Energiesparlampen brennen ständig durch

Hallo liebe WWW`lers !

Langsam bin ich es leid, ich kaufe ständig neue Enerigiesparlampen von wegen die halten 10mal länger als normale Glühbirnen, alle paar Wochen streikt eine und gibt den Geist auf, wahrscheinlich so nehme ich es an, ist es so, weil ich Energiesparlamen der mittleren Preisklasse nehme, dennoch sind diese Birnen schon sehr viel teurer als normale Birnen und nun suche ich Rat, denn wenn ich die ganz teuren Sparbirnen anschaffe, möchte ich nicht in 3Wochen die selbe Enttäuschung erleben. Hat jemand einen Rat, Tip oder kennt mein Problem und kann mir sagen woran es liegt?

Freundliche Grüße an alle!

Hallo liebe WWW`lers !

Langsam bin ich es leid, ich kaufe ständig neue
Enerigiesparlampen von wegen die halten 10mal länger als
normale Glühbirnen, alle paar Wochen streikt eine und gibt den
Geist auf, wahrscheinlich so nehme ich es an, ist es so, weil
ich Energiesparlamen der mittleren Preisklasse nehme, …

Hallo,

ich habe mich auch schon verleiten lassen, die billigsten Versionen aus chinesischer Raubproduktion zu nehmen, aber da hatte ich Ausfälle schon innerhalb 2 Wochen. Seitdem nehme ich nur noch europäische/deutsche Markenware, das ist das noch nicht passiert. Ist auch gesünder nicht nur für die Umwelt, sondern auch für unsere Wirtschaft.

Gruss Reinhard

Moin,

da haben wir wieder das Dilemma:
Alle Welt fordert auf Energiesparlampen zu verwenden und die Hersteller der No-Name Produkte wittern ordentlichen Gewinn und werfen Müllprodukte auf den Markt. Dies wiederum verleidet den energiebewussten Menschen den Einsatz von Energiesparlampen weil man ja damit nur Ärger hat.
Ich nutze seit Jahren Energiesparlampen, aber von Osram oder SLI. Die halten auch ihr Versprechen bezüglich der Lebensdauer.

Gruss Jakob

Hi,

habe auch mal eine Billiglampe für 2 oder 3 Euro gekauft. Die ist nach weniger als einer Stunde kaputt gewesen.

Jetzt verwende ich nur noch Lampen von Osram und Philips, von denen ist noch nie eine kaputtgegangen; dabei sind manche schon fünf Jahre und mehr im Dienst.

Gruß B

Hallo liebe WWW`lers !

Guten Morgen

Langsam bin ich es leid, ich kaufe ständig neue
Enerigiesparlampen von wegen die halten 10mal länger als
normale Glühbirnen, alle paar Wochen streikt eine und gibt den
Geist auf, wahrscheinlich so nehme ich es an, ist es so, weil
ich Energiesparlamen der mittleren Preisklasse nehme, dennoch
sind diese Birnen schon sehr viel teurer als normale Birnen
und nun suche ich Rat, denn wenn ich die ganz teuren
Sparbirnen anschaffe, möchte ich nicht in 3Wochen die selbe
Enttäuschung erleben. Hat jemand einen Rat, Tip oder kennt
mein Problem und kann mir sagen woran es liegt?

Die erste Energiesparlampe, die ich kaufte, hielt ganze 3 Minuten, hat angefangen zu qualmen und riechen. War ebenfalls ein eher günstiges Produkt.
Danach umgetauscht und eine Osram gekauft. Die hält was sie verspricht.

Würde Dir bei den alten empfehlen, die mit Beleg zurückzubringen und auf Defekt zu reklamieren. Zumal ja eine Garantie von 2 oder 5 Jahren o.Ä. draufsteht, oder?

Freundliche Grüße an alle!

Gruß
Pefi

Mit den Energiesparlampen, egal von welchem Hersteller, habe ich aus einfachem Gründen nur gute Erfahrungen gemacht´:
Die Kabelanschlüsse und die Kontakte in den Fassungen müssen i.O. sein.
Die Lampe wird eingeschaltet und brennt dann z.B. im Flur mindestens 2 Stunden.
Das dauernde Ein/Ausschalten verkürzt die Lebensdauer der billigeren Lampen erheblich schneller. Und auch die teueren Lampen vertragen das auf längere Zeit nicht so gut.

Daran könnte es liegen!!! Im Flur brennen meist nur wenige Minuten die Lampen denn er ist einfach nur unser Durchgang, da kommt das öfters an und ausschalten sehr häufig vor. Aber in anderen Räumen ist es auch so, dass sie schnell durchbrennen, werden es mal mit Osram versuchen…MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachtrag
Also meint ihr es liegt daran, dass es Energiesparlamen ohne großen Herstllernamen sind??? Wer sich auskennt, denn bitte ich mir noch zu sagen ob es nicht doch an der Altbauwohnung liegen könnte, die ganze alte Elekrtik, da ich es bei den normalen Birnen auch schon hatte und was ich falls es so sein sollte ändern könnte! Ich danke euch allen für die Tatkräftige Unterstützungf und eure Erfahrungsberichte :smile: Vielen Dank, lieben Gruß!

Hallo Sophie,

Wer sich auskennt, denn bitte
ich mir noch zu sagen ob es nicht doch an der Altbauwohnung
liegen könnte, die ganze alte Elekrtik, da ich es bei den
normalen Birnen auch schon hatte und was ich falls es so sein
sollte ändern könnte!

Die Antwort kommt ja hier oft, aber trotzdem: Das muss sich ein Elektriker ansehen. Ob es dann teurer ist, den Elektriker oder die Glühbirnen zu bezahlen, musst du selber wissen.

Cheers, Felix

Hallo,
ich hatte schon Glühlampen neben Energiesparlampen am selben Schalter und die Glühlampen haben länger gehalten (nein, nichts mit zu oft schalten und Niederlande ist für mich ein europäischer Hersteller). Da steckt man nicht drin, aber normal ist das nicht.
Falls du zur Miete wohnst, ist es Sache des Eigentümers den Elektriker zu beauftragen und zu bezahlen. So lange die Sicherheit nicht beeinträchtigt ist (spätestens dann kann man die Miete mindern), wird der aber auch nicht wild auf die Rechnung sein und es unterlassen.

Cu Rene

Moin,

die Schalthäufigkeit ist bei den heutigen Marken Energiesparlampen kein Thema mehr.
Denkbar wäre evtl. ein Wackler am Nulleiter (Fall für den Elektriker). Das mögen ESL überhaupt nicht gern.

Gruss Jakob

Nach meiner Erfahrung versagen bei den billigeren Lampen die Starter schneller. Um das zu vermeiden und trotzdem gleichzeitig zu sparen schalte ich die Lampen länger ein oder um es genauer zu sagen über eine Schaltuhr mit nachgeschaltetem Dämmerungsschalte Ein / Aus.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

richtig. Bei den Billigprodukten fehlt es an allen Ecken und Kanten.
Markenprodukte halten 500.000 Schaltungen aus (90Min. ein/15Min. aus).
Das Problem sind da eben die Warmstarts, die den noch heissen Wendelelektroden zu schaffen machen.
Für häufigere Schaltvorgänge gibt es Sondertypen wie die Osram Dulux-EL-Facility http://osram.de/osram_de/Professionals/Allgemeinbele…

Gruss Jakob