Sind die auch effektiv bei kurzem Licheinschalten? (Im
Gang: Wo ist das Handy - Lich ein - Aha , da … Licht aus …)
Kommt darauf an, wie hell Du es beim Handysuchen brauchst
Eine Energiesparlampe braucht eine Weile bis sie ihr volle Leuchtkraft erreicht und häufiges Ein- und Ausschalten tut ihr nicht wirklich gut. In dieser Beziehung hat eine normale Glühbirne eindeutig die Nase vorn.
Eine Energiesparlampe braucht eine Weile bis sie ihr volle
Leuchtkraft erreicht
Zumindest die meisten. Die aktuellen Qualitätsprodukte haben damit kein Problem.
und häufiges Ein- und Ausschalten tut ihr
nicht wirklich gut.
Zumindest einigen. Die aktuellen Qualitätsprodukte haben damit kein Problem.
In dieser Beziehung hat eine normale
Glühbirne eindeutig die Nase vorn.
Falsch. Für die ist das Einschalten richtig Streß, weil dabei kurzzeitig (bis zum Erreichen der Betriebstemperatur) ein bis zu hundertfach größerer Strom fließt als im Normalbetrieb.
Sieht man auch daran, dass die Glühlampen bevorzug beim Einschalten kaputt gehen.
Gruß
loderunner
Erheblich mehr Energie sparst Du, wenn Du eine normale Glühbirne über einen Dimmer betreibst und nur soviel Saft gibst, wie Du brauchst. Durch den nur langsam (da manuell) ansteigenden Strom entfällt auch der für Glühlampen schädliche plötzliche Stromstoß und dann hält auch eine alte Glühbirne fast „ewig“. Dimmer kosten so ab 8 Euro, aber in Schnäppchenmärkten kann man sie gelegentlich auch für 2 Euro bekommen.
Energiesparlampen sind ganz klar sinnvoll, wenn sie viel brennen sollen und man immer Volllast braucht. Noch besser sind LEDs, die es auch für normale E27 oder E14 Fassungen gibt, man kann diese aber meist nicht dimmen und sie sind noch s…teuer.
Durch den nur langsam (da manuell)
ansteigenden Strom entfällt auch der für Glühlampen schädliche
plötzliche Stromstoß und dann hält auch eine alte Glühbirne
fast „ewig“.
Der Stromstoß ist nur ein Anlass, aber keine Ursache für das Versagen.
Die Ursache sind Veränderungen in der Dicke des Glühwendels.
Wenn eine Glühlampe immer mit deutlicher Unterspannung betrieben wird,
dann hält sie tatsächlich fast ewig.
Dafür wird sich aber das Material der Glühwendel auf dem Glaskolben abschlagen
und den eh schon miesen Wirkungsgrad noch weiter verringern.
Dimmer kosten so ab 8 Euro, aber in
Schnäppchenmärkten kann man sie gelegentlich auch für 2 Euro bekommen.
Und wer billig kauft, kauft zweimal. Aber Geiz ist natürlich geil.
Energiesparlampen sind ganz klar sinnvoll, wenn sie viel
brennen sollen und man immer Volllast braucht.
Ja, das ist prinzipiel richtig:
Noch besser sind LEDs, die es auch für normale E27 oder E14 Fassungen
gibt, man kann diese aber meist nicht dimmen
Gerade LED sind ideal zum Dimmen, viel besser als Sparlampen und auch
besser als Glühlampen. Man braucht dazu natürlich eine passende
Ansteuerschaltung
Gruß Uwi
Halogen - Leuchtmittel ( können ) da noch eine Ausnahme darstellen,
weil diese Leuchtmittel intern eine gewisse Temperatur brauchten, damit
die Halogene ihre Wirkung ( das Abdampfen des Wolframs vom Glühfaden )
erfölgreich vermindern können…d.h. bei entsprechender Temperatur wurden die Metalldämpfe wider an der Glühwendel angelagert.
( aber auch dort gibt es verbesserte Produkte die auch Dimmbar sind…
bleibt letztlich der den Temperaturstrahlern übliche schlechte
Wirkungsgrad…)
Sind die auch effektiv bei kurzem Licheinschalten? (Im
Gang: Wo ist das Handy - Lich ein - Aha , da … Licht aus …)
es gibt spezielle ESL für z.B. Treppenhausbeleuchtung. Die bringen praktisch sofort ihre volle Helligkeit und sind für sehr hohe Zahl an Schaltzyklen ausgelegt. Wirkungsgrad und Lebensdauer dürften etwas unter dem von üblichen ESL liegen, aber immer noch weit jenseits dem von Glühlampen.
Ich habe gehört, die Energiesparlampen würden Quecksilber
oder einen anderen ungesunden Stoff enthalten - stimmt das?
Der Hg-Anteil wird permanent verringert, man versucht ihn komplett durch organische Fluoreszensstoffe zu ersetzen. Selbst dann bleiben defekte ESL natürlich noch Elektroschrott, da sie i.a. das Vorschaltgerät eingebaut haben.
Erheblich mehr Energie sparst Du, wenn Du eine normale
Glühbirne über einen Dimmer betreibst und nur soviel Saft
gibst, wie Du brauchst.
Das ist die denkbar beste Art, möglichst viel Strom für möglichst wenig Licht aufzubringen. Schlechter geht es wirklich nicht.
das Plancksche Gesetz haut hier gnadenlos zu.
Häng mal ein Messgerät (Conrad, ~ 25 Euro) an eine Nachtischlampe und dimm die Birne mal ab auf die halbe Leistung ab.
Die daraus resultierende Erkenntnis ist die 25 Euro wirklich wert.
Nun sollen ja die bisherigen Glühbirnen verschwinden, an ihe
Stelle sollen Energiesparlampen treten - meine Fragen hierzu:
Wenn ihr mir ein wenig Klugscheißerei erlaubt:
Das ist so nicht richtig.
Die Verordnung EG 244/2009 schreibt lediglich gewisse Mindest-Wirkungsgrade bei der Lichterzeugung vor. Wenn Osram es schafft, diesen Wirkungsgrad auch mit einer herkömmlichen Gühbirne zu erreichen, dann werden die auch diese Glühbirnen in Zukunft vertreiben dürfen.
Auch spezielle Birnen, beispielsweise im Kühlschrank oder im Backofen werden weiterhin erlaubt sein.
Dann möchte ich an dieser Stelle noch meinem Unmut darüber Luft machen, das es da draussen hunderte und tausende Seiten gibt, die alle ihren Senf zum Thema beisteuern müssen - aber niemand hält es für nötig, die EU-Verordnung zu verlinken oder auch nur mit Name oder Nummer zu nnennen. Das grenzt ja schon an gezielte Volksverdummung.
Wen’s interessiert:
VERORDNUNG (EG) Nr. 244/2009 DER KOMMISSION vom 18. März 2009
zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?ur…
Ich persönlich finde das ja überfällig, ich hab die letzte Glühbirne schon vor Jahren entsorgt.
…blöd ist, dass man die nicht benötigte Energie im Dimmgerät
als Wärme „ableitet“
blöd ist, dass das völliger Quatsch ist. So löst sich nämlich Dein ‚Argument‘ in Luft auf.
Informier Dich mal, was ein Dimmer tatsächlich macht: http://de.wikipedia.org/wiki/Dimmer
Gruß
loderunner