Energiesparlampe zerbricht, was tun?

Hallo Wissende,

heute stand in meiner Zeitung, wenn so eine lampe zerbricht soll
man Fenster aufreissen, 15 min den Raum verlassen und dann die Reste mit
einem feuchten Tuch oder Lappen aufnehmen.

Vorher stand in dem Bericht daß die wohl Quecksilber enthalten.
Früher irgendwie in anderer Form jetzt wohl als Amalgan.
Also irgendwie gebunden und deshalb rel. ungefährlicher.

Meine Fragenn nun:
Gilt da dieser Lüften und danach mit feuchtem Tuch aufnehmen Tipp
für beide Quecksilberverarbeitungsversionen?
Wie ist es wenn das auf einem Teppich geschieht?

Gruß ^ Danke
Reinhard

Hallo !

Von feucht aufwischen steht da m.E. nichts,kann ich mich erinnern.
Auf Hartbelägen nicht grundfalsch und als Endreinigung geeignet,Einweglappen anschließend auch wegwerfen.

Es heisst richtig lüften,Einmalhandschuhe anziehen,anschließend die Scherben und Bruchstücke mit einem Stück Pappkarton etwa zusammenkehren und in Plastikbeutel oder Schraubglas schütten,verschließen und zur Sondermüllentsorgung (über die Kommunalen Sammelstellen) geben.
Das Lüften soll die mögl. Quecksilberdämpfe abführen. Die Scherben mit metallischen Tröpfchen an flüssigem Quecksilber soll man aufkehren.

Der Tipp gilt immer,denn der Laie kann es nicht unterscheiden,welche Bauart die Lampe hat. Warum auch,der Tipp ist doch nicht verkehrt,die Scherben müssen so und so weg.

Bitte macht Euch nicht verrückt,die Mengen an Hg sind winzig(Milligramm) und eben zum Teil gebunden(Amalgam) und werden nicht komplett frei.
Die lange bekannten Leuchtstoffröhren enthalten mehr Hg als die Mini-ESLs,trotzdem zerbrechen die weder massenhaft noch besteht etwa beim Bruch in einer Schule anschließend Giftalarm.

Sehr sicher sind ESL mit Hüllkolben aus Kunststoff(Glühlampenform)

MfG
duck313

Hallo,

warum sollte die zerbrechen ?

Nur mal so Grundsätzlich diese provokative Phrase in den Raum geworfen…

MfG

Tips vom Hersteller
Hallo Reinhard

Schau mal hier, was der Hersteller dazu sagt. Der müßte es wissen:

http://www.osram.de/osram_de/trends-und-wissen/kompa…

Hans

Hi,

warum sollte die zerbrechen ?

weil sie jemand fallen lässt? Ich stand mal daneben, als dies passierte. Warum wundert dich das?

VG
J~

Hallo,

weil sie jemand fallen lässt? Ich stand mal daneben, als dies
passierte. Warum wundert dich das?

Ich verstehe eines nicht: Seit ich denken kann, gibt es Energiesparlampen in Röhrenform. Daß diese beim herunterfallen zerbrechen und giftige Stoffe austreten ist Bekannt und hat niemanden gestört. Man hat stets größtmögliche Sorgfalt angewandt.

Jetzt macht man bei den Kompakten ESL so ein Affentheater.

Warum paßt man da nicht genauso auf ? Stattdessen läßt man sie fallen…

Rätselhaft…

MfG

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=quecksilberver…

Antworten
Hallo,

danke erstmal für die Antworten.

@Duck, du weißt welche Zeitung und welchen Artikel daraus ich
gelesen habe? *staun* :smile:
Ich meine in der Frankf. Rundschau vom 30.8.12 auf Seite 13
den Artikel mit dem Titel: Licht ins Dunkel: Was bringt die neue
Birne?

@Dennis, natürlich kann mal so ein leuchtmittel runterfallen.
Es gibt etliche Leute die sind schlichtweg dappisch oder dabbisch.
Oder stelle dir, das weglassend, mal 1000 Labors weltweit
vor die mit Nitroglyzerin forschen.
Alle müssen täglich, warum auch immer, täglich da so per hand
ein reagenzglas davon 2m weit tragen. Alle wissen was passiert
was geschiehtwenn das runterfällt.
Ist doch nur eine Frage der Zeit bis es da Bumm macht.

Mein Fragedurst wurde ein bisschen gestillt, eines fehlt mir aber
noch, weg von glatten Böden.
Wie sieht es aus mit Teppich-Böden die ggfs. saugen
können. Oder Dielenboden in der Bude der Fugen hat wo da die Kügelchen reinplumsen?

Das steht leider nicht bei Wiki. Da steht zwar ein kaputtes
Quecksilberthermomenter würde von der Hg-menge her keine
Schäden hervorrufen. Aber mir ist sehr unklar ob das darauf
bezogen ist, diese Kleinmenge aufzunehmen und zu entfernen.

Klar ist mir nicht ob das auch gültig ist für in Dielenfugen
getropftes Hg was ggfs. jahrelang ausgast o.ä.

Gruß
Reinhard

Moin Dennis,

Ich verstehe eines nicht: Seit ich denken kann, gibt es
Energiesparlampen in Röhrenform. Daß diese beim herunterfallen
zerbrechen und giftige Stoffe austreten ist Bekannt und hat
niemanden gestört.

du solltest nicht deine Einstellung zu der Sache auf andere übertragen :wink:
Mich würde nicht wundern, wenn ein Großteil der Bevölkerung das erste mal mit ESL in Berührung kommt, wenn die alten Lampen durchbrennen. Also z.B. seit einem guten Jahr. Dass da auch noch giftige Stoffe austreten, wer weiß das denn schon?!

VG
J~

Hallo,

Dass da
auch noch giftige Stoffe austreten, wer weiß das denn schon?!

Stimmt, das Volk verblödet… trotz Glotze, Zeitung, Internet, oder gerade wegen Glotze und INternet ?

MfG

sinnlose Gefahren-Diskussion
Hallo,

Oder stelle dir, das weglassend, mal 1000 Labors weltweit
vor die mit Nitroglyzerin forschen.
Alle müssen täglich, warum auch immer, täglich da so per hand
ein reagenzglas davon 2m weit tragen. Alle wissen was passiert
was geschiehtwenn das runterfällt.
Ist doch nur eine Frage der Zeit bis es da Bumm macht.

und was hat das jetzt mit ESL zu tun?
Solche Vergleiche zum Vergleich von Gefahren sind Nonsense.

Von der eh schon winzigen Mengen an Quecksilber in solch
einer Lampe kannst du selbst bei geschlossenem Fenster nur
einen winzigen Bruchteil einatmen. Nach kurze Lüften ist
die Menge aber schon mal erheblich reduziert.
Was dann noch als mögliche Gefahr übrig bleibt, wird evtl.
Esoteriker beeindrucken.
Homöopathen könnten das Zimmer dann als Kurort mit
D10-Potenz Hg in der Luft vermarkten (vorher gut umrühren) :wink:

Wie sieht es aus mit Teppich-Böden die ggfs. saugen

Ja logisch. Man hat es eh nicht so gerne, wenn Glassplitter
im Teppich liegen. Das wäre bei einer Glühlampe wohl nicht
anders, oder?.
Um sicher zu gehen, dass Reste von Hg nicht nachfolgend
wieder aus dem Staubsauger entweichen, sollte man aber
den Beutel wechseln bzw. Auffangbehälter leeren.

können. Oder Dielenboden in der Bude der Fugen hat wo da die
Kügelchen reinplumsen?

Welche Kügelchen??? Es sind in Summe nur ca. 3mg.
Da rollt doch kein sichtbares Hg raus, welches dann durch
die Gegend kullert! Du vergleichst das offenbar mit einem
Hg-Thermomenter, wo mal eben das tausendfache an Hg in
reiner und kompakter Form sichtbarer Form anfällt?

Bei einer Dichte von ca. 12,6 g/cm² macht es etwa ein
Volumen von ca. 0,24 mm³.
Ein Teil davon wird sofort gasförmig entweichen, der Rest
ist auf der gesamten inneren Oberfläche des Glases
auskondensiert und verdunstet deshalb auch rel. bald.

Wenn man also die großen Glasstücke aufnimmt und gut lüftet,
dürften schon mal mind. 99% weg sein.
Der mögliche Rest von paar ug ist dann harmlos im
Vergleich zu sonstigen Lebensrisiken.

Das steht leider nicht bei Wiki. Da steht zwar ein kaputtes
Quecksilberthermomenter würde von der Hg-menge her keine
Schäden hervorrufen.

Hg verdampft bei Zimmertemp. und die Hg-Dämpfe sind
hoch toxisch. Bei den Mengen, die in einem Thermometern
drin sind, sollte man die Gefährdung nicht unterschätzen.

Aber mir ist sehr unklar ob das darauf
bezogen ist, diese Kleinmenge aufzunehmen und zu entfernen.

Die Gefahr bei Hg-Kügelchen, die in Ritzen verschwinden
ist die längere Disposition in geschlosssenen Räumen.

Klar ist mir nicht ob das auch gültig ist für in Dielenfugen
getropftes Hg was ggfs. jahrelang ausgast o.ä.

Eben: Die Menge ist viel größer und verdampft solange,
bis es eben weg ist.
Gruß Uwi

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=quecksilberver…

und was soll dieser Link?
Beantwortet der irgend eine gestellte Frage?

http://www.team-andro.com/phpBB3/gefaehrliches-di-hy…

kein Geheimwissen
Hallo,

Dass da auch noch giftige Stoffe austreten,
wer weiß das denn schon?!

Über die unendlichen Verschwörungstheorien der der
Anti-ESL-Lampenfront will ich gar nicht erst reden, aber
seit die Medien den Tod der schönen alten Glühlampe beweinen
und in diesem Zusammenhang sowohl von dem antidemokratischen,
komplett diktatorischen Verhalten der Politiker schwafeln
und den ungeheuren Schaden durch die ESl berichten und
in jeder Zeitung, jedem Nachrichtenjournal jede Woche
mindestens dreimal in schillernden Farben ausmalen, wie
man bei Zerbrechen einer ESl augenblicklich fast tot umfällt,
weiß das nun wirklich jeder Depp.

Und wenn manche Leute von der Sache auch gar keine Ahnung
haben, dann kennen sie garantiert einen, der einen kennt,
der mal davon gehört hat, wie man beim Anblick von ESl
zumindest sofort in Depressionen verfällt, wenn nicht gleich
einen epileptischen Anfall erleidet und sich dabei
lebensgefährlich vergiftet, was nach spätestens
103,45 Jahren zum Tod führt.
Gruß Uwi

Hallo,

ganz so sehe ich es nicht, ich störe mich an der von Brüssel erzwungenen Gesetzeslage, die Glühlampe zu verbieten, zumal es immer noch ESL gibt, die deutlich früher ausfallen, als Prophezeit, selbst erlebt.

zB Die Baureihe „Nanotwist“: OSRAM hat deswegen sogar mittlerweile die beiden stärksten Wattagen vom Markt genommen, weil sie sie nicht betzriebssicher bekamen, habe sie zweimal auf Garantie umgetauscht bekommen in niedrigere Wattzahlen, nun jedesmal das Datum draufgeschrieben… sowas muß doch nicht erst der Verbraucher testen, oder ???

MfG

Hallo!

Ich hatte bereits ab 1990 eine Energiesparlampe im Einsatz,
die sehr viele Jahre gehalten hat, und die auch ein angenehmes Licht erzeugt hat.
So nachgerechnet, überschlagsmässigt, hat die ihre 15 000 Stunden Betriebsdauer erreicht.

Wie ich zu der Lampe gekommen bin, will ich lieber nicht nochmal beschreiben,
weil das hier im Forum schon für Lachanfälle gesorgt hat,
fakt ist aber, das war eine Philips, Made in Holland, und die hat damals vielleicht 50 DM gekostet.
Ob die das wert war, weiss ich nicht, ich hab die ja nicht bezahlt…

Aber ich sag mal,
das Problem wird wo anders liegen:
Meine Lampe war für die damalige Zeit ein echtes -high-tech- Produkt,
und sicher mit den besten Materialien und in guter Qualität hergestellt.

Heutzutage, denke ich, kommt das alles, egal welche Marke eh aus China,
und zwischen einer Baumarktlampe für 1,65 € und einer Markenlampe für 8 € wird nicht viel Unterschied sein.

Und da das alles billig sein muss, wird es wohl offenbar nicht möglich sein,
irgendwas vernünftiges zu produzieren und zu angemessenen Preisen zu verkaufen.

Wenn so eine Lampe meinetwegen wie die billigen so 1,65 € kosten,
die in China hergestellt werden,
hat man dann ja schon mal die MwSt, Importzoll, Transportkosten, Gewinnspanne für den Handel,
da bleibt dann für die Produktion fast nichts mehr übrig.
In so einer Lampe ist ja auch bischen Elektronik drin,
da wird dann sicher das billigste vom billigsten zusammengepfuscht,
und man braucht sich nicht zu wundern, wenn die Lampe nach einiger Zeit heiss wird, und stinkt, oder flackert oder ganz ausfällt.
Alles schon mit den neumodischen erlebt.

Grüße, E !

Hallo Uwi,

Ist doch nur eine Frage der Zeit bis es da Bumm macht.

und was hat das jetzt mit ESL zu tun?
Solche Vergleiche zum Vergleich von Gefahren sind Nonsense.

? das galt für Dennis` Antwort warum da so Dinger zu fallen (können)
und werden.

Wie sieht es aus mit Teppich-Böden die ggfs. saugen

Ja logisch. Man hat es eh nicht so gerne, wenn Glassplitter
im Teppich liegen. Das wäre bei einer Glühlampe wohl nicht
anders, oder?.

Sorry, ich fragte nicht nach den Glassplittern.

Um sicher zu gehen, dass Reste von Hg nicht nachfolgend
wieder aus dem Staubsauger entweichen, sollte man aber
den Beutel wechseln bzw. Auffangbehälter leeren.

Warum jetzt dieser Rückzieher? Wenn da so Kleinmengen sind
daß sie ungefährlich sind warum sollte ich dann den
Staubsaugerbeutel umgehend entfernen?
Was ist denn da der Gefährdungsunterschied zwischem dem Hg in
dem Beutel und ggfs. Hg das trotz deiner meinung in
den Teppich eingedrungen und da verbleibt und vor sich hin dunstet?

können. Oder Dielenboden in der Bude der Fugen hat wo da die
Kügelchen reinplumsen?

Welche Kügelchen??? Es sind in Summe nur ca. 3mg.
Da rollt doch kein sichtbares Hg raus, welches dann durch
die Gegend kullert! Du vergleichst das offenbar mit einem
Hg-Thermomenter, wo mal eben das tausendfache an Hg in
reiner und kompakter Form sichtbarer Form anfällt?

Das ist der einzige Vergleich den ich habe. In meinem Kinderzimmer
so mit 12 fiel mir so ein Hg-Thermometer runter.
Da sah ich silbriges auf meinem Teppich. Ich hab dann alles
mit Schippe und Handfeger aufgekehrt und dann über der Stelle gesaugt.

Und ich habe (noch) keine so ESL, geschweige denn sah ich wie das aussieht wenn sie kaputtgeht.
Ich habe also nicht aus Paranoia angefragt sondern einfach aus
Wissensdurst wie man da als Normalo da eine evtl. Gefahr einschätzen kann/sollte.

Wenn man also die großen Glasstücke aufnimmt und gut lüftet,
dürften schon mal mind. 99% weg sein.
Der mögliche Rest von paar ug ist dann harmlos im
Vergleich zu sonstigen Lebensrisiken.

Na, das ist doch was, ne klare Aussage mit der ich was anfangen kann.
Ich esse gerne gegrillte Bratwürste, möglichst sehr dunkel/braun.
Wenn die Wurst an Stellen schwarz ist schmeckt sie mir auch.
Wenn also ein fachkundiger sagt da dieses ESL-Hg ist gleichwertig oder
sogar geringer als das mit diesen Würsten dann weiß ich das doch
einzuschätzen.

Gruß
Reinhard

Hallo,

Um sicher zu gehen, dass Reste von Hg nicht nachfolgend
wieder aus dem Staubsauger entweichen, sollte man aber
den Beutel wechseln bzw. Auffangbehälter leeren.

Warum jetzt dieser Rückzieher?

Weil es einfach sinnvoll ist, Risiken zu minimieren, vor
allem wenn dies ohne Mühe und mit geringsten Kosten möl. ist.

Wenn da so Kleinmengen sind daß sie ungefährlich sind
warum sollte ich dann den Staubsaugerbeutel umgehend :entfernen?

Weil du sonst eine gewisse Teilmenge in den Staubsauger
einsaugst und diese dann beim nächsten mal wieder in die
Raumluft abgibst. Das muß nicht sein, auch wen die Belastung
gering ist, so ist diese leicht zu vermeiden.

Was ist denn da der Gefährdungsunterschied zwischem dem Hg in
dem Beutel

Das kann in Dampfförmiger Form wieder raus.
Staubsauger filtern keine Gase aus.

Das ist der einzige Vergleich den ich habe. In meinem
Kinderzimmer so mit 12 fiel mir so ein Hg-Thermometer runter.

Ähnliches hat fast jeder ältere Mensch mal erlebt.
Ich habe auch mit Vater in der Jugendzeit Asbestplatten
verlegt (also gebohrt und auch gesagt).
Heute würde manche Leute wegen so was glatt in Ohnmacht
fallen und akute Todesängste erleiden.

Und ich habe (noch) keine so ESL, geschweige denn sah ich wie
das aussieht wenn sie kaputtgeht.

Aber eine Leuchtstoffröhre hast du sicher schon mal
zerbrochen oder? Früher wurden die doch auch grundsätzlich
in den Müll gegeben und dabei meist zerdeppert.
Da wurde auch kein großes Brimborium drum gemacht.
Heute ist man nun einen deutlichen Schritt weiter im
Bewußtsein um mögliche Gefährdungen und kann die Teile einer
prof. Entsorgung zuführen. Das ist auch gut so.

sogar geringer als das mit diesen Würsten dann weiß ich das
doch einzuschätzen.

Ja, paar Grillwürstchen sind sicher nicht Lebensgefährlich,
aber auch das sollte man minimieren, wenn man denn weiß,
dass es ungesund sein kann.
Gruß Uwi

ca. 70 Mark gespart.
Hallo,

So nachgerechnet, überschlagsmässigt, hat die ihre 15 000
Stunden Betriebsdauer erreicht.

Na ist doch Super.

hat damals vielleicht 50 DM gekostet.

Da denkt jeder gleich:
„Sauteuer. Bin doch nicht blöd und gebe 50€ für so was aus!“
Vor allem die Leute, die richtig arm sind, denken so und
kaufen weiter die billigen Glühlampen zu 50 Cent.

Aber wenn die ESL angenommen 10W hatte und eine
60W Glühlampe ersetzt, macht das eine Einsparung:
15.000h * 50W = 750000Wh = 750kWh
Sind bei einem mittleren Energiepreis von nur 15Pf/kWh
ca. 112 Mark Einsparung.
Dazu kommt, dass du statt der ESL ca. 7 Glühlampen benötigt
hättest. Gesamteinsparung also über 70 M, selbst wenn du
dafür 50M bezahlt hättest.

und zwischen einer Baumarktlampe für 1,65 € und einer
Markenlampe für 8 € wird nicht viel Unterschied sein.

Der Unterschied ist der, dass eine Fa. die 8€ für die Lampe
verlangt, wahrscheinlich eine bessere Konstruktion,
höherwertige Bauelemente und saubere (nicht getürkte)
Zertifikate für EMV, CE und VDE hat.
Die Lebensdauer wird im Mittel doch höher sein, als bei
dem ganz extremen Billigkram. Irgendwo muß ja schließlich
gespart werden.
Teurere Markenprodukte werden also im allg. eine bessere
Qualität haben, sonst verlieren die Fa. ihr guten Ruf.

Wenn so eine Lampe meinetwegen wie die billigen so 1,65 €
kosten, die in China hergestellt werden,
In so einer Lampe ist ja auch bischen Elektronik drin,
da wird dann sicher das billigste vom billigsten
zusammengepfuscht,

So ist es.
Aber selbst da hat der Verbraucher noch gut gespart.
Bei heutigen Energiepreisen bringt eine ESL mit 10W
gegenüber 60W Glühlampe innerhalb von 2000h immerhin
eine Energieeinsparung von fast 30€.

Da ist es fast egal, ob das Teil 1,65€ oder 8€ gekostet hat.
Wer bei einem Sparpotential von 20€ (und viel mehr) die
"billige" Glühlampe zurück haben will, ist doch bekloppt, oder?

Da spielt es auch kaum noch einen Rolle, ob das
Teil zu 1,65€ nur 2000h statt 8000h kostet.
Das Markenteil zu 8€, welches aber im Mittel doch länger
halten wird, ist letztendlich noch umweltschonender, spart
Frust und den mehrmaligen Weg in den Baumarkt
Gruß Uwi

und man braucht sich nicht zu wundern, wenn die Lampe nach
einiger Zeit heiss wird, und stinkt, oder flackert oder ganz
ausfällt.
Alles schon mit den neumodischen erlebt.

Grüße, E !

Hallo,

Ich hatte bereits ab 1990 eine Energiesparlampe im Einsatz,
die sehr viele Jahre gehalten hat, und die auch ein angenehmes
Licht erzeugt hat.
So nachgerechnet, überschlagsmässigt, hat die ihre 15 000
Stunden Betriebsdauer erreicht.

Tot ? Unsere zwei leben noch…

fakt ist aber, das war eine Philips, Made in Holland,

Meine kommt nicht weit von Dir weg her " Made in Poland", aber auch Philips

Aber ich sag mal,
das Problem wird wo anders liegen:
Meine Lampe war für die damalige Zeit ein echtes -high-tech-
Produkt,
und sicher mit den besten Materialien und in guter Qualität
hergestellt.

So wie unsere ? http://i50.tinypic.com/4vs7mf.jpg

Heutzutage, denke ich, kommt das alles, egal welche Marke eh
aus China,
und zwischen einer Baumarktlampe für 1,65 € und einer
Markenlampe für 8 € wird nicht viel Unterschied sein.

Naja, also die China-Lampe Nanotwist hat etwas über ein Jahr gehalten, die OSRAM Nanotwist (ich nahm allerdings eine mit hoher Wattage) nur ein paar Monate, aber die haben sieja schon lange vom Markt genommen die starken Nanotwist.

Und da das alles billig sein muss, wird es wohl offenbar nicht
möglich sein,
irgendwas vernünftiges zu produzieren und zu angemessenen
Preisen zu verkaufen.

Schwer zu unterscheiden, selbst für mich als gelernter Elektroniker, also einen der da auch Fachwissen mitbringt.

Wenn so eine Lampe meinetwegen wie die billigen so 1,65 €
kosten,
die in China hergestellt werden,
hat man dann ja schon mal die MwSt, Importzoll,
Transportkosten, Gewinnspanne für den Handel,
da bleibt dann für die Produktion fast nichts mehr übrig.
In so einer Lampe ist ja auch bischen Elektronik drin,
da wird dann sicher das billigste vom billigsten
zusammengepfuscht,
und man braucht sich nicht zu wundern, wenn die Lampe nach
einiger Zeit heiss wird, und stinkt, oder flackert oder ganz
ausfällt.
Alles schon mit den neumodischen erlebt.

Ich denke aber das wird sich legen, wenn die Leute den Plunder einfach nicht mehr kaufen…

MfG

Hallo,

@Dennis, natürlich kann mal so ein leuchtmittel runterfallen.
Es gibt etliche Leute die sind schlichtweg dappisch oder
dabbisch.

Sicher, nach meiner Einschätzung, wenn ich so sehe was bei mir ind en Bus einsteigt, werden es täglich mehr…

Wie sieht es aus mit Teppich-Böden die ggfs. saugen
können. Oder Dielenboden in der Bude der Fugen hat wo da die
Kügelchen reinplumsen?

Raussaugen… wäre meine Idee.

By the way: Wir haben hier unten im Flur noch ein Barometer/Thermometer von meiens Schwiegervaters (Ur)großeltern, mit „echtem“ Quecksilberthermometer. Da wurde mir nun auch etwas Bange, wenn meine Töchter oder unsere „Alten“ das mal „runterholen“, aber wir haben es etwas höhergehängt…