Hallo Frank,
heut mal eine ernstgemeinte Antwort 
Die Spannungserhöhung ist doch lediglich Profit. Früher hatten
wir 220V, heute eher 240.
Das hat mit Profit nun überhaupt nichts zu tun. Das kommt einfach daher, daß die Netzspannung in ganz Europa auf einen einheitlichen Wert umgestellt wird. Dieser Wert beträgt 230V, wobei eine Toleranz von ±10% zulässig ist (bezogen auf Spannungsschwankungen, nicht dauernde Abweichung!). Der Übergang wird nur nach und nach vollzogen, damit ältere Geräte langsam ersetzt werden können. So wurde in D zunächst nicht schlagartig von 220 auf 230V umgestellt, sondern die Toleranz erstmal langsam verschoben. In England genau umgekehrt, die hatten mal 240V. Da die Geräte irgendwann dann auch auf 230V angepasst sind, ergibt sich die gleiche Leistungsaufnahme wie vorher. Eine 50W-Glühbirne wird dann eben bei 230V, nicht bei 220V 50W aufnehmen. Eine höhere Spannung erzeugt keine höheren Profite.
Btw., 240V hab ich bei uns noch nie gemessen. Normalerweise liegt die Spannung bei uns knapp unter 230V, in Spitzenbelastungszeiten noch etwas tiefer. Aber, wie gesagt, 10% Abweichung ist erlaubt und bei normgerecht konstuierten Geräten auch kein Problem.
Deine Formel kann man so auch nicht stehenlassen, da der Strom
ja wohl keine Konstante dsein kann. Also P=U²/R
Stimme zu. Wobei hier eigentlich nur die Leistungsaufname von ‚ohmschen‘ Widerständen gemeint sein kann. Einem modernen Schaltnetzteil ist alles recht, von 90V(100V-10%, Japan)-264V(240V+10%, England), sogar egal ob 50Hz(Europa, Japan) oder 60Hz(USA, auch Japan) Netzfrequenz. Da bleibt die Leistungsaufnahme ziemlich konstant, da die Verlustleistung hauptsächlich durch Schalten von Transistoren und nicht durch den ohmschen Widerstand eines Trafos entsteht.
Bei Glühbirnen ist der zusätzliche ‚Verlust‘ (eigentlich ist es ja kein Verlust, man erhält ja mehr Helligkeit als sonst) übrigens geringer als nach obiger Formel zu erwarten, da die Birne heißer wird und dadurch der Widerstand steigt. Andererseits nimmt die lebensdauer der Birne stark ab - man geht etwa von doppelter oder halbierter(!) lebensdauer aus, wenn die Betriebsspannung 10% niedriger bzw. höher ist als die Nennspannung. Aber da haben natürlich die Stromerzeuger nichts von. Wenn sie nicht grad Aktien von Osram/Philips… besitzen.
Meine Rede: Bayern wieder !
Was hast Du gegen Bayern? Geringste Arbeitslosigkeit, die besten Schulen, die geringste Staatsverschuldung, den besten Fussball…
Axel