Englisch-Arbeit unverständliche - Korrektur

Hallo alle Englischexperten!

Ich habe da ein paar Fragen zur Korrektur meiner Englischarbeit:
(Es ging um (die Beantwortung von) Leserbriefe(n).)

Ich habe geschrieben:
Someone had got the idea that I’ve got fleas and threw someone else against me.
Fragen:
Mein Englischlehrer hat das erste „got“ hinter „had“ weggestrichen. Muss das? Und wenn ja, warum?
Außerdem korrigiert er: „and so he threw someone else…“ Fragen siehe oben.

Weiter habe ich geschrieben:
Please help me: I am disturbed!
Er schreibt: „worried“ oder „in great truble“
Abgesehehn davon, dass er als Englischlehrer die Schwierigkeiten falsch schreibt, steht in meinem Wörterbuch „disturbed“ als beunruhigt. Warum schreibt er es als Fehler an?

Außerdem:
Maybe you’re different from them, but I tell you to stay as you’re.
Muss das letzte „you’re“ ausgeschrieben werden? Wenn ja, warum?

Eine letzte Frage noch:
I’m sure your life in school will be changed then.
Ich versuchte mit dem Satz folgendes auszudrücken:
Ich bin sicher, dein Leben in der Schule wird dann verändert werden.
Sind da irgendwelche Fehler („be“ ist weggestrichen und das „d“ bei „changed“)?

I hope for help

Thanks

Patrick

Hallo Patrick,

oje - also alles kann ich jetzt nicht erklären, aber wir machen das hier arbeitsteilig, ok?

Weiter habe ich geschrieben:
Please help me: I am disturbed!

Übersetzung hiervon wäre: „Bitte helfen Sie mir: Ich bin gestört!“
Genau wie im Deutschen hat auch im Englischen dieses „disturbed“ eben eine zweite Bedeutung. Wenn du ausdrücken möchtest, dass du gestört wirst, heißt das:
„Please help be: I am being disturbed!“
= „Bitte helfen Sie mir: Ich werde gestört!“
Kein guter Stil, aber nicht falsch.

Er schreibt: … „in great truble“

Aua, aua … Klausur um 23:35 korrigiert?

Maybe you’re different from them, but I tell you to stay as
you’re.
Muss das letzte „you’re“ ausgeschrieben werden?

Ja, muss. Dieses „you are“ ist betont, und deshalb kann man es nicht zu „you’re“ verkürzen. Versuch mal, den Satz laut vorzulesen. Kannst du „you’re“ betonen? Wahrscheinlich nicht, oder auf alle Fälle nicht so gut wie „you are“.

Ok, das war’s von meiner Seite. Zu den anderen Sachen kann ich nur sagen: Dein Lehrer hat dir nichts zu Unrecht korrigiert, nur kann ich die anderen Stellen jetzt nicht auf die Schnelle erklären.

Schöne Grüße

Petra

Weiter habe ich geschrieben:
Please help me: I am disturbed!

Übersetzung hiervon wäre: „Bitte helfen Sie mir: Ich bin
gestört!“
Genau wie im Deutschen hat auch im Englischen dieses
„disturbed“ eben eine zweite Bedeutung. Wenn du ausdrücken
möchtest, dass du gestört wirst, heißt das:
„Please help be: I am being disturbed!“
= „Bitte helfen Sie mir: Ich werde gestört!“
Kein guter Stil, aber nicht falsch.

Hallo Petra schon mal danke für die schnelle Antwort, aber ich wollte mit dem disturbed audrücken, dass ich beunruhigt bin (im Oxford steht das als 2. Bedeutung drin). Trotzdem noch falsch?

Was für ein Oxford?

Hallo Petra schon mal danke für die schnelle Antwort, aber ich
wollte mit dem disturbed audrücken, dass ich beunruhigt bin
(im Oxford steht das als 2. Bedeutung drin). Trotzdem noch
falsch?

Ich weiß nicht was für einen Oxford du hast aber in MEINEM Oxford steht folgendes drin:

dis-turbed

  1. mentally ill, especially because of very unhappy or shocking experiences. a special school for emotionally disturbed children
    = zu deutsch, „gestört“ vom Sinne von „Der Typ der mir ne Ratte per Post geschickt hat ist ja voll gestört!“
  2. unhappy and full of bad or shocking experiences: The killer had a disturbed family background.
    = gestört, verstört
  3. very anxious and unhappy about sth: I was deeply disturbed and depressed by the news
    = verstört, geschockt

mit Sorge oder besorgt sein hat das an sich nichts zu tun, aber ich nehme an, dass du die 3. Bedeutung (immer auch auf die Nummer achten, das steht oft auch für die Häufigkeit der Verwendung in diesem Sinne) missinterpretiert hast.

lg
Kate

Hallo Petra schon mal danke für die schnelle Antwort, aber ich
wollte mit dem disturbed audrücken, dass ich beunruhigt bin
(im Oxford steht das als 2. Bedeutung drin). Trotzdem noch
falsch?

Hmm … ist der Oxford nicht einsprachig? Wie kann denn dann da drinstehen, dass das „beunruhigt“ heißt?

Leider habe ich keinen Oxford hier und kann das daher nicht nachlesen. (Ich verwende - wenn LEO mal ausgefallen ist oder der PC nicht läuft *gg* - den Webster’s).

Jedenfalls, so wie du das Wort verwendet hast, war es nicht richtig. Genau wie im Deutschen halt.

Das ist ja eine der Schwierigkeiten des Englischen. Du hast ein ganz harmloses kleines Wort, bei dem du dir gar nichts Böses denkst, und wenn du es falsch einsetzt, heißt es auf einmal ganz etwas anderes, als du sagen wolltest.

Ein Beispiel dafür ist „sick“. In BE (British English) heißt „to be sick“, dass sich jemand übergibt. In AE (American Englisch) heißt es, dass derjenige krank ist. Aber ich würde nie im Leben von einem Vorgesetzten/Kollegen/etc. sagen, derjenige sei „sick“. Es bedeutet nämlich auch krank in einem anderen Sinne, bzw. kann so ausgelegt werden. Also im Sinne von „der ist ja krank im Kopf“ oder „der ist pervers“. Kann es auch heißen. Daher würde ich „ill“ vorziehen.

Und sowas hast du im Englischen ständig. Lauter böse Fallen, die man vorsichtig umschiffen muss.

Viel Spaß dabei :smile:

Schöne Grüße

Petra

Ich habe geschrieben:
Someone had got the idea that I’ve got fleas and threw someone
else against me.
Fragen:
Mein Englischlehrer hat das erste „got“ hinter „had“
weggestrichen. Muss das? Und wenn ja, warum?

Muss nicht, jedenfalls wenn nur inhaltlich. Im ersten (Deinem) Fall drückt es aus „jemand ist auf die Idee gekommen“, während es ohne „got“ das „jemand die Idee hatte“. Nun kommt es also auf den Kontext an, ob derjenige die Idee im geschilderten Moment gerade erst bekommen hat oder diese Idee schon hatte und im geschilderten Moment handelte.

Außerdem korrigiert er: „and so he threw someone else…“

Naja, muss nicht, ist vielleicht schöner. Gab es Punktabzug oder einfach nur so korrigiert?

Weiter habe ich geschrieben:
Please help me: I am disturbed!

Wurde ja schon geklärt. Disturbed geht GAR NICHT.

Abgesehehn davon, dass er als Englischlehrer die
Schwierigkeiten falsch schreibt,

Auch Lehrer sind Menschen und können sich mal vertun. Ich habe heute 66 Arbeiten korrigiert, da kann ein kleiner Verschreibser mal dabei sein.

Muss das letzte „you’re“ ausgeschrieben werden? Wenn ja,
warum?

Am Ende (eines Satzes) darf man nie kontrahieren.

I’m sure your life in school will be changed then.
Ich versuchte mit dem Satz folgendes auszudrücken:
Ich bin sicher, dein Leben in der Schule wird dann verändert
werden.
Sind da irgendwelche Fehler („be“ ist weggestrichen und das
„d“ bei „changed“)?

Wieder mal, nicht zwingend falsch, aber andererseits auch nicht sinnvoll formuliert. In der Version Deines Lehrers „änder sich das Leben“. In Deiner Version „wird es verändert“, du sagst aber nicht von wem (oder von was). Als Korrektor muss man halt manchmal raten, was genau gemeint ist und wenn Du eine Sache so „krumm“ formulierst, dann wird sie leicht mal als falsch angestrichen, auch wenn sie einen (im wahren Sinne des Wortes) obskuren Sinn macht.

Grüße,

Anwar

Hallo Kate,

mein Oxford ist zweisprachig (und die zweitneuste Ausgabe) und da steht folgendes drin:
dis-turbed 1. gestört, His behaviour is deeply disturbed. Er ist sehr verhaltensgestört. A disturbed family background. zerrüttete Familienverhältnisse
2. beunruhigt

Schöne Grüße

MOD: Unnötiges Zitat entfernt

Ergänzung: Was für ein Oxford?
Hallo Kate und Petra,

ich habe zum Oxford noch zusätzlich im online-Wörterbuch LEO nachgeschaut. Da stehen folgende direkte Bedeutungen drin:
beunruhigt, gestört, unruhig, verhaltensgestört, geistig verwirrt.

Überzeugt?

MfG

Patrick

PS: Falls nicht: http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=-…

Hallo Anwar,

Danke erstmal!

Außerdem korrigiert er: „and so he threw someone else…“

Naja, muss nicht, ist vielleicht schöner. Gab es Punktabzug
oder einfach nur so korrigiert?

Soweit ich das richtig aus der Korrektur herausgelesen habe, hat er mir einen Punkt für Satzbau und Ausdruck abgezogen (insgesamt einen, nicht jeweils!).

Abgesehehn davon, dass er als Englischlehrer die
Schwierigkeiten falsch schreibt,

Auch Lehrer sind Menschen und können sich mal vertun. Ich habe
heute 66 Arbeiten korrigiert, da kann ein kleiner
Verschreibser mal dabei sein.

Stimmt natürlich. Ich war wahrscheinlich ein bischen sauer. Die Korrektur ist ziemlich unleserlich und von dem Kommentar unter dem Text konnten meine Eltern und ich auch nur die Hälfte lesen.

I’m sure your life in school will be changed then.
Ich versuchte mit dem Satz folgendes auszudrücken:
Ich bin sicher, dein Leben in der Schule wird dann verändert
werden.

Wieder mal, nicht zwingend falsch, aber andererseits auch
nicht sinnvoll formuliert. In der Version Deines Lehrers
„änder sich das Leben“. In Deiner Version „wird es verändert“,
du sagst aber nicht von wem (oder von was).

Aus dem Kontext (den du ja jetzt nicht hattest), war zu lesen, dass das Leben des Schülers vom Klassenlehrer und dem Schulleiter verändert wird (, denn der Schüler wurde gemobbt und mein Rat war, sich an Lehrer, Eltern und Schulleiter zu wenden).

Auf jeden Fall vielen Dank

Patrick

Holla.

ich habe zum Oxford noch zusätzlich im online-Wörterbuch LEO
nachgeschaut. Da stehen folgende direkte Bedeutungen drin:
beunruhigt, gestört, unruhig, verhaltensgestört, geistig
verwirrt.

Trotz und alledem würdest Du auch im Deutschen nicht sagen (wenn Dir z.B. jemand mit lauter Musik auf den Senkel geht) : „Machen Sie bitte das Radio aus, ich bin gestört“ - oder? Genau das ist aber die Haupt bedeutung von „disturbed“ in Deinem Zusammenhang.

Gruß Eillicht zu Vensre

1 Like

++ Muss das letzte „you’re“ ausgeschrieben werden? Wenn ja,
++ warum?

+Am Ende (eines Satzes) darf man nie kontrahieren.

Not exactly: es kommt auf an, was wird kontrahiert. „Isn’t“, „don’t“ usw. sind nicht nur erlaubt sondern normal. Es geht um TO BE (is, are, am, was, were, will, shall). TO BE darf man am Ende nie kontrahieren.

TO BE darf
man am Ende nie kontrahieren.

Stimmt. Soweit hatte ich in dem Moment nicht mehr gedacht. Wie gesagt, war ein langer Tag.

Grüße,

Anwar

Hallo Patrick,
auch das Arbeiten mit Wörterbüchern muss gelernt werden, wie du siehst. Ein zweisprachiges Wörterbuch sollte nie die letzte Referenz sein. Immer im einsprachigen nochmal nach Beispielen schauen. Die wörtliche Übersetzung ist oft ungenauer als eine Beschreibung. Ich kann sehr das Oxford Advanced Learner’s Dictionary empfehlen, mit CD Rom ist das sehr praktisch. Vor allem LEO solltest du nicht blind vertrauen, sondern die Übersetzung immer als ersten Hinweis ansehen, wo man weiter nachsehen kann. Dann lernst du auch viel mehr über die Sprache, weil du sie nicht immer nur mit dem Deutschen vergleichst.
viele Grüße und noch viel Spaß mit der schönen englischen Sprache.
Regina