Engländer - Sachse? Rosbif?

Hallo!
Ich habe hier in einem Text einen Franzosen um 1500 AD, der einen Engländer mit „Sachse“ anpflaumt. Etwas später wird „Roastbeef“ als Schimpfwort empfohlen.

Ist das historisch korrekt? „Les Rosbif“ scheint laut Google eine in Frankreich populäre Bezeichnung für Briten zu sein, aber schon 1500? Und „Sachse“?

Gruß,
Eva

Ist das historisch korrekt? „Les Rosbif“ scheint laut Google
eine in Frankreich populäre Bezeichnung für Briten zu sein,
aber schon 1500? Und „Sachse“?

Historische Sichtweise kann ich nicht bieten.
Aber die Verbindung „Sachse“ (Anglo)Saxon liegt nahe.

Gruss

1 Minute und 5 Sekunden (leicht oT)
servus

… der einen Engländer mit „Sachse“ anpflaumt.
Ist das historisch korrekt? "
Und „Sachse“?

hier ist der Beweis: http://www.youtube.com/watch?v=iLrQSImrbk0

greez
einer der Ritteren von den Kokosnüssenen

Hi Eva,

Trotz Herkunft kann ich die Frage leider nicht beantworten, allerdings bin ich Vegetarier. :smile:

The Online Etymology Dictionary
http://www.etymonline.com/index.php?search=roast+beef
sagt „roast beef first recorded 1630s“. Könnte natürlich aber älter sein.

Es gibt auch Lieder über roast beef.(Was man alles so finden kann, wenn man einmal anfängt zu gucken… :smile: ):
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Roast_Beef_of_Old_E…

Schöne Grüße,
MacD

Servus,

in Frankreich ist „le rosbif“ erstmals 1727 nachgewiesen, sagt der Petit Robert.

Hier ist eine Auswahl, die allerdings insgesamt neuere Schimpfwörter benennt, d.h. am ehesten ex negativo verwendet werden kann; nun, zeitlich am relativ nächsten käme „Angluche“, auch wenn der „Hummer“, auf die viel späteren roten Waffenröcke bezogen, in Deinen Kontext gut passen täte:

http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites/anglais.html

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Nachtrag: ‚Godon‘

  • wenn man dem verlinkten Text glauben darf, wurde „Godon“ (von „Goddam“) von Jeanne d’Arc verwendet und täte somit genau in Dein Zeitfenster passen.

Schöne Grüße

BP

Fundsache
http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/8namen/5volk/s…

Interessant.

Gruß,
Eva

Hi,

interessant finde ich:

Sachsen = Engländer
In den modernen keltischen Sprachen dagegen sind mit Sachsen
die angel"sächischen" Engländer gemeint:

ir. Sasana ‚England‘, Sasanach ‚Engländer, englisch
(nicht die Sprache)‘
gael. Sasunn ‚England‘, Sasunnach ‚englisch‘
cymr. Sais ‚Engländer‘, Saesneg ‚englisch‘

weil ich sasunnach/sassenach als Schimpfwort kenne, das die Schotten für Engländer verwenden. :smile:

Ich habe weiter gegoggelt und das hier gefunden:
Sassenach is a word used chiefly by the Scots to designate an Englishman. It derives from the Scottish Gaelic Sasunnach meaning, originally, „Saxon“, from the Latin „Saxones“; it was also formerly applied by Highlanders to (non-Gaelic-speaking) Lowlanders.[1] As employed by Scots or Scottish English-speakers today it is usually used in jest, as a (friendly) term of abuse. The Oxford English Dictionary (OED) gives 1771 as the date of the earliest written use of the word in English.

Die Sachsen haben sich angeblich nach ihrer Waffe, ahd. sahs benannt fand ich auch interessant. Ich komme aus Essex (also „Ostsachsen“) und die Essex Fahne sieht so aus:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Flag_of_Essex.svg
„A red field with three white, gold hilted Saxon swords (Seaxes).“

Ist hier nicht ganz relevant, aber für mich höchstinteressant. :smile: Vielen Dank, Eva!

Schöne Grüße,
MacD

Hi,

geschichtlich erscheint es ganz logisch, dass nach 1066 „Sachse“ ein Schimpfwort ist, das die Franzossen bzw. Normannen gebrauchen. Der Battle of Hastings http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Hastings, geführt von Wilhelm dem Eroberer auf normannischer und Harald II. auf angelsächsischer Seite, ist gemeinhin DER Wendepunkt in der englischen Geschichte - Harald II. fiel in der Schlacht und war der letzte angelsächsische König, danach war der König einige Jahrhunderte Normanne, auch der gesamte Adel war seither normannisch - angelsächsischer Adel wurde enteignet. Wer dann (Angel)Sachse war, war eben ein Gemeiner, ein Nichts.
Und dass aus Sicht der keltischen Stämme die angelsächsischen Eroberer, die „Neuen“ sowieso ein Volk waren, auf das man herabschauen bzw. dessen Namen man als Schimpfwort benutzen konnte, wurde ja schon gezeigt.

die Franzi

Hallo!
Tja …

"„of Englum ond Eotum (Iutum) ond of Ealdseaxum“
„von den Angeln und den Jüten und den Altsachsen stammen die Angelsachsen“
– Beda Hist. ecc. gen. Ang. I,15

Dieser Typus eines Dreiklangs passt zu dem alten Muster germanischer Abstammungssagen wie beispielsweise der Stammbaum des Mannus in Tacitus Germania, Kapitel 2.
Der Name der Angeln dominierte den der Sachsen als vereinheitlichten Namen für alle Germanen auf der britischen Insel. Die angelsächsischen Könige nannten sich rex Anglorum, oder rex Anglorum Saxones. Papst Gregor I. nannte den König Ethelbert von Kent – selbst jütischer Abstammung – in seinem Brief von 601 rex Anglorum. Um 1000 verdrängte der aus dem altnordischen und von den Wikingern eingeführte Begriff für Land und Volk, Englar und Englaland die älteren einheimischen wie unter Anderem Āngelþeod „Angelvolk“. Diese neue Form tritt sowohl in den altnordischen Texten als auch in den angelsächsischen auf und führte schließlich zur Herausbildung der Kurzform England."

In einem anderen Link, den ich - verflixt! - nicht mehr finde, der aber seriös wirkte, stand, der Schimpfname für die Engländer nach 1066 wäre - Engländer gewesen *g*. Das bezeichnete in Bausch und Bogen die unterworfene Bevolkerung, alle Nicht-Normannen. Obwohl - in Ivanhoe bezeichnen die Sachsen sich als Sachsen …

Danke & Gruß,
Eva

1 Like