[Engl]Unterschied zwischen 'trolley' und 'trolly'?

Hallo!

Gerade bin ich im Online-Wörterbuch darauf gestoßen, dass es im Englischen zwei sehr ähnliche Wörter gibt: „trolly“ (sprich: trolli) und „trolley“ (sprich: trouli). Die Aussprache habe ich von diesem Wörterbuch (da kann man die anhören).
Beide Wörter bedeuten laut diesem Wörterbuch „Wagen“ im Sinne von Einkaufswagen, Handwagen. Gibt es einen Unterschied zwischen diesen Wörtern? Oder ist das vielleicht nur wieder mal so ein Unterschied zwischen British English und American English?

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen?

Viele Grüße,
Annegret

Hi Annegret

Gerade bin ich im Online-Wörterbuch darauf gestoßen, dass es
im Englischen zwei sehr ähnliche Wörter gibt: „trolly“
(sprich: trolli) und „trolley“ (sprich: trouli). Die
Aussprache habe ich von diesem Wörterbuch (da kann man die
anhören).
Beide Wörter bedeuten laut diesem Wörterbuch „Wagen“ im Sinne
von Einkaufswagen, Handwagen. Gibt es einen Unterschied
zwischen diesen Wörtern? Oder ist das vielleicht nur wieder
mal so ein Unterschied zwischen British English und American
English?

offiziell gibt es auch im Amerikanischen nur das Wort: trolley
aber mit dem Hang, jedes Wort abzukürzen und zu vereinfachen, wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch trolley zu trolly vergewaltigt, mit der selben Bedeutung

Beispiele:

Anyhow just when I was more than fed up with that other girl, when I was twenty-one, back comes Bertha, with airs and graces and smart clothes and a sort of bloom on her: a sort of sensual bloom that you’d see sometimes on a woman, or on a trolly.
(D. H. Lawrence)
He roared with amusement when he saw the oxygen cylinders upon the porter’s trolly behind us.
(Arthur Conan Doyle)
Just then the racket was distracting, a pair-horse trolly lightly loaded with loose rods of iron passing slowly very near us.
(Joseph Conrad)
The porter when I had paid him went out to his trolly and returned with a huge mat of oakum, as ugly a thing as I have ever set eyes upon.
(Arthur Conan Doyle)

Gruss
ExNicki

Hi,

trolley und trolly sind das gleiche, abgesehen davon, dass die Schreibweise ohne e vermutlich ein Schreibfehler ist, der gerade dabei ist, sich in den Sprachgebrauch einzuschleichen. ausgesprochen werden beide ‚tralli‘. Die schreibung trolly kennt weder das Oxford dictionary noch das von Longman, und zumindest die in Oxford müßten Ahnung von Englisch haben.
Du sagst du hast „im Onlinewörterbuch“ nachgeschaut, klingt so, als gäbe es nur eins :wink: Nun, die Googlesuche nach „wörterbuch“ hat etwas über 27 Millionen Hits ergeben,… Jedenfalls vermute ich mal, dass Du gleich den ersten Link verwendet hast, dict.cc. Da stimmen die Einträge nämlich mit Deinen angaben überein. Da klingt die Aufnahme neben trolley tatsächlich trou’lej. Nun, wenn man genau hinschaut, tut sich ein drop-down Menü auf, wenn man das Lautsprechersymbol anklickt. Drei aufnahmen gibt es zu trolley, die erste (und damit die, die automatisch abgespielt wird) ist die des Computers. dict.cc sagt dazu, dass die aussprache eine computergenerierte Stimme ist. Das ist also nicht die Aufnahme von jemandem, der das wort vorliest, sondern von einem Computer, der eine wahrscheinliche Aussprache anbietet. dict.cc schreibt ausdrücklich dazu, dass das falsch sein kann, und verweist auf die eventuell hinzugefügten Aufnahmen der Aussprache von Benutzern. und siehe da, es gibt die aufnahme zweier Muttersprachler, einer aus den USA und einer aus GB, und beide (!!) sprechen 'tralli.
so schick diese Onlinewörterbücher auch sind, die wenigsten sind brauchbar, und selbst dann muss man sie benutzen können: ALLE angaben zum Wort lesen, genau wie im Papierwörterbuch. und selbst dann sind das in der regel zusammengewürfelte angelegenheiten mit etlichen Fehlern und unzulänglichkeiten, vor allem wenn sie nach dem WIkiprinzip arbeiten.

Tut mir leid,

Die Franziska

Hallo Franziska,

nachdem ich aus dem Wachkoma, das Dein leicht ausschweifender Schreibstil gepaart mit fehlenden Absätzen ausgelöst hat, wieder erwacht war, konnte ich das Wort einmal in diversen zuverlässigen - wenn auch online verfügbaren - Wörterbüchern nachschauen.

http://dictionary.reference.com/browse/trolly

Es handelt sich um eine alternative Schreibweise für „trolly“, nicht um einen Schreibfehler.

Gruß,

Myriam

6 Like

Guten Abend,

nachdem ich aus dem Wachkoma,

ich freue mich immer wieder über den Umgangston hier :smile:

das Dein leicht ausschweifender
Schreibstil gepaart mit fehlenden Absätzen ausgelöst hat,

Wow … sonst werde ich dafür geschimpft, dass ich nicht vollständig antowrte. Dass Deine Kritik kommt, war zu erwarten. Für die fehlenden Absätze entschuldige ich mich ehrlich.

wieder erwacht war, konnte ich das Wort einmal in diversen
zuverlässigen - wenn auch online verfügbaren - Wörterbüchern
nachschauen.

Das sind online durchsuchbare Wörterbücher, die ursprünglich nur auf Papier da waren und eine lange erstellungszeit hinter sich haben. Was einen feinen Unterschied ausmacht gegenüber den meist schnell zusammengeschusterten online geborenen (leo, dict.cc und co), die einfach nciht so viel info bieten (breite, einseitigkeit,…).
Gute onlinewörterbücher sind immer die Wörterbücher des Slangs und der Umgangssprache: urbandictionary.com z.B. … Aber ich schweife schon wieder. Zeit für einen Absatz.
Dass trolly von den Amis geschrieben wird, hab ich vermutet, aber nciht geschrieben, wollte ja nicht so aussschweifen´.
Ey, mann, ey, ich überleg mir echt ob ich hier noch irgendwas poste.

Gehabt euch wohl,

Die Franziska

Hallo Myriam,

Es handelt sich um eine alternative Schreibweise für „trolly“,
nicht um einen Schreibfehler.

Dass ich im Übrigen noch nie wie „tralli“ ausgesprochen gehört habe, sondern mit „o“ - „trolli“ halt.

Gruß
eklastic

2 Like

zur Verteidigung von Leo
Hallo,

noch ein Wort zum Leo. Der ist nicht „schnell zusammengeschustert“, sondern greift auf die von dir geschätzten, ursprünglich auf Papier existierenden Wörterbücher (z.B. Myriam/Webster) zurück. Steht dort im Impressum.

Im Übrigen sind wir hier (ja, schon wieder eine Belehrung) im world wide web und da herrscht ohne böse Hintergedanken ein anderer Ton als in Lehrerzimmern (ja, ich kann das beurteilen).

Gruß
eklastic

3 Like

Hi Franziska,

@ausgesprochen werden beide ‚tralli‘

Ich hoffe Du akzeptierst

http://dictionary.cambridge.org/define.asp?dict=CALD…

als seriöse Quelle.

Oder

http://www.websters-online-dictionary.org/definition…

Gruß
Siân

1 Like

Hi,

@ausgesprochen werden beide ‚tralli‘

das weiß ich, aber danke :smile:

http://dictionary.cambridge.org/define.asp?dict=CALD…
http://www.websters-online-dictionary.org/definition…

Hab ich schon was dazu geschrieben.

Viele Grüße,

Franziska

total OT & SCNR

(z.B. Myriam/Webster)

Elke, ich will ein Kind von Dir!

Gruß,

Myriam

3 Like

ich freue mich immer wieder über den Umgangston hier

Gern geschehen, immer zu Diensten. Ein bißchen gepflegter Sarkasmus hat noch keinem geschadet.

Dass Deine Kritik kommt, war zu
erwarten.

Kennen wir uns?

Ey, mann, ey, ich überleg mir echt ob ich hier noch irgendwas
poste.

Anstatt eingeschnappt zu reagieren, wäre es wohl sinnvoll gewesen, vor Deiner Antwort einfach ein bißchen zu recherchieren, findest Du nicht? Du vermutest seitenweise vor Dich hin, zwischendurch noch schnell ein paar Seitenhiebe auf Online-Lexika, und so weiter und so fort … und das, wo eine richtige Antwort schon da steht. Soll man das unkommentiert falsch stehen lassen, ohne es zu korrigieren? Was, wenn wer Deine ViKa anschaut und aus Deiner Qualifikation schließt, dass Du Recht haben musst? Und „trolly“ dem nächsten Schüler in der Arbeit als falsch anstreicht? Da gehen Existenzen drauf, das erhöht die Arbeitslosenquote, das Prekariat tobt, Bildzeitung hat immer mehr Abonnementen. Überhaupt, diese Schundblätter, was man da so alles liest ist auch mit Vorsicht zu genießen. Da gibt es ja so eine Internetseite, ich glaube man nennt es Blog, da schreiben sie jeden Tag was in der BILDzeitung so alles falsches drinsteht. Da kann man echt was lernen. Das habe ich letztens in einer Linkliste gefunden, da waren auch noch so Rezepteseiten dabei, da habe ich ein unglaublich gutes Käsekuchenrezept gefunden. Sofort habe ich meine Frau gezwungen, mir danach einen Käsekuchen zu backen. Und was glaubst Du - kaum hatte ich den Mund voll von diesem Käsekuchen, da konnte ich auch das Wort „Troll(e)y“ endlich richtig aussprechen. Wie hieß noch dieser griechische Redner, der mit Kieselsteinen im Mund gegen die Wellen anschrie, um sich so eine deutliche Aussprache anzueigenen? Keine Ahnung, aber vielleicht fällt es mir später noch ein. Bis dahin schöne Grüße von

Myriam
*die über sich selbst ziemlich gut lachen kann*

5 Like

Laut OED ist „trolly“ einfach ein „variant of trolley“. da steht nix von US oder GB.