Engl go for good

das heißt, endgültig gehen, woll?

Kann mir jemand die Ethymologie der Formulierung erklären?
Bezieht sich „good“ eher auf „gut“ oder auf „das Gut“?

Danke!
Bixie

das heißt, endgültig gehen,

Ja: http://www.wordnik.com/words/for%20good

Kann mir jemand die Ethymologie der Formulierung erklären?

Die Etymologie scheint nicht geklärt; http://www.phrases.org.uk/bulletin_board/10/messages… zitiert eine Definition und einige Quellenangaben aus dem OED:

for good - „As a valid conclusion; hence, as a final act, finally.“

Bezieht sich „good“ eher auf „gut“ oder auf „das Gut“?

Webster’s New World College Dictionary und The American Heritage® Dictionary of the English Language führen u. a. die Bedeutungen sure / valid / true / real / reliable für das Adjektiv „good“ auf. (http://www.yourdictionary.com/good)

Im Cambridge Dictionary steht der Ausdruck „for good“ unter „Noun“.

Gruß
Kreszenz

Ergänzung
Hallo!

Zusätzlich zu Kreszenzens Recherchen zwei Ergänzungen.

  1. Im Niederländischen gibt es den gleichbedeutenden Ausdruck voorgoed , vielleicht liegt dort ja der etymologische Ursprung.

  2. Im Grimmschen Wörterbuch findet man zum Adjektiv „gut“ 127 Spalten und je nach Kontext beinahe jede positive Eigenschaft dadurch ausgedrückt. Ich mutmaße, dass „good“ hier im Sinne von vollendet und richtig zu verstehen ist. Wenn ein Maler Skizzen in Vorbereitung eines Stilllebens anfertigt, dann malt er die Blüten nicht „for good“, denn hier sind Fehler und Rücknahmen erlaubt. Erst auf der eigentlichen Leinwand gilt es, dann muss es „für gut“, also für die Vollendung bzw. das richtige Werk sein.

Gruß
Peter

Hallo,

Vielleicht ist das „good“ hier ein Euphemismus und soll „for gods sake“ verbergen, wie es auch in anderen Redewendungen gemacht wird.

Es grüßt

der Daimio

Hallo bixie

Ich kenne „für guet“ („für gut“) auch vom Schweizerdeutschen. Es bedeutet soviel wie „für ganz“; „ernst gemeint“; „endgültig“.

Dasselbe existiert auch im Französischen: „pour de bon“.

Gruss: Maggie

Hallo,

Vielleicht ist das „good“ hier ein Euphemismus und soll „for
gods sake“ verbergen, wie es auch in anderen Redewendungen
gemacht wird.

„good“ wird zwar als Euphemismus für „God“ verwendet, z. B. „good grief“, „good gracious“, „for goodness’ sake“, „thank goodness“ etc., aber wo wäre ein _Bedeutungs_zusammenhang zwischen for God’s sake (Herrgott noch mal/Himmelherrgott/um Gottes willen) und for good (endgültig/für immer)?
Mir ist auch keine andere Wendung mit „for God …“ bekannt, die im Sinne von „endgültig“ gebraucht würde.

Gruß
Kreszenz

1 Like