Energieerhaltung EES

ich kann folgende Aufgabe nicht lösen

ein PKW der Masse m = 1200kg bremst auf ebener STraße mit blockierenden Rädern (fgl= 0,5) Der Bremsweg beträgt 40m.

a) Berechne mit dem EES die Anfangsgeschwindigkeit v1 vor Bremsbeginn
in km/h

b) wie groß in km/h war die Geschwindigkeit nach 30 m Bremsweg?

meine Überlegung
Epot = m*g*h
Ekin = 1/2mv^2

Epot hat das Auto nicht weil ja keine Höhe angegben ist
also hat es nur Ekin

da bleibe ich schon hängen

vielen Dank für eine Erklärung
Andrea

Moin,

der EES heisst nicht immer

„Epot = Ekin“

sondern er besagt, dass verschiedene Energieformen ineinander umgewandelt werden können.

also hat es nur Ekin

Richtig, vor dem Bremsen hat es kinetische Energie. Nach dem Bremsen nicht mehr. In was für eine andere Energieform ist die umgewandelt worden?

Und noch ein Tipp:

(fgl= 0,5)

Weisst Du, was das bedeutet?

Gruß
Olaf

Hallo,

ich habe weiter überlegt und bin zumindest bei Aufgabe a zu einer (hoffentlich korrekten) Lösung gekommen

indem Arbeit W verrrichtet wird kann Energie übertragen werden

also W = F*s (und da habe ich s)
also Ekin = F*s (uns F = m*g*fgl)
1/2mv^2 = m*g*fgl*s

dann umstellen nach v und herauskommt v= 20m/s = 72km/h

aber die Aufgabe b da komme ich definitiv nicht weiter

Grüße
Andrea

ich habe weiter überlegt und bin zumindest bei Aufgabe a zu
einer (hoffentlich korrekten) Lösung gekommen

Dein Ergebnis ist wohl richtig, wobei ich nicht so ganz sicher bin, ob Du es vollständig verstanden hast.

aber die Aufgabe b da komme ich definitiv nicht weiter

Eben deshalb…

Beim Bremsen wird kinetische Energie durch Reibung in Wärme umgewandelt.

Die Anfangsgeschwindigkeit hast Du, also hast Du auch die Anfangsenergie vor dem Bremsen. Davon geht auf den 30 m jetzt ein Betrag von

0,5 * m * g * 30 m

verloren. Die restliche Energie ist dann immer noch kinetische Energie. Und aus der bekommst Du dann die aktuelle Geschwindigkeit raus.

Gruß
Olaf