Energieeffizient Bauen KfW-Darlehen Nr. 153

Hallo zusammen,
über die KfW gibt es über o. g. Programm (Nr. 153) 50.000,-- EUR zinsgünstig je Wohneinheit, wenn man entsprechend energieeffizient baut.
Wir haben vor ein Einfamilienhaus zu bauen. Da es eine Hanglage ist soll in den Keller ausgebaut werden.
Entweder möchte ich dieses als Büro nutzen, da ich Gewerbeteibender bin oder als Einliegerwohnung vermieten.
Wir wollen uns beide Möglichkeit offen halten alles entsprechend eingeplant (Bad, Dusche/WC u. Anschlüsse für Küche).
Wäre es möglich die Kellerräume als Einliegerwohnung zu deklarieren (dann würde man wohl für diese Einheit auch 50.000,-- EUR KfW-Darlehen erhalten) und dann nach dem Einzug als Büro zu nutzen???

Wir wissen derzeit nicht wie das Gewerbe sich entwickelt und ob die Räumlichkeiten dann noch ausreichend sind und bleiben.

Danke Pitufino

Guten Tag,

ich kann Ihnen zwar bei dieser Frage direkt nicht weiterhelfen.
Aber als Tipp:
einfach mal bei der KFW direkt anrufen.
Telefonnummer ist unter http://www.kfw.de/kfw/de/I/II/Kontakt/index.jsp zu erhalten.
Grundsätzlich geben die einem sehr bereitwillig Auskunft darüber, was möglich ist. Meiner Meiunung nach wird hier nichts vom Gespräch aufgezeichnet oder bei der KFW vermerkt.
Ansonsten einfach auf Ihre Hausbank zugehen, die haben dafür Experten, die genau wissen, was man hier angeben muss, um das Darlehen in dieser Form zu erhalten.
Meiner Meinung nach können Sie, falls Sie beabsichtigen, eine Einliegerwohnung zu bauen, grundsätzlich angeben, dass Sie 2 Wohneinheiten bauen und dafür 2* 50.000€ als KFW Darlehen erhalten. Sollten sie sich danach doch für die Alternative der Nutzung als Büro entscheiden, kann es höchstens ein, dass Sie das KFW Darlehen 153 zurückzahlen müssen. Dies ist kostenlos, da außerplanmäßige Tilungen jederzeit möglich sind.

Viele Grüße

Hallo,

ich habe mich jetzt einmal etwas mit dem KfW Programm 153 beschäftigt. Hier wird leider nur von 50.000,-- Euro je Wohneinheit gesprochen, ohne dies näher zu konkretisieren.
Von da her kann ich mich nur der vorherigen Antwort anschließen und Dir raten, direkt bei der KfW anzurufen.

Viele Grüße