ENG: chemische Wirkung des el. Stroms

Liebe Wissende,

ich stelle folgende Frage, weil ich grad irgendwie am Zweifeln an meinen Englischkenntnissen bin.

In einem Schulbuch des Faches Elektrotechnik steht (wir wollen ja fachübergreifend) ein kurzer englischer Text zum Thema Chemische Wirkungen des elektrischen Stroms. Ich zitiere die ersten beiden Sätze.

„When an electrical current flows through a conductive, nonmetallic fluid solution (electrolyte), solution and deposited on the electrodes. The dissolved materials (solute) can thus be extrated from the solvent.“ (sic!!!)

Der zweite Satz enthält ja wenigstens nur einen Schreibfehler, nämlich extracted (statt extrated). Aber der erste Satz ist völlig verquer. Seht ihr das auch so? Ich denke, dass das heißen soll: „Wenn ein elektr. Strom durch eine leitende, nichtmetalische, flüssige Lösung (Elektrolyt) fließt, lagert sich die Lösung an den Elektroden ab.“ Dann müsste man am Ende schreiben „…IS deposited on the electrodes.“, um einen korrekten Satz zu kriegen. Liege ich richtig? Abgesehen davon, dass das inhaltlich grenzwertig formuliert ist, denn nicht die Lösung lagert sich ab, sondern die gelösten Stoffe. Und „fluid“ würde ich weglassen. Also würde ich formulieren:

„When an electrical current flows through a conductive, nonmetallic solution (electrolyte), the dissolved materials (solute) are deposited on the electrodes and can thus be extracted from the solvent.“

Ist das korrektes Englisch? Wenn das jemand inhaltlich beurteilen kann, mag er gern seinen diesbezüglichen Senf dazugeben.

Danke und nächtliche Grüße

Marco

Hallo!

Das ist sowohl sprachlich als auch inhaltlich ganz großer Quatsch!

Es kann auf diese Weise nämlich nicht der gelöste Stoff extrahiert werden. Nehmen wir mal die Lösung von Natriumchlorid. Wenn ich da zwei Elektroden reinhalte und eine Spannung anlege, scheidet sich nirgends Natriumchlorid ab. An der Anode werden Chloridionen zu Chlor oxidiert (2 Cl- → Cl2 + 2 e-). Das ist im Gegensatz zu dem Salz NaCl ein Gas, das aus der Lösung herausblubbert. An der Katode ist es sogar noch schlimmer: Statt mit den Natriumionen in der wässrigen Lösung zu reagieren, reagiert die Katode mit dem Lösungsmittel! (H2O + 2 e- → H2 + 2 OH-).

Man bekommt also mitnichten den gelösten Stoff (NaCl) extrahiert, sondern man bekommt Wasserstoffgas, Chlorgas und Natronlauge!

Richtig müsste der Satz in etwa so lauten:

Wenn man einen Strom durch eine leitende, nichtmetallische Lösung leitet, so kommt es zu Redoxreaktionen an den Elektroden. An der Katode reagieren Elektronen mit positiven Ionen der Lösung („Kationen“) und reduzieren diese, an der Anode geben negativ geladene Ionen („Anionen“) Elektronen ab, und werden dadurch oxidiert.

Wie das auf Englisch heißen könnte, darfst Du Dir selbst überlegen.

Michael

Hallo,

erstens müsste nach deinen Reaktionsgleichungen irgendwann und irgendwo mal blankes Natrium übrigbleiben, so dass man durchaus davon sprechen könnte, dass man die gelösten Stoffe extrahieren kann, so wie ja durchaus elementares Chlor entsteht, wie du ja schreibst.

zweitens bezieht sich der Satz aufs Galvanisieren, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanotechnik ,
wo bspw. eine Silbernitratlösung benutzt wird, um Silber abzuscheiden, oder Kupfersulfat, um Kupfer abzuscheiden, usw.

drittens zeigt mir dein Beispiel, dass der Satz auch in dieser Hinsicht unsauber formuliert ist, man müsste ergänzen „geeignete Lösungen“ o.ä.

viertens geht es mir in erster Linie ums Sprachliche, wozu ich mich auf Senfzugaben freue.

Grüße

Marco

Hallo!

Auch wenn Du Dich aufs sprachliche konzentrieren möchtest, erlaube mir trotzdem, dass ich inhaltliche Kritik übe:

erstens müsste nach deinen Reaktionsgleichungen irgendwann und
irgendwo mal blankes Natrium übrigbleiben,

Nein, um Gottes Willen!!! Nirgends in meinen Reaktionsgleichungen taucht so ein Schmarrn auf. Blankes metallisches Natrium gibt es unter Wasser nicht! Natürlich kannst Du metallisches Natrium durch Elektrolyse von Kochsalz gewinnen, aber das musst Du in der Kochsalz_schmelze_ machen, nicht in der Kochsalz_lösung_. (Solution = Lösung)

so dass man
durchaus davon sprechen könnte, dass man die gelösten Stoffe
extrahieren kann, so wie ja durchaus elementares Chlor
entsteht, wie du ja schreibst.

Aber in der Lösung ist kein Chlor enthalten, sondern Chlorid. Das ist keine Spitzfindigkeit, sondern ein himmelgroßer Unterschied! Chlor ist beispielsweise giftig, Chlorid nicht. Es kann nicht davon die Rede sein, dass die gelösten Stoffe extrahiert werden, sondern es finden chemische Reaktionen statt, die zu völlig anderen Verbindungen führen. Wie gesagt: Aus Kochsalz und Wasser wird Wasserstoff, Chlor und Natronlauge. Wenn das keine anderen Stoffe sind, weiß ich auch nicht.

Michael

1 Like

Hi Marco,
du siehst das vollig richtig.

"When an electrical current flows through a conductive,
nonmetallic fluid solution (electrolyte),

dieser Halbsatz

solution and
deposited on the electrodes.

ist grammatikalisch falsch und ergibt keinen Sinn.

The dissolved materials (solute)
can thus be extrated from the solvent." (sic!!!)

der zweite Satz enthält ja wenigstens nur einen :Schreibfehler,
nämlich extracted (statt extrated)

du verwirrst mich: Oben stand extrated. Extracted wäre richtig.

Sonntagsgruß

Jo

Hi,

du verwirrst mich: Oben stand extrated. Extracted wäre
richtig.

das meinte ich ja. extracted ist richtig, das Wort extrated ist falsch.

Danke und Gruß

Marco