Energieverbrauch Gehirn

Hallo Wissende,

Das menschliche Gehirn, obwohl es nur 2 % des Körpergewicht ausmacht, verbraucht 25 % der gesamten Energiemenge des Körpers.

Nun frage ich mich /Euch, ob dieser Energieverbrauch von der Gehirnaktivität abhängt, also ob intensive mentale Betätigung zu einem höheren (messbaren) Mehrverbrauch führt.

MfG
Klaus

(Oder mal trivial formuliert : macht denken schlank ?)

Hallo,

Das menschliche Gehirn, obwohl es nur 2 % des Körpergewicht
ausmacht, verbraucht 25 % der gesamten Energiemenge des
Körpers.

das ist so nicht richtig, meines WIssens verbraucht das Gehirn 20-25% der Ruheenergie des Körpers.

Nun frage ich mich /Euch, ob dieser Energieverbrauch von der
Gehirnaktivität abhängt, also ob intensive mentale Betätigung
zu einem höheren (messbaren) Mehrverbrauch führt.

Afaik ja.

Gruß, Niels

Hallo!

Man kann messen, welche Bereiche des Gehirns gerade aktiv sind. Das macht man meist indirekt. Entweder schaut man sich mit Magnetresaonanztomographie an, welche Bereiche gerade besonders gut durchblutet werden, oder man zeichnet mittels Postironenemissionstomographie auf, wo modofizierte Glukose hingeliefert wird. Beides hängt direkt mit der Stoffwechselintensität zusammen. Letzteres gibt sogar direkt und quantitativ Aufschluss darüber, wie viel Energie wo verbraucht wird.

Die Antwort ist also eindeutig: Ja.

Leider kann ich Dir nicht sagen, wie sehr sich der Energieverbrauch des gesamten Gehirns unterscheidet, wenn man z. B. Tiefschlaf, REM-Schlaf und Wachzustand vergleicht. Ich vermute aber, dass der Löwenanteil der Energie für die Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials draufgeht, so dass wir ähnlich wie beim Stromnetz eine konstante „Grundlast“ mit überlagerten Schwankungen haben.

Michael

(Oder mal trivial formuliert : macht denken schlank ?)

Ja, Klaus, denken macht schlank :smile:) (drum laufen in letzter Zeit ja auch so viele Fette durch die Gegend).

Aber noch schlanker macht frieren…

Gruß Antal