Energiesparlampe funktioniert nicht

Hallo Wissende,

gestern ist mir bei meiner Leuchte (2 Lampen a 25W) eine „normale“ Glühbirne durchgebrannt, die andere brennt noch weiter.
Wie immer wechselte ich die defekte Birne aus, hat ja ihren Dienst getan. Nur wollte ich ab jetzt Energiesparlampen nutzen. Also schraube ich eine Solche (7W, E14) ein. Dabei ist zu sagen es ist ein Billigprodukt und liegt schon eine Weile im Regal (man braucht ja immer Ersatz).

Die ersten Stunden leuchtete die Leuchte ohne Probleme mit beiden Lampen. Dann flackerte die neue Energiesparlampe eine Weile und leuchtete danach normal weiter. Heute morgen will ich Licht machen, da sehe ich dass die neue Lampe nicht mehr leuchtet. Anscheinend ist die durchgebrant. Also die Energiesparlampe im Baumarkt umgetauscht und wieder in die Leuchte geschraubt ----- Das selbe Spiel. Erst funktioniert sie ein Weilchen, dann plötzlich ist Ende. Die alte „normale“ Glühbirne funktioniert ohne zu murren.

Was ist da los und wie kann ich hier erfolgreich eine Energiesparlampe verwenden??

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke und Grüße
MICHAEL

Hallo !

Das wird an der Fassung liegen. Die Energiesparlampe hat trotz Normung des Gewindes (E14 ?) etwas abweichende Maße.
Möglichst fest einschrauben,allerdings nicht am Glasteil anfassen und drehen,nur am Plastiksockelteil.

Kontaktiert es dann immer noch nicht richtig,dann Strom abschalten(Sicherungskasten) und im Sockel den Fuß- und Seiten(Gewinde)kontakt etwas hochbiegen.
Dann sollte es klappen.

Vergleiche mal die Gewindelänge und -form beider Lampengewinde,sieht man da einen Unterschied ?

MfG
duck313

Hallo,
andere Idee, kann die Gluehlampe die Energiesparlampe nebenan unzulaessig stark aufheizen? Zum Test NUR die Energiesparlampe betreiben, paar Stunden / Tage und dann die Gluehlampe eindrehen.
Gruss Helmut

Hallo,

andere Idee, kann die Gluehlampe die Energiesparlampe nebenan
unzulaessig stark aufheizen? Zum Test NUR die Energiesparlampe
betreiben, paar Stunden / Tage und dann die Gluehlampe
eindrehen.

Kann eigentlich nicht sein, die Lampen sind 30 cm auseinander und zeigen in verschiedene Richtungen.
Werde aber mal die Energielampe alleine betreiben.

Grüße
MICHAEL

Mahlzeit,

Kontaktiert es dann immer noch nicht richtig,dann Strom
abschalten(Sicherungskasten) und im Sockel den Fuß- und
Seiten(Gewinde)kontakt etwas hochbiegen.

Dann sollte es klappen.

Schau mer mal.

Vergleiche mal die Gewindelänge und -form beider
Lampengewinde,sieht man da einen Unterschied ?

Von den Maßen müsste es passen. Auf dem Glühbirnengewinde sieht man so einen Lötfleck, der auf der Energielampe nicht ist. Aber die „Farben“ der Gewinde ist unterschiedlich, ob das was ausmacht weiß ich nicht. Die Farbe des Glühbirnengewindes ist heller, silbriger (ich weiß nicht wie ichs besser beschreiben soll), die der Energiesparlampe eher matt.

Grüße
MICHAEL

Hallo !

Farbe des Gewindes ist unwichtig,das kommt durch verschiedene Metalloberflächen(verzinntes Messing oder vernickelt).
Der Lötzinnfleck(bei Glühlampen) dient der Kontaktierung und ist bei ESL meist nicht vorhanden,weil innen anders angeschlossen.
Wichtig ist die Gewindelänge vom Fußende zum Beginn der Verdickung durch den Lampenkörper.
Hier gibt es manchmal Unterschiede,die ESL läßt sich nicht tief genug in den Sockel eindrehen,kontaktiert dann am Fußende nicht richtig.

Deshalb Gegenkontakt etwas hochbiegen. Vorher Strom abschalten !

MfG
duck313

Hallo,

nachm „Langzeittest“ kann ich nun sagen, dass das Hochbiegen des Kontakts im Fassungsboden (Sicherung habe ich natürlich vorher rausgemacht) mein Problem behoben hat.

Jetzt funzt (bzw. bis jetzt) funzt auch die Energiesparlame.

Dank für die Tipps und Grüße
MICHAEL