Energiekosten für 110Liter Wasser pro Tag

Hallo Leute,

wie hoch sind denn eigentlich die Kosten für die Erwärmung von ca. 110Liter Wasser am Tag (Jahr ca. 40m3) ???

Unser 150Liter Elektro-Warmwasserwandspeicher brauch folgende Energie dafür:

Bereitschaftsenergieverbrauch pro Tag 1kWh = 365 kWh/Jahr
Für die Erwärmung von ca. 110 Liter Warmwasser pro Tag ca. 6,5 kWh = 2.372,5 kWh/Jahr
Jahresenergiebedarf ca. 2.737,5 kWh was bei 0,21cent/kWh = 575 EUR Stromkosten sind.

Was kostet die Erwärmung der genannten Tages- bzw. Jahresmengen denn bei anderen Energie- bzw. Heizgeräten (Gasheizung, Öl usw.)??

Sind das normale Kosten für einen 3 Personenhaushalt??
Mir kommt es relativ hoch vor. Da das Warmwasser in der alten Mietwohnung aber über die Zentralheizung (Gas) erhitzt wurde, ging das immer in den kompletten Jahresheizkosten unter. Daher hab ich da gar kein Gefühl dafür und kann die 575EUR nicht einordnen.

Würde mich über Antworten freuen!

Gruß
Dennis

Hallo,

Deine Fragen lassen sich nicht so einfach beantworten. V.a. fehlt die Angabe, um wieviel Grad das Wasser erwärmt wird. Also wie warm ist das kalte Wasser (nachdem man es längere zeit hat laufen lassen) und wie warm das warme.

Bereitschaftsenergieverbrauch pro Tag 1kWh = 365 kWh/Jahr

das ist der normale Energieverlust.

Für die Erwärmung von ca. 110 Liter Warmwasser pro Tag ca.
6,5 kWh = 2.372,5 kWh/Jahr

Man braucht ca 1,1 Wh um 1 Liter Wasser um 1 K (°C) zu erwärmen.
Gehe ich von 50 K Erwärmung aus, komt man bei 110 Litern auf 1,1*50*110 Wh = 6 kWh, was in etwa Deinen Angaben entspricht (Boiler haben 100% Wirkungsgrad).

Jahresenergiebedarf ca. 2.737,5 kWh was bei 0,21cent/kWh =
575 EUR Stromkosten sind.

Bei einer einfachen Gasheizung kannst Du mit ca. 90% Wirkungsgrad rechnen. Du brauchst dann also 2370 kWh / 0,9 = 2600 kWh/a.

Bei einem Gaspreis von ca 0,06 €/kWh gibt das 158 €

Gruß, Niels

(Boiler haben 100% Wirkungsgrad).

Das glaube ich nicht.

Hallo !

Warum nicht ?

Weil es nichts mit einem echten Wirkungsgrad von 100 % gibt ?

Weil man die Wirkungsgrade der Stromerzeugung im Kraftwerk usw. einberechnen müßte ?

MfG
duck313

Weil es nichts mit einem echten Wirkungsgrad von 100 % gibt ?

Genau.
Aber selbst davon abgesehen dürfte der Boiler auch keine 99% haben,

Hallo Niels,

(Boiler haben 100% Wirkungsgrad).

aber nur deine Boiler. Wenn du den gerade erfunden hast, würde ich ihn schleunigst zum Patent anmelden. ;.)

Gruß
Pontius

Hallo!

Meine Rechnung sieht so aus:

1000 Liter Wasser werden mit 1,16 kWh ein Grad wärmer.
Bei 40 000 Liter sind das 40 x 1,16 = 46,4 kWh.
Dann gehe ich davon aus, dass Leitungswasser durchschnittlich mit 8° kommt,
und wohl durchschnittlich um 30° erwärmt werden muss.
Also 46,4 x 30 = 1392 kWh.
Der Boiler-Wärmeverlust ist dann wohl 365 kWh im Jahr, was ich dazuaddiere.
ergibt 1757 kWh.
Diese multipliziert mit 0,25 Ct pro kWh Energiekosten ergibt 439 €.

Die Energieumwandlung im Boiler, also von Strom zu Wärme geschieht tatsächlich zu 100 %,
wenn man mal von dem Licht der Kontrollampe absieht…
An meinem Boiler hab ich bis auf Isolationsverluste noch keine Anzeichen von anderen Energieformen gesehen,
also der leuchtet nicht, lärmt nicht und bleibt auch ruhig an der Wand hängen.

Andere Energieformen zur Warmwasserbereitung müsste man nach den baulichen Möglichkeiten abschätzen, was geht, und mit welchem Aufwand das verbunden ist.

Mein Bad liegt so ungünstig im Haus, dass ich da vielleicht 100 m Zirkulationsleitung legen müsste,
etliche Decken aufreissen, mich durch ein altes Gewölbe durcharbeiten,
da hab ich den Boiler vorgezogen.
Lange Warmwasserleitungen haben auch Wärmeverluste, die Zirkulationspumpe braucht Strom.
Ein Boiler ist keine schlechte Lösung, weil einfach, billig und robust.

Als letztes:
Eine kWh Strom kostet ca. 25 Ct.
Die selbe Wärmemenge aus dem Ölkessel bei den derzeitigen Ölpreisen bischen weniger als die Hälfte.

Grüße, E !

1 Like

Na das sind doch mal ausführliche Antworten, besten Dank!!!

Als Hintergrundinfo:

Wir haben das alte Haus letzen Herbst gekauft und umgebaut/saniert. Der alte 200L Standboiler sollte eigentlich noch 2-3 Jahre durchhalten. So war zumindest unser Plan.
Als wir eingezogen sind, ist drei Tage vor Weihnachten der alte Standboiler dann abgeraucht (Kurzschluss).

Wir hatten also keine Zeit und nach der Sanierung auch wenig Geld für andere Möglichkeiten. Durchlauferhitzer schied aus, da alleine der Elektroumbau ca. 1.500EUR gekostet hätte. Der alte Verteilerkasten hätte das nicht mehr verkraftet.

Über einen bekannten Gas- Wasserinstallateur haben wir dann erfahren, dass ein Anschluss an die vorhandene Gasheizung auch ca. 2.000EUR kosten würde.

Über den bekannten Installateur haben wir dann den 150L Stiebel-Eltron Wandboiler incl. Material (z.B. 15Meter neue Zu- und Ableitung) und Expresslieferung zum Einkaufspreis für 600EUR bekommen. Da ich bei einem Energieversorger arbeite, bekomme ich den Strompreis glücklicherweise zum halben Preis und somit wurde mir (in der Situation – wenig Zeit und Geld) von dem Installateur zum Boiler geraten. Ansonsten würde man das heute wohl meistens nicht mehr machen meinte er.

War halt in der Anschaffung relativ günstig und schnell zu installieren.
Ich muss gestehen, dass ich mir in der Situation keine Gedanken über den Stromverbrauch gemacht habe. Ich hatte so gefühlte 400-500kWh im Kopf, aber das es so viel sind hätte ich nicht gedacht.

Achja, die Zulauftemperatur liegt bei ca. 8Grad und erhitzt auf 55 Grad.

Wenn ich noch paar tausender übrig gehabt hätte, hätte ich mir gerne einen Kaminofen mit Wärmetauscher und eine Solaranlage für die Heizung/Warmwasser gekauft. Zja so läuft das Leben halt, man kann halt nicht alles haben.

Gruß
Dennis

Hi!

Na das sind doch mal ausführliche Antworten, besten Dank!!!

Als Hintergrundinfo:

Wir haben das alte Haus letzen Herbst gekauft und
umgebaut/saniert. Der alte 200L Standboiler sollte eigentlich
noch 2-3 Jahre durchhalten. So war zumindest unser Plan.

Als wir eingezogen sind, ist drei Tage vor Weihnachten der
alte Standboiler dann abgeraucht (Kurzschluss).

Wir hatten also keine Zeit und nach der Sanierung auch wenig
Geld für andere Möglichkeiten. Durchlauferhitzer schied aus,
da alleine der Elektroumbau ca. 1.500EUR gekostet hätte. Der
alte Verteilerkasten hätte das nicht mehr verkraftet.

Durchlauferhitzer würde ich auch nicht mehr einbauen,
ich hatte vorher auch so ein Gerät, damit hatte ich einigen Ärger.

Über einen bekannten Gas- Wasserinstallateur haben wir dann
erfahren, dass ein Anschluss an die vorhandene Gasheizung auch
ca. 2.000EUR kosten würde.

Über den bekannten Installateur haben wir dann den 150L
Stiebel-Eltron Wandboiler incl. Material (z.B. 15Meter neue
Zu- und Ableitung) und Expresslieferung zum Einkaufspreis für
600EUR bekommen.

Ja, das klingt nicht schlecht.
Ich hab einen 80-Liter- Boiler für ca. 250 € bekommen, zwar nicht zum Einkaufspreis, aber mit gut Rabatt. Für 2 Personen reicht der völlig aus.

Da ich bei einem Energieversorger arbeite,
bekomme ich den Strompreis glücklicherweise zum halben Preis
und somit wurde mir (in der Situation – wenig Zeit und Geld)
von dem Installateur zum Boiler geraten. Ansonsten würde man
das heute wohl meistens nicht mehr machen meinte er.

Na, dann hast Du ja den Volltreffer gelandet,
und alles richtig gemacht.

War halt in der Anschaffung relativ günstig und schnell zu
installieren.

War bei mir auch so,
ich hätte garnicht das Gejammer hören wollen, wenn meine Frau mal 2 Tage nicht duschen kann…

Ich muss gestehen, dass ich mir in der Situation keine
Gedanken über den Stromverbrauch gemacht habe. Ich hatte so
gefühlte 400-500kWh im Kopf, aber das es so viel sind hätte
ich nicht gedacht.

Wenn Du nur die Hälfte für den Strom bezahlst, bist Du da jedenfalls besser, als wenn Du das an die Hausheizung anschliesst.

Achja, die Zulauftemperatur liegt bei ca. 8Grad und erhitzt
auf 55 Grad.

Da wäre dann noch die Frage, das habe ich mir vorher auch schon überlegt,
ob deine 40 000 Liter dann wirklich nur Heisswasser sind, oder warm und kalt zusammen.
Da ich nicht glaube, dass du einen Extrazähler für warmes Wasser besitzst,
hab ich da mal so einen Mittelwert angenommen.

Wenn ich noch paar tausender übrig gehabt hätte, hätte ich
mir gerne einen Kaminofen mit Wärmetauscher und eine
Solaranlage für die Heizung/Warmwasser gekauft. Zja so läuft
das Leben halt, man kann halt nicht alles haben.

Ist bei mir nicht anders.
Ich bin aber der Typ, der ALLES kritisch hinterfragt,
sich nicht von irgendwelchen Trends oder Boom’s verrückt machen lässt,
sondern erstmal alles in Zahlen zerlegt und nachrechnet.
Gerade bei Solaranlagen sollte man nachrechnen, was der Spass kostet, wieviel warmes Wasser man braucht, wie oft die Sonne scheint,
wie lange die Anlage hält, was an Reparaturkosten ev. anfallen können usw.

Gruß

Dennis

Grüße, E !

Wir wollten erst auch 80 Liter nehmen für uns drei (Frau mit kleinem Sohnemann und ich), da sich aber für Anfang Mai Zwillinge angekündigt haben brauchen wir schon die 150 Liter. Die „Kleinen“ werden ja auch mal grösser und wollen duschen… :wink:

Klar, die 150L Teile gibts auch noch billiger, aber der „Bekannte“ verkauft halt nur Markengeräte über sein Geschäft. Ist verständlich.

Noch mal zum Warmwasserbedarf.
Wir hatten in der alten Mietwohnung einen Warmwasserzähler,
daher kenne ich den Bedarf so genau.

Da haben wir zu dritt im Jahr 42m3 Kaltwasser und 37m3 Warmwasser benötigt. Da wir ja bald noch zwei kleine „Würmchen“ haben, hab ich das mal auf 40m3 aufgerundet.

Ich hätte trotzdem nicht gedacht, dass der Speicher so viel Verbraucht.
Aber 150Liter muss man auch erstmal warmmachen… Dann das austretende Wasser (Überdruckventil), da kommen innerhalb 24h auch mal 3 Liter zusammen. Hätte ich auch nicht gedacht!

Zja so ist das halt, in einer Mietwohnung beschäftigt man sich damit nicht so sehr, weil man da auf solche Dinge ja keinen Einfluss hat.
Jetzt haben wir nach einem (Sanierungs-Sprint von 3 Monaten) ein älters halbwegs saniertes Haus, kein Geld, keine Nerven und keine Zeit mehr. Es gibt ímmer was zu tun… - so lautet glaube ich der Werbespruch einer großen Baumarktkette. In unserem Fall haben sie wohl recht. :smile:

Gruß
Dennis

Hallo,

(Boiler haben 100% Wirkungsgrad).

aber nur deine Boiler. Wenn du den gerade erfunden hast,
würde ich ihn schleunigst zum Patent anmelden. ;.)

OK, ich korrigiere mich: Bei Boilern kannst Du überschlagsmäßig mit 100% WG rechnen. Es gibt natürlich geringfügige Leitungsverluste im Gerät bzw die Energie, die die evtl. vorhandene Elektronik verbraucht. das ist aber verschwindend gering.

Wenn Du anderer Meinung bist, solltest Du mal erklären, in welcher Form die Energie verloren geht.

Gruß, Niels

Kann man an solch einen Warmwasserboiler eigentlich auch eine Solaranlage o. ä. anschließen und so die Temperatur des
Wasserzulaufs zu erhöhen??

Hallo,

Kann man an solch einen Warmwasserboiler eigentlich auch eine
Solaranlage o. ä. anschließen und so die Temperatur des

Wasserzulaufs zu erhöhen??

es gibt sicher Möglichkeiten „irgendetwas“ zusammenzuschustern (Zulaufwärmetauscher o.ä.).
Besser wäre ein neuer Boiler, der für den Anschluss an eine Solaranlage vorbereitet ist.

Gruß, Niels

(Boiler haben 100% Wirkungsgrad).

aber nur deine Boiler. Wenn du den gerade erfunden hast,
würde ich ihn schleunigst zum Patent anmelden. ;.)

OK, ich korrigiere mich: Bei Boilern kannst Du
überschlagsmäßig mit 100% WG rechnen. Es gibt natürlich
geringfügige Leitungsverluste im Gerät bzw die Energie, die
die evtl. vorhandene Elektronik verbraucht. das ist aber
verschwindend gering.

Wenn Du anderer Meinung bist, solltest Du mal erklären, in
welcher Form die Energie verloren geht.

In Form von Wärmeverlusten. Diese werden von den Herstellern in den technischen Daten auch angegeben. Ich kenne z.B. einen Hersteller, der bei seinen Berechnungen von einem Wirkungsgrad von 98% ausgeht.

OK, dann darfst Du bei Überschlagsrechnungen gerne mit 0,98 WG und 4180 J/(kg*K) rechnen.