Energiesparsam + leise: Mainboard + Prozessor

Hallo,
ich muss mir einen neuen PC zusammenbauen.
Dabei ist mir in allererster Linie wichtig, dass dieser sehr leise arbeitet und im Wartemodus wenig Strom verbraucht, weil er hauptsächlich ein reiner Arbeitsrechner sein wird. Bisher nutze ich einen AMD Athlon™ 64 Processor 3000+ mit 2,4 Ghz, einem ASUS A8V Mainboard und einer GeForce 6600 GT ohne Lüfter.

Ich spiele keine 3D-Ballergames, sondern selten anspruchsvolle 3D-Flugsimulatoren und hin und wieder nehme ich Filme auf und muss diese umcodieren lassen.

Mainboard:

  • echter eSATA-Anschluss muss vorhanden sein
  • stromsparend sein, Undervolting möglich?

Prozessor:

  • da er sehr häufig sich „langweilen“ wird, wäre sein energieverbrauch wichtig
  • leise ist sehr wichtig, Lüfterempfehlung? Gehäuseempfehlung?
  • 64 Bit, Mehrkern
  • Ich favorisiere ein AMD-Modell, muss aber nicht.

Interessant wäre also eine Angabe, wie Watt/Leistung und Stromverbrauch im Wartemodus. Es müsste also einer sein, der bei Abruf der Leistung ordentlich was bringt, aber ansonsten sich ruhig und still verhält.

Hat jemand einen Tipp für mich, auch gerne, wo ich mich weiter informieren kann?

Vielen Dank!
Ingo

Hallo,

ich muss mir einen neuen PC zusammenbauen.

wenn du es als Last empfindest, gibt es auch die Möglichkeit ihn gegen einen gewissen Aufpreis aus selbst zusammengestellten Komponenten in einem Online-Shop bauen zu lassen (z.B. Alternate).

Dabei ist mir in allererster Linie wichtig, dass dieser sehr
leise arbeitet und im Wartemodus wenig Strom verbraucht, weil
er hauptsächlich ein reiner Arbeitsrechner sein wird.

Okay, da teilen wir dieselbe Liedenschaft. :smiley:

Ich spiele keine 3D-Ballergames, sondern selten anspruchsvolle
3D-Flugsimulatoren und hin und wieder nehme ich Filme auf und
muss diese umcodieren lassen.

Anspruchsvolle Flugsimulatoren haben, wenn man die mögliche Bildqualität ausschöpfen will, keine geringeren Ansprüche an die Grafikleistung. Da solltest du schon mit einer aktuellen Mittelklase-Karte planen.

Ein guter Kompromis aus Preis, Leistung und Stromverbrauch ist derzeit die Radeon HD4670 von AMD/ATi. Die Karte schafft die meisten aktuellen Spiele bei einer Auflösung von 1280x800 ohne AA/AF noch in hoher Detailstufe, drosselt im 2D-Modus auf 12-15 Watt runter, kostet rund 60 EUR und es werden von mehreren Herstellern passiv gekühlte Varianten angeboten.

Was die CPU betrifft, musst du dir überlegen, wie du den Kompromiss aus Leistung und Stromverbrauch gewichtest:
Was das transcodieren von Filmen betrifft, wäre ein QuadCore-Prozessor schon vorteilhaft. Dieser arbeitet mit den meisten Videobearbeitungsprogrammen sehr schnell, da alle vier Kerne ausgelastet werden. Mein Phenom II X4 ist mit dem Encoding von MPEG2 -> DivX6 fast 3x so schnell, wie mein alter Athlon64 X2 DualCore war. Allerdings ist Encodieren keine zeitkritische Anwendung und läuft auf einem langsameren Prozessor genauso - es dauert halt nur länger. Und hoch getaktete QuadCore-Prozessoren brauchen halt (auch IDLE) etwas mehr Strom.

Für den Flugsimulator bzw. Spiele dürfte ein DualCore-Prozessor gegenüber einem QuadCore kein Nachteil sein, da Spiele meist nur 2 Kerne effektiv nutzen können. Ein aktueller, hoch getakteter DualCore ist hier ggf. gegenüber einem niedrig getakteten, stromsparenden QuadCore die bessere Wahl. Für Office-Arbeiten reich ein aktueller DualCore-Prozessor allemal.

Mainboard:

  • echter eSATA-Anschluss muss vorhanden sein
  • stromsparend sein, Undervolting möglich?

Beim Mainboard solltest du auf einen stromsparenden Chipsatz, eine nicht allzu oppulente Ausstattung und einen maximal 5phasigen Spannungswandler achten. Da jede Phase des Spannungswandlers ihre eigenen Wandlungsverluste hat, ist das ein wichtiger Aspekt. Ein Highend-Board mit 10phasiger Stromversorgung kann bis den Stromverbrauch der CPU bis zu 20% erhöhen!

Undervolting richtet sich nach dem Prozessor, bei AMDs Phenom II in der Black Edition (offener Multi) geht das sehr intelligent mit dem Tool K10Stat. damit kannst du für jeden Lastzustand Taktrate und Spannung nach eigenem Ermessen festlegen.

Prozessor:

  • da er sehr häufig sich „langweilen“ wird, wäre sein
    energieverbrauch wichtig
  • leise ist sehr wichtig, Lüfterempfehlung? Gehäuseempfehlung?

Was die Kühlung betrifft, kann ich dir erst Tips geben, wenn du dich auf einen Prozessor festgelegt hast.
Was das Case betrifft, da hast du eine große Auswahl verschiedener Typen. Kleiner HTPC in HiFi-Style, Desktop oder mächtiger Tower - letztlich lässt sich alles leise realisieren, wenn man bei der Auswahl der Komponenten konsequent auf Leistungsbegrenzung, leise Laufwerke und passiven/semipassiven Betrieb von CPU und Grafikkarte achtet.

  • 64 Bit, Mehrkern
  • Ich favorisiere ein AMD-Modell, muss aber nicht.

Bei AMD hast du derzeit unter den neuen K10.5-Prozessoren die Auswahl zwischen Athlon II (billiger, sparsamer DualCore mit kleinem Cache) und der Phenom II X4 800 und 900-Baureihe. Der Phenom II ist ein QuadCore und hat (je nach Baureihe) 4 - 6 MB L3-Cache. Es gibt hier auch niedrig getaktete Varianten, die sehr stromsparend sind und ein ‚e‘ im Namen tragen.

Interessant wäre also eine Angabe, wie Watt/Leistung und
Stromverbrauch im Wartemodus.

Der kleine Athlon II ist sehr sparsam, er dürfte einen ähnlichen IDLE-Verbrauch haben, wie der ältere Athlon64 - ich tippe mal auf 5 - 8 Watt. Der Phenom II hat als Vierkerner mit großem Cache natürlich trotz extrem ausgeklügelter Stromsparmechanismen (Deep Sleep für einzelne Kerne etc.) natürlich einen höheren IDLE-Verbrauch, dürfte bei 12 - 15 Watt liegen.

Es müsste also einer sein, der

bei Abruf der Leistung ordentlich was bringt, aber ansonsten
sich ruhig und still verhält.

Das tun eigentlich alle aktuellen Prozessoren mehr oder weniger gut. Natürlich verbraucht ein QuadCore logischerweise immer ein paar Watt mehr als ein DualCore, auch wenn er idled.

Wenn du AMD willst, ordentlich Leistung willst und dich 10 Watt Mehrverbrauch im Leerlauf nicht umbringen, würde ich dir zu einem Phenom II X4 raten mit 2,8 - 3,2 GHz. Der macht ordentlich Ballett (MPEG2->DivX 2Pass in Echtzeit), frisst aber unter Vollast auch ordentlich Strom. Deshalb muss ein guter Kühler drauf, wenns leise sein soll. Ich hab ihn in einem 12 cm hohen HTPC-Gehäuse mit einem Thermalright SI-128 laufen, das ist fast geräuschlos. Noch besser wäre ein großer Heatpipe-Tower von Scythe, Thermalrigt oder Noctua, wenn genug Platz im Case ist.

Als stromsparendes Mainboard würde ich derzeit auf die brandneue GA-MA785-Serie von Gigabyte mit dem AMD 785G-Chipsatz warten, die klingt sehr viel versprechend. Es wird auch Modelle mit nativem eSATA im µATX-Formfaktor zum kleinen Preis geben, z.B. dieses hier für den Sockel AM2+ mit DDR2-RAM: http://www.gigabyte.com.tw/Products/Motherboard/Prod…
Damit lassen sich kleine, sehr leistungsstarke PCs günstig realisieren.
Derzeitige Alternativen sind insbesondere Mainboards mit AMD 790GX - Chipsatz, die bei ordentlich dimensionierter Spannungsversorgung auch sehr sparsam, aber insgesamt etwas teurer (Preisbereich 85 - 125 EUR) sind.

Gruß, Jesse

Vielen Dank!
Hallo Jesse!
Vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe! Ich habe mich für den neuen AM3 AMD Athlon Dual-Core entschieden.

Danke sehr! Du hast mir sehr geholfen!
Ingo