Energieeffizienzhaus 70, Zu- und Abluft

Die EnEV 2009 §6 (2) fordert
„zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel“ muss gegeben sein.
Ist damit eine Lüftung durch Öffnen der Fenster gemeint, oder sind hier zusätzliche Maßnahmen für z.B. ständige Zu- und Abluft ohne Öffnen der Fenster gemeint?
Grund der Frage, ich ziehe soeben in eine gemietete Wohnung in einem soeben fertggestellten Energieeffizienzhaus 70 (Neubau) ein. Der Vermieter sagt, eine Lüftung ist nur durch das Öffnen der Fenster möglich und dieses wird auch zur zeitweisen Lüftung verlangt. Ich würde eine Möglichkeit zum Abzug von z.B. Kochdämpfen in der Wohnküche bevorzugen (irgendeine Art Dunstabzug nach außen), selbstverständlich muß man von Zeit zu Zeit ein paar Minuten auch Durchzug machen.

Hallo!

Die Wohnung (Neubau nach KfW 70 Standard?) soll KEINE Dunstabzugshaube in der Küche haben ?

Es ist ja schon selbst OHNE mechanische Be-und Entlüftung der Standard schwer einzuhalten. Die durch Fensterlüftung(ohne Wärmerückgewinnung!) verursachten Energieverluste müssten ja in den „Verbrauch“ des KfW-70 Hauses eingerechnet werden um trotzdem noch den Standard zu erfüllen. Das gelingt schwer bis nie.

MfG
duck313

in dieser Klasse ist ein Luftwechsel nur durch das Öffnen der Fenster möglich. Stoßlüftung ist daher angesagt.
Was den Abzug der Küchenbrüden anbetrifft, so sollte die Haube eine direkte Verbindung nach Außen haben.
Wenn nein, so musst Du öfters mal aufmachen oder Dich mit dem Vermieter über den Umbau der Haube unterhalten.

Gruß vom Raben

Herzlichen Dank Dir, Rabe, und Duck313. Kennt irgendjemand eine Wohnung in einem Ernergieeffizienz Haus 70 (bei uns sind 9 Wohnungen im Haus) in dem ein Dunstabzug mit Abluft von der Wohnung nach außen (mit oder ohne so etwas wie eine Art Wärmetauscher) eingebaut ist. In unsere neuen Wohnung ist vom Bau her eine Öffnung in Herdnähe zwar im Mauerwerk vorhanden, aber innen und außen durch eine relativ dünne Mörtel ? Gips? Schicht abgedeckt. Gibt es so eine Abluft Technik mit finanziell günstigem „Wärmefilter“ für einzelne Wohnungen überhaupt? Oder gibt es nur die Technik einer gemeinsamen Lufterneuerung für das gesamte Haus?
Danke Jule11

Hallo!

Ich bin immer noch nicht so ganz schlau geworden, ob dieses Mehrfamilienhaus nun überhaupt keinerlei Zentral-Lüftungsanlage vorgesehen hat. Und auch was es mit einem vorbereiteten Anschluss in der Küche auf sich haben soll, der aber verschlossen ist (übergeputzt ?).

Man nimmt UMLUFT-Dunsthauben. Die binden den Geruch( Fett sowieso) und die eigentliche Lüftung(das Nachströmen von Frischluft) übernimmt die Be-/Entlüftungsanlage mit Wärmetauscher. Ersatzweise Fensterlüftung.
Dunsthauben selbst kann man i.d.R. nicht an die Zentrallüftung anschließen, weil viel zu hoher Volumenstrom der Haube.

Und Wärmerückgewinnung an Ablufthauben separat ? Ich wüsste nicht wie das gehen soll, gerade wegen des hohen Volumenstromes. Der Tauscher(Gegenstrom-Wärmetauscher) hat ja gar keine Zeit, die Abwärme an die Zuluft zu übertragen.

Grundsätzlich gäbe es auch kontrollierte Be-/Entlüftung für jede Wohneinheit extra, aber dazu gehört ein Leitungsnetz in jeden Raum. In der Regel über angehängte Decken verdeckt, eine Zuluft in Fußbodennähe, eine Abluft in Deckennähe je Raum mind.

MfG
duck313

Hallo Duck313,
es ist in diesem Energieeffizenzhaus 70 keine zentrale Be- und Entlüftung vorhanden. Laut Vermieter muss die Lüftung über das Öffnen der Fenster erfolgen. Dieses Haus ist eine Kopie eines etwa vor gut 5 Jahren gebauten Energieeffizienzhauses xx. Dieses ältere Haus hat in der Küche einen Wanddurchbruch für eine Dunsthaube ins Freie. Dieser Wanddurchbruch ist im Ziegelwerk des jetzt fertiggestellten Energieeffizienzhauses 70 (9 Wohneinheiten) auch vorhanden, ich habe das Haus als es in Bau war gesehen, und ist durch Abklopfen der entsprechenden Wandstelle in der Küche auch hörbar. Aber dieser Wandurchbruch ist an der Innen-und Aussenwand zugegipst oder vermörtelt, aber innen hohl. Der Vermieter läßt es nicht zu, diesen Durchbruch für eine Dunsthaube zu öffnen, mit dem Verweis, das sei bei einem Energieeffizienzhaus 70 nicht zulässig. So gibt es zur Zeit nur die Möglichkeit über die Fenster zu lüften. Oder den Kochdunst mit der Dunsthaube über ein Küchenster mit z.B. einem den Alu-Ansatz der Dunsthaube verlängerndem Plastikschlauch ins Freie zu leiten — das wird aber nicht schön werden. So suche ich nach einer kostengünstigen Lösung, für den Kochdunst und für die Gesamtlüftung dieser Wohnung, die Energie sparender ist als die sogenannte „Stoßlüftung“, die der Vermieter vorschreibt.
HerzlichenDank für die bisherigen Stellungnahmen.
Jule11