Energieverbrauch/Leistungsaufnahme/Abwärme

Moin moin!

Ich bin auf der Suche nach Beamern.
In den Spezifikationen finde ich vielfach den Begriff des Energieverbrauches oder der Leistungsaufnahme.
z.B. 100W o. 200W

Für meine Anwendung benötige ich jedoch einen Wert für die Abwärme/Wärmeabstrahlung/Wärmeleistung.

Kann ich Wärmeleistung und Leistungsaufnahme in etwa gleichsetzen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, das herauszufinden?

Mit freundlichen Grüßen
Vielen Dank im Vorraus!
Matze

Hallo,

Beamer wandeln die Energie zum größten Teil in Licht (für das Bild) und eben Wärme um.
Etwas Bewegungsenegie (z.b. für den Kühler) ist so gerring, dass sie vernachlässigt werden können
Es geht also hauptsächlich um Licht und Wärme. Da spielt dann der Wirkungsgrad der Lampe die größte Rolle. Ich gehe mal von einem Wirkungsgrad um die 20% aus (bitte noch mal nachrecherchieren war nur ganz kurz geschaut) dann wird der 100 Watt Beamer eine Heizung mit 80 Watt Leistung darstellen.

Grüße
Chris Kelle

Hey, danke für die Antwort!

Ich dachte an einen LED/Laser - Beamer um die Lebensdauer zu verlängern.

Soweit ich weiß, haben LEDs doch einen höheren Wirkungsgrad, oder?

Wird die Wärmeabstrahlung dann um ein vielfaches kleiner?
In welcher Größenordnung würde sie dann liegen?

mfg
Matze

Hallo Matze

Soweit ich weiß, haben LEDs doch einen höheren Wirkungsgrad, oder?
Wird die Wärmeabstrahlung dann um ein vielfaches kleiner?
In welcher Größenordnung würde sie dann liegen?

So einfach sind die Zusammenhänge nicht!

  1. Der Beamer besteht ja nicht nur aus einer Lichtquelle und einem Schalter. Da befindet sich noch Elektronik drin, deren aufgenommene Leistung zu 100% in Wärme umgewandelt wird.

  2. Du könntest natürlich, wenn Dir die Daten der eigentlichen Lichtquelle (LED) bekannt sind, aufgrund der Lampenleistung und des Lampenwirkungsgrades die Anteile der Lichtleistung und der Verlustleistung auseinanderfieseln, musst dabei aber bedenken, dass ein nicht unerheblicher Teil des Lichtes noch im Beamer durch Absorbtion wieder in (Verlust-)Wärme umgewandelt wird.

Vergleichst Du zwei Bemer mit gleicher Strahlungs-(Licht-)Leistung miteinander, von denen der eine mit einer Glühlampe und der andere mit LED arbeitet, dann wird der LED-Beamer eine geringere Leistungsaufnahme haben. Die geht aus dem Datenblatt des Beamers hervor.

Bedenke aber auch, dass die im Datenblatt angegebene Anschlussleistung nicht unbedingt mit der tatsächlich im Betrieb aufgenommenen Leistung identisch ist. Eine so exakte Verlustleistungsberechnung, wie sie Dir vorschwebt, kannst Du also aufgrund der angegebenen Anschlussleistung garnicht durchführen.

Solltest Du diese Berechnung benötigen, um eventuelle zusätzliche Kühlungsmaßnahmen zu planen, rechne mit der einfachen Formel Anschlussleistung=Verlustleistung.

Gruß merimies

Soweit ich weiß, haben LEDs doch einen höheren Wirkungsgrad,
oder?

Hallo Matze,

das ist sowieso ein Milchmädchenrechnung, denn das Licht wird ja ebenfalls in Wärme umgewandelt, wo soll die Energie sonst hinkommen. Es sei denn, du strahlst auf dem Balkon in den Nachthimmel hinaus, aber das ist nicht der übliche Einsatz.

Du kannst also ruhig davon ausgehen, dass 100% der Leistungsaufnahme in Wärme umgewandelt werden, egal welcher Wirkungsgrad. Aber natürlich hat ein Beamer mit hohem Wirkungsgrad von vornherein eine geringere Leistungsaufnahme!

Gruss Reinhard

Hi,

habe selber so ein LED-Beamer: Die Dinger werden auch ziemlich warm. Was mir noch eingefallen ist: Du musst ja vom „schlimmsten“ Fall ausgehen: Schwarzbild und da bleibt ja das meiste Licht im Beamer und wird in Wärme umgewandelt.
Somit kannst du wirklich von nahezu 100% Umwandlung in Wärme ausgehen. Es schadet auch nicht wenn man solche Werte eher zu hoch als zu gering ansetzt (ich gehe man davon aus das du den Beamer irgendwie einbauen willst oder so und daher die Werte brauchst für eine Wärmeabfuhr).

Grüße