das, was die Anlage an Strom braucht bzw. gebraucht hat (Verbrauchsausweis). Die wirklich genutzte Wärmemenge ist bei einer Wärmepumpe wesentlich höher (eben das, was Du sagst: Energiebedarf * Jahresarbeitszahl).
Der „Endenergiebedarf“ ist die Enermenge, die den Anlagen für Heizung und Warmwasserbereitung zugeführt werden muss.
Bei einer JAZ von 4 hätten wir dann einen tatsächlichen Wärmeenergiebedarf von 62 kWh/m²a.
Und das ist gut, aber nicht excellent.
Nachtrag:
Keine Ahnung, warum ich die Antwort von @C_Punkt erst jetzt bemerke. Egal, ich lass meinen Senf jetzt stehen, nimm es als Bestätigung seiner Antwort.