Hallo!
War grade bei LEO zu obiger Frage und mir schwirrt der Kopf. Wie ist der englische Begriff für das Impressum einer website? Geht „publisher information“? Oder „company & contact information“?
Gruß,
Eva
Hallo!
War grade bei LEO zu obiger Frage und mir schwirrt der Kopf. Wie ist der englische Begriff für das Impressum einer website? Geht „publisher information“? Oder „company & contact information“?
Gruß,
Eva
Hi,
bei den meisten Seiten aus UK, die ich nutze, steht da „about (us)“, wie bei Leo auch genannt, und/oder „contact (us)“.
Grüße
mitzisch
Hi,
das ist ein „imprint“, z.B. https://www.db.com/en/content/imprint.htm oder http://international.bosch.com/av/en/html/imprint.as…
Gruss
K
das ist ein „imprint“, z.B.
https://www.db.com/en/content/imprint.htm oder
http://international.bosch.com/av/en/html/imprint.as…
Mag das daran liegen, dass es (ursprünglich) deutsche Firmen sind, die eine Übersetzung für das hier rechtlich vorgeschriebene Impressum gesucht haben? Bei amerikanischen und britischen Firmen finde ich immer nur about / contact, wie gesagt, und imprint nur, wenn es wirklich um Bücher geht.
Grüße
Hallo Eva,
die Krux an der Übersetzung des Begriffes ist, dass das Konzept des Impressums ein deutsch(sprachig)es ist, das es in der Form im englischsprachigen Raum nicht gibt – schon gar nicht in Bezug auf Internetangebote. Dadurch ist der Begriff praktisch unübersetzbar – siehe auch die verschiedenen Erklärungsansätze hier.
Vor einer Übersetzung stellt sich also die Frage nach dem Hintergrund: Geht es z.B. einfach darum, die Kontaktinformationen der sich präsentierenden Firma zusammenzufassen, oder um etwas rechtlich Bindendes? In ersterem Fall kannst Du Dich zwischen einer Vielzahl von Varianten entscheiden, wie sie bei (muttersprachlich) englischen Homepages verwendet wird, z.B. Contact oder Contact Us. Wenn es juristisch einwandfrei sein soll, wäre es wohl sinnvoll, (wie in einem der Threads bei Leo vorgeschlagen) den deutschen Begriff beizubehalten, ggf. mit einer englischen Ergänzung wie Contact Details o.ä. (Im Zweifelsfall solltest Du da aber einen Fachübersetzer oder Anwalt befragen.)
Gruß,
Stefan
das ist ein „imprint“, z.B.
https://www.db.com/en/content/imprint.htm oder
http://international.bosch.com/av/en/html/imprint.as…Mag das daran liegen, dass es (ursprünglich) deutsche Firmen
sind, die eine Übersetzung für das hier rechtlich
vorgeschriebene Impressum gesucht haben?
… und wahllos irgendeinen Wörterbucheintrag übernommen haben?
Zur - inkorrekten - Verwendung von „imprint“ siehe auch http://englishtalk.net/wiki/index.php?title=Impressu…
und http://false-friends.crellin.de/2008/08/wie-bersetzt…
Gruß
Kreszenz
Hi,
Du hast recht und ich wieder was gelernt!
"There is no equivalent legislation in the UK or US, and therefore no consistent legal term is used in English-speaking media. The closest English terms for Impressum are:
Masthead: for newspapers and magazines, a list, usually found on the editorial page, of the members of its board.
Colophon: for books, a note indicating metadata about the book such as the date of publication, printer and publisher.
“Site notice”, “Legal notice”or “Legal disclosure”: for websites in English, a page title commonly used to link to legal metadata and terms of use."
http://www.der-englisch-blog.de/2011/12/06/was-heist…
Also wie „Handy“ für Mobiltelefon… Viele (ich nicht) benutzen es obwohl es falsch ist.
Gruss
K
Danke bis hierher
Ich habe mich für „company & contact information“ entschieden, da es doch etwas formeller sein soll und mir erscheint das umfassend und erständlich. Die JPMorgan Bank, ein ziemlicher Brummer, hat z.B.nur „about us“.
Gruß,
Eva