Englisch Bildung des Genitivs: Wann of oder Apostr

Hallo miteinander,

mein Sprachgefühl sagt mir, dass es nicht üblich ist, den Genitiv bei Dingen folgendermaßen zu bilden und ich meine es auch anders gelernt zu haben
„The enquiry’s structure“
oder
„The confirmations’s functions“
sondern
„The structure of an enquiry“
und
„The functions of a confirmation“

Liege ich richtig? Ist es gar falsch? Bildet man den Genitiv nicht nur bei Personen mit Apostroph?
„Billy’s dog“

Oder hört es sich bei den oberen Beispielen genauso in Ordnung an?!

Danke für eure Hilfe!

Herzliche Grüße

Chris

Hallo,

mein Sprachgefühl sagt mir,

Was ist das? Ich kenne den Usus. Aber kein Gefühl.

dass es nicht üblich ist, den
Genitiv bei Dingen folgendermaßen zu bilden und ich meine es
auch anders gelernt zu haben
„The enquiry’s structure“
oder
„The confirmations’s functions“

Das ist schon mal falsch. Richtig: the confirmations’ structure (wenn confirmations im Plural steht, was ungewöhnlich wäre, im Singular: the confirmation’s structure)

sondern
„The structure of an enquiry“
und
„The functions of a confirmation“

Beides ist möglich. Beide Beispiele klingen aber sehr ungewöhnlich. Eventuell in einen Satz eingebunden wäre das anders.

Liege ich richtig? Ist es gar falsch? Bildet man den Genitiv
nicht nur bei Personen mit Apostroph?

Man kann den Genitiv immer mit Apostroph bilden. Mit „of“ wird es meistens schwerfälliger, aber es kommt auf das konkrete Beispiel an.

MfG
GWS

Hallo CWS,

danke für deinen Hinweis ganz am Ende deiner Antwort, der beantwortet ja meine Frage.

Bei „confirmations’s“ hatte ich mich einfach vertippt mit dem „s“ zu viel.

Es handelte sich bei beiden Beispielen um Bildunterschriften, das hätte ich ergänzen sollen. Also Beschriftungen von Schaubildern, daher kein weitere Kontext.

Gruß

Chris

Es handelte sich bei beiden Beispielen um Bildunterschriften,
das hätte ich ergänzen sollen. Also Beschriftungen von
Schaubildern, daher kein weitere Kontext.

DAS halte ich für ein Gerücht. Es gibt immer Kontext. Kontext ist ja nicht nur der einzelne Satz, sondern auch das Thema (ist es ein Text der Literaturpropädeutik, ein technischer Text, ein medizinischer Text, etc.), die Sprachebene (Zeitungsartikel, wissenschaftlicher Text, etc.), welche Empfänger und vieles mehr.

MfG
GWS