Energiemeßgerät wirklich genau?

Hallo!
Ich besitze seit einigen Jahren einen Energiemonitor von ELV (EM94),
damals das beste Gerät. Es gibt auch Wirk- und Blindleistung an. Nun
war ich immer der Ansicht, daß kleine Geräte ohne Trafo praktisch
keinen Strom brauchen, da sie den Strom über einen Kondensator
abkoppeln, also solche Geräte wie digitale Schaltuhren,
Funksteckdosen. Alle zeigen aber einen Verbrauch von 2,5 bis 3,5
Watt. Auch Großgeräte, die einen Enstörfilter haben, zeigen dieses
Phänomen. Schaltnetzteile hingegen gehen gegen Null bei Leerlauf bzw.
voll geladenem Handyaccu. Ebenso Schaltuhren mit einem mechanischen
Uhrwerk (Synchronmotor) zeigen keinen Stromverbrauch (Meßschwelle 0.2
Watt). Die Frage ist: ist die Anzeige nun richtig? Ich habe auch
schon nach Anleitung das Meßgerät neu kalibriert und ELV kontaktiert.
…Und wenn genau angezeigt wird, dann gibt’s ja einige versteckte
Energiefresser im Haus! Kann das jemand nochvollziehen?

Hallo Christof!

Nun war ich immer der :Ansicht, daß kleine Geräte :ohne Trafo praktisch
keinen Strom brauchen, da sie :den Strom über einen :Kondensator abkoppeln…

Dabei enststeht eine Reihenschaltung aus Wirk- und Blindwiderstand. Der beim Anschluß ans Wechselspannungsnetz fließende Strom hat demzufolge eine Wirk- und eine Blindstromkomponente, die sich geometrisch zum Gesamtstrom addieren. Dieser fließende Strom hat gegenüber der Netzspannung eine Phasenverschiebung 0

Hallo Fragewurm,

Nun war ich immer der Ansicht, daß kleine Geräte ohne Trafo
praktisch keinen Strom brauchen, da sie den Strom über einen
Kondensator abkoppeln, also solche Geräte wie digitale Schaltuhren,
Funksteckdosen. Alle zeigen aber einen Verbrauch von 2,5 bis
3,5 Watt.

Das war ein Denkfehler deinerseits. Damit ein Gerät irgendetwas tun kann, benötigt es Energie in irgendeiner Form und diese kommt halt meist aus der Steckdose …

Auch Großgeräte, die einen Enstörfilter haben, zeigen
dieses Phänomen.

Ein Entstörfilter enthält einen Kondensator zwischen N- und L-Leiter und da fliest halt ein kleiner Strom.

Schaltnetzteile hingegen gehen gegen Null bei
Leerlauf bzw. voll geladenem Handyaccu.

Das kommt auf die „intelligenz“ des Ladegeräts an. Besonders ältere sehen dabei nicht so gut aus.

Ebenso Schaltuhren mit einem mechanischen
Uhrwerk (Synchronmotor) zeigen keinen Stromverbrauch
(Meßschwelle 0.2 Watt).

Da fliesst auch ein Strom, aber scheinbar kann den dein Gerät nicht mehr anzeigen.

Die Frage ist: ist die Anzeige nun richtig? Ich habe
auch schon nach Anleitung das Meßgerät neu kalibriert und ELV
kontaktiert.

Hier stellt sich die Frage wie genau du die Kalibrierung mit deinen Mitteln durchführen kannst.

…Und wenn genau angezeigt wird, dann gibt’s ja einige
versteckte Energiefresser im Haus!
Kann das jemand nochvollziehen?

Alleine der Stromverbrauch der Geräte im Standby-Modus benötigt einige AKWs.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter!

Das war ein Denkfehler deinerseits. Damit ein Gerät
irgendetwas tun kann, benötigt es Energie in irgendeiner Form
und diese kommt halt meist aus der Steckdose …

Das ist ja eben der Knackpunkt: LCD Uhren ansich brauchen so wenig
Strom, daß eine Knopfzelle zig Monate hält, aber wenn sie 2 Watt
ziehen würde, wie der Energiemesser anzeigt, wäre die Batterie ruck-
zuck leer.??? Ich würde mich ja auch schon damit zufrieden geben,
wenn sie nur dann ‚so viel‘ Strom braucht, wenn das Relais arbeitet
(EIngeschaltet).

scheinbar kann den dein Gerät nicht mehr anzeigen.

es zeigt im kleinsten Bereich 0,0 bis 199,9 W in einer Auflösung
von 100 mW an

Die Frage ist: ist die Anzeige nun richtig?

Ich habe auch schon nach Anleitung das Meßgerät neu kalibriert und
ELV kontaktiert.

Hier stellt sich die Frage wie genau du die Kalibrierung mit
deinen Mitteln durchführen kannst.

Genauer geht’s nicht, da ich die Mittel benutze, die angegeben
sind.
Es wäre jetzt mal ein reeller Vergleich nötig, bei dem man auch mal
einen normalen Stromzähler mit einbezieht, ob die 2,5 Watt auch auch
tatsächlich abgerechnet werden.

Hallo Fragewurm,

Das ist ja eben der Knackpunkt: LCD Uhren ansich brauchen so
wenig Strom, daß eine Knopfzelle zig Monate hält, aber wenn sie
2 Watt ziehen würde, wie der Energiemesser anzeigt, wäre die
Batterie ruck-zuck leer.???

Dabei vergisst du das Netzteil.
bei Batteriebetrieb, hängt die Uhr direkt an der Batterie und das wars.
Dabei benötigt so ein LCD-Uhrenmodul ein paar µA.

Bei Netzbetrieb, benötigst du ein Netzteil, welches aus den 230V Wechselstrom aus der Steckdose die benötigten 2 bis 3 V Gleichspannung erzeugt.
Deine gemessenen 2W entsprechen einem Strom von etwa 8mA bei 230V.
Dabei wird wohl schon die Hälfte im Trafo als Verlustre anfallen.
Hinzu kommt, dass das Netzteil für den wesentlich höheren Strom des Relais ausgelegt werden muss und folglich die meiste Zeit fast im Leerlauf betrieben wird. In diesem Bereich ist der WIrkungsgrad meist auch recht miserabel …

Kurz und Gut, es kommt schon hin.

Ich würde mich ja auch schon damit zufrieden
geben,
wenn sie nur dann ‚so viel‘ Strom braucht, wenn das Relais
arbeitet
(EIngeschaltet).

scheinbar kann den dein Gerät nicht mehr anzeigen.

es zeigt im kleinsten Bereich 0,0 bis 199,9 W in einer
Auflösung von 100 mW an.

Was Messgeräte anzeigen ist der eine Aspekt, ob der angezeigte Wert auch stimmt ist eine ganz andere Geschichte :wink:

z.B. kann man jede Menge Raumthermometer kaufen, welche 0.1°C genau anzeigen, aber die Temperatur wird nur auf +/-2°C genau gemessen…

MfG Peter(TOO)