mich plagt schon lange die Frage, warum es in der englischen
Sprache heißt: „Have you got …“, wenn man gar nicht meint:
„Hast Du … bekommen“, sondern nur „hast Du …“
Woher kommt das? Ist das frömmelnd-puritanisch (da man ja alles,
was man hat, von Gott bekommen hat und stets daran erinnern will)
oder wo liegt sonst der Ursprung?
Und gibt es Fälle, in denen das „got“ bei „haben“ eher eingefügt
wird, und Fälle, wo man es eher weglässt? Welche Regel gibt es
hierfür?
Bitte, bessert doch mal mein Englisch per Verständnis etwas auf!
Danke
Bolo2
Hallo Bolo,
es kommt, wie du schon richtig sagt, von „hast du (vorher)
bekommen“ i.e. „bist du (jetzt) im Besitz von“. Das erinnert
mich ein bisschen von der Bedeutung her (nicht Grammatik) an
Praeteritopraesentien (oder wie hiessen die), also Worte, deren
urspruengliche Vergangenheitsform jetzt zur Gegenwartsform
geworden ist. Mir faellt als Beispiel „koennen“ ein - man hat
etwas „kennen gelernt“, deshalb „kann“ man es jetzt. Aber das
ist ein kompliziertes linguistisches Phaenomen und meine
Studienjahre sind auch lange her…
Ich habe uebrigens die Erfahrung gemacht, dass „have you got“ im
taeglichen Gebrauch weniger benutzt wird als „do you have“ - wie
waers also, wenn du die Floskel einfach vergisst? ;O)
Mit Gott (god) hat das Ganze uebrigens nix zu tun.
Do you have any further questions? )
baw
weißt du und das weiß ich.
Aber mein Bruder hat viele Arbeitskollegen, lauter Compifreaks, die tun alle das Verb tun als Hilfverb gebrauchen und ich brauchte einige Wochen, um ihm diese Unsitte wieder abzugewöhnen. Fritz
und ich brauchte einige Wochen, um ihm diese Unsitte wieder
abzugewöhnen
In unserem Dialekt wird alles „getan“: Jetzt tua i schreibm, nåcha tua i lesen, in der Nåcht tua i schlåfn…
Kannst du dir vorstellen, wieviel Zeit im Deutschunterricht verwendet werden muss, um das zurechtzubiegen? Ja, du kannst!
Dialekt —> Deutsch = „Fremdsprache“ (Berechtigung für dieses Brett ? )
By the way: Als ich damals in der Hauptschule -once upon a time - Englisch lernte, hieß es „Do you have…“, jetzt sollen wir den Kindern das „Have you got…“ beibringen. Wie sagt der Lateiner? Temporae mutantur! (Du wirst mich korrigieren, wenn 's falsch geschrieben ist, die Lateinzeiten sind auch schon eine Ewigkeit her.)
I tua di sche griaßn!
Helene
… und die unvermeidliche Ergänzung
Ich ergänze gern , lieber Fritz
Nämlich
Tempora mutantur et nos mutamur in illis.
„Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns mit ihnen.“
Grüße
Eckard (der keine halben Sachen mag
mich plagt schon lange die Frage, warum es in der englischen
Sprache heißt: „Have you got …“, wenn man gar nicht meint:
„Hast Du … bekommen“, sondern nur „hast Du …“
Woher kommt das
Das weiss ich auch nicht. Ich kann Dir nur sagen, dass es in UK sehr haeufig verwendet 3wird, waehrend die Amerikaner einfach nur „Do you have…“ sagen.
Und gibt es Fälle, in denen das „got“ bei „haben“ eher
eingefügt
wird, und Fälle, wo man es eher weglässt? Welche Regel gibt es
hierfür?
Bei Aussagesaetzen verwenden die Englaender das „got“ um die Sache zu betonen; beide Varianten sind moeglich.