Engl. Übersetzung

Hallo!

Ich hatte letztens das Problem Amerikanern das Wort Fürst zu übersetzen.
Es ist ja für eigentlich alle Adelstitel wie Herzog (duke), Graf (count) oder Baron (baron) eine Übersetzung.

Ich schaue immer bei leo.org wegen Vokabelübersetzungen. Für Fürst ist nur prince, ruler und sovereign angegeben.

Ich kenne ja die Übersetzungen für prince (Prinz = Sohn eines Königs), Ruler (Herrscher, Wieso herrscht der Sohn des Königs und nicht der König selbst?) und sovereign was ich als Souverän übersetzen würde: also jemand der ohne auf andere (höherrangige) Herrscher angewiesen zu sein herrschen kann.

Meine Frage ist jetzt ob es den Titel „Fürst“ vllt. nur in Deutschland gibt oder ob es doch eine Übersetzung gibt.

Gruss

Hallo,

ein prince ist nicht nur ein Prinz, sondern auch ein Fürst.

Gruß
Elke

Hallo alle,

der Fürst dürfte doch mit (engl.) first (Erster) und (deutsch) (Dach-)First (höchster Punkt des Daches) zusammenhängen, oder?

neugierige Grüße

Alexander

Hallo Alexander,

der Fürst dürfte doch mit (engl.) first (Erster) und (deutsch)
(Dach-)First (höchster Punkt des Daches) zusammenhängen, oder?

‚Fürst‘ leitet sich von ahd ‚furisto‘ ab, ‚Erster‘ - also identisch mit dem englischen ‚first‘ und bedeutungsgleich mit lat. ‚princeps‘, von dem sich der ‚Prinz‘ ableitet.

Die etymologische Ableitung von ‚Dachfirst‘ ist mir nicht geläufig - es liegt nahe, dass es sich um die gleiche Wurzel handelt.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hi,

alle Adelstitel lassen sich schwer übersetzen, denn mit der Bezeichnung verbindet ich nicht nur ein Platz in einer Hierarchie. Ein Adelsrang ist auch mit bestimmten Verpflichtungen und REchten verbunden, die sich zwischen den Ländern unterschceiden - ganz abgesehen davon, dass vielleicht die Hierarchie, innerhalb derer sie sich bewegen, unterschiedlich viele Stufen hat.
Bei der Übersetzung müßtest du also als allererstes mal damit anfangen, für dich selbst den Unterschied zwischen einem HErzog, einem Baron und einem Fürsten herauszufinden.
Belasse es doch einfach dabei, ihnen zu erklären, dass es eben verschiedene Adelstitel sind. Und wenn du was über die Unterschiede herausgefunden hast, erkläre die. Aber die Übersetzung würde ich ganz bleiben lassen.
Mein Google hat mir das verraten: http://de.wikipedia.org/wiki/Herzog (sogar mit Übersetzung!), und es kann auch Prinz und Baron und Fürst und und und…

die Franzi

First
Moin,

Die etymologische Ableitung von ‚Dachfirst‘ ist mir nicht
geläufig - es liegt nahe, dass es sich um die gleiche Wurzel
handelt.

So ist es aber nicht. First kommt von einer ie. Zusammensetzung aus *per- bzw. *pr- (hervor, hinausführen über) und *stā- bzw. *ste- (stehen, stellen), bedeutet also „Hervorstehendes“.

Gruß

Kubi

Hallo Peter,

in Bezug auf Fürsten halte Dich am besten an das, was Elke schrieb: Das Englische Wort „Prince“ bezeichnet einen souveränen Herrscher, subsumiert dabei mehrere Herrschaftstitel, wie die englische Wiki verrät:

Prince, from the Latin root princeps, is a general term for a monarch …
(http://en.wikipedia.org/wiki/Prince).

Das deutsche Wort „Prinz“ als Thronfolger zu übersetzen, ist etwas komplizierter, möglich wäre z.B. „Crown Prince“ oder einfach „heir“, wenn der Kontext genug hergibt.

Wenn übrigens Freddy Mercury sang: „Here we are, born to be kings, we’re the princes of the universe!“, dann meinte er damit doch offenbar, sie seien Herrscher des Universums, nicht nur Nachfolger amtierender Herrscher.

Liebe Grüße
Immo

Hallo Immo,

in Bezug auf Fürsten halte Dich am besten an das, was Elke
schrieb: …

Danke für die Bestätigung.

Jetzt hab ich gerade genug Zeit ein Beispiel zu bringen.
Bei Dostejewski gibt es im „Idiot“ den Fürst Myschin (deutsche Übersetzung), in der englischen Übersetzung ist immer von Prince Myshkin die Rede --> http://en.wikipedia.org/wiki/Dostojevski

Noch eins?
Der „Höllenfürst“ ist im Englischen als „Prince of Hell“ unterwegs.

Gruß
Elke

Hallo Kubi,

willst Du damit behaupten, dass das ahd. Wort, welches Ralf anführt (für Fürst und first) sich nicht auf das von Dir ins Spiel gebrachte indogermanische Wort zurück führen lässt? Der Sinn, den Du für das ie. Wort angibst, ist doch in der gleichen Ecke anzusiedeln, wie der Sinn des ahd. Wortes, welches Ralf benennt.

Fragende Grüße

Alexander

Die etymologische Ableitung von ‚Dachfirst‘ ist mir nicht
geläufig - es liegt nahe, dass es sich um die gleiche Wurzel
handelt.

So ist es aber nicht. First kommt von einer ie.
Zusammensetzung aus *per- bzw. *pr- (hervor, hinausführen
über) und *stā- bzw. *ste- (stehen, stellen), bedeutet also
„Hervorstehendes“.

Moin Alexander,

die erste ie. Wurzel liegt auch bei „Fürst“ zugrunde, aber bereits der „furisto“ taucht in der „First“-Etymologie nicht auf. Der First hieß auch schon im Althochdeutschen des 8. Jh. so (nur halt kleingeschrieben).

Das heißt, die ursprüngliche Herkunft zur Zeit des Indoeuropäischen war schon noch gleich, die Worte haben aber schon sehr früh getrennte Richtungen eingeschlagen.

Gruß

Kubi

Hallo Kubi,

die erste ie. Wurzel liegt auch bei „Fürst“ zugrunde,

habe ich mir’s doch gedacht.

aber
bereits der „furisto“ taucht in der „First“-Etymologie nicht
auf.

ich habe noch keine etymologische Erklärung gesehen, die vollständig gewesen wäre. Das Wichtigste steht jeweil drin, ja, sicher.

Glaubst Du nicht, dass es nicht „nur durch Zufall“ (oder aus Platzgründen, wie Immo mir mal schrieb) nicht erwähnt wurde?
Ähnliches Beispiel: oberdeutsches Wort „Büh(e)l“ für Hügel. Für mich besteht eine klare Verbindung zum Wort „Buckel“, aber der Kluge bringt diese Verbindung nicht.

Das heißt, die ursprüngliche Herkunft zur Zeit des
Indoeuropäischen war schon noch gleich, die Worte haben aber
schon sehr früh getrennte Richtungen eingeschlagen.

Damit hast Du sicher Recht.

Schönen Abend wünscht

Alexander

Moin Alexander,

ich habe noch keine etymologische Erklärung gesehen, die
vollständig gewesen wäre. Das Wichtigste steht jeweil drin,
ja, sicher.

Was meinst Du mit „vollständig“? Klar gibt es oft Lücken oder Zweifelsfälle, aber die meisten der wesentlichen Wörter kann man doch relativ komplett nachvollziehen - zumindest, solange es schriftliche Quellen gibt.

Glaubst Du nicht, dass es nicht „nur durch Zufall“ (oder aus
Platzgründen, wie Immo mir mal schrieb) nicht erwähnt wurde?

Ehrlich gesagt nein.

Ähnliches Beispiel: oberdeutsches Wort „Büh(e)l“ für Hügel.
Für mich besteht eine klare Verbindung zum Wort „Buckel“, aber
der Kluge bringt diese Verbindung nicht.

Vielleicht weil Du Dich irrst? In der Etymologie von „Buckel“ ist das /k/ eigentlich schon immer vorhanden gewesen, bis hin zum lateinischen „bucca“. Welche Quellen hasz Du für den Zusammenhang mit Büh(e)l?

Grüße

Kubi