'Energieumsetzer' beim Menschen

Zur Verdeutlichung: Bei einer Pflanze würde ich als Energieumsetzer die Cloroplasmen bezeichnen (Licht in Energie).
Sind es beim Menschen die Mitochondrien? (Wenn ja, woher und wie bekommen sie die Energie?)

Hallo Susanne,

Sind es beim Menschen die Mitochondrien?

jepp. Und nicht nur beim Menschen, sondern bei fast allen aerob lebenden Tieren.

(Wenn ja, woher und
wie bekommen sie die Energie?)

Aus Zucker (Glycolyse) , Fetten (Betaoxidation) und besonders der Atmungskette, die über den Citratcyclus beliefert wird.
Der ‚Biodollar‘ wäre dann ATP ADP + Phosphat

Gandalf

Hallo Gandalf,

wie bekommen sie die Energie?)

Aus Zucker (Glycolyse) ,

Die Zellen ja, aber die Glykolyse findet nicht in den Mitochondrien statt, sondern im Zellplasma. Erst der Zitratzyklus, also der oxidative Abbau der Glucose-Spaltprodukte, findet in den Mitos statt. Dieser liefert aber kaum Energie, dafür jedoch „biologisch verwertbaren Wasserstoff“, der dann, wie Du richtig schreibst, in der Atmungskette (auch in den Mitos) mit Sauerstoff verbrannt wird, wobei der Löwenanteil an Energie frei bzw. in Form von „Biodollars“ angelegt wird.

LG
Jochen

1 „Gefällt mir“

Moin Jo,

ok, war etwas flappsig bis unpräzise formuliert.

Es sollte heißten, daß Glycolyse und Betaoxidation das AcetylCoA liefern, das (hauptsächlich?) im Citratcyclus zu NADH ‚verarbeitet‘ wird, daß dann wiederum via Atmungskette in den Mitos zu ATP umgesetzt wird.

Danke für die Präzesierung.

Gandalf

Huhu,

ok, war etwas flappsig bis unpräzise formuliert.

ts, ts :smile:

Es sollte heißten, daß Glycolyse und Betaoxidation das
AcetylCoA liefern, das (hauptsächlich?) im Citratcyclus

Das mit dem „hauptsächlich“ kommt darauf an… das AcCoA kann auch über das Citrat-Shuttle wieder aus dem Mito raus ins Cytosol, wo es dann zur Fettsäuresynthese gebraucht wird.

zu NADH ‚verarbeitet‘ wird,

menno, wieder flapsig :smile: aber egal.

daß dann wiederum via Atmungskette in
den Mitos zu ATP umgesetzt wird.

heiei, das mit dem korrekten Formulieren üben wir aber noch, Herr Wissenschaftler :smile:

Danke für die Präzesierung.

Aber gerne doch.

Herzlich,
Jochen