Englisch: 'Schweißdecken'?

Hallo zusammen,

ich grübele die ganze Zeit, wie ich den Fachbegriff „welding blanket“ übersetzen soll, ohne dass es im Deutschen nach einer verschwitzten Bettdecke klingt.
Und was mach ich daraus, wenn da noch „materials“ dran hängt.

Hat jemand einen Vorschlag?

Grüße!

Horst

Hi Horst

ich grübele die ganze Zeit, wie ich den Fachbegriff „welding
blanket“ übersetzen soll, ohne dass es im Deutschen nach einer
verschwitzten Bettdecke klingt.
Und was mach ich daraus, wenn da noch „materials“ dran hängt.

Hat jemand einen Vorschlag?

im Deutschen würde das wohl Brandschutzdecke/matte heissen

Gruss
ExNicki

im Deutschen würde das wohl Brandschutzdecke/matte heissen

Das gefällt mir schon besser!

-)und *

Horst

Hi Horst

im Deutschen würde das wohl
Brandschutzdecke/matte heissen

Das gefällt mir schon besser!

Schweissdecke (mit Doppel-s ist aber fachlich auch richtig:

http://www.imhof-schweisstechnik.ch/shop/download/t_…

http://odge.de/index.php?ebene=Suche&kw=schweissen

Gruss

Wolf

Hallo,

Schweissdecke (mit Doppel-s ist aber fachlich auch richtig:

http://www.imhof-schweisstechnik.ch/shop/download/t_…

http://odge.de/index.php?ebene=Suche&kw=schweissen

Bist du mit dem Doppel-s sicher oder handelt es sich nur um die veraltete Schreibweise? Nach NDR muss auf den Doppelvokal „ei“ eigentlich ein ß folgen.

Gruß
Elke

Moin,

Bist du mit dem Doppel-s sicher oder handelt es sich nur um
die veraltete Schreibweise? Nach NDR muss auf den Doppelvokal
„ei“ eigentlich ein ß folgen.

Das „ß“ war auch nach alter RS richtig. „ss“ ist hier schlicht falsch.

Gruß

Kubi

Hi Elke

Bist du mit dem Doppel-s sicher oder
handelt es sich nur um die veraltete
Schreibweise? Nach NDR muss auf den
Doppelvokal „ei“ eigentlich ein ß folgen.

Recht hast Du. Jetzt, wo Du es sagst, hab ich noch mal etwas genauer nachgeschaut. Der Duden, Herrn Meyer’s Lexikon und die TU Chemnitz sagen Schweißen mit „ß“.
Allerdings scheint das Doppel-s umgangssprachlich noch in Gebrauch zu sein.(*)
Nun, dann werd ich den obigen Link mal wegschmei(ss)(ß)en.

Gruß

Wolf

(*)Ich benutze meistens nur Doppel-s, weil ich eine englischsprachige (schreibliche?) Tastatur habe.

n’abend

Moin,
Das „ß“ war auch nach alter RS
richtig. „ss“ ist hier schlicht
falsch.
Gruß
Kubi

Sagt wer?

gruss
Wolf

Das „ß“ war auch nach alter RS
richtig. „ss“ ist hier schlicht

Sagt wer?

Die Regeln. Scharfes „s“ am Silbenende = ß nach ADR.

Gruß

Kubi

Verstanden, thanks. (owt)

Hallo,

Das „ß“ war auch nach alter RS
richtig. „ss“ ist hier schlicht

Sagt wer?

Die Regeln. Scharfes „s“ am Silbenende = ß nach ADR.

… bzw. „ß“ nach Diphtongen, vgl. schweißen, heißt

Gruß
Kreszenz

‚ß‘ o.t.

Das „ß“ war auch nach alter RS
richtig. „ss“ ist hier schlicht

Sagt wer?

Hallo Kubi,

Die Regeln. Scharfes „s“ am Silbenende = ß nach ADR.

mit dem Silbenende hat das „ß“ in diesem Fall nix zu tun, sondern mit dem vorangehenden Zwielaut „ei“.
(heißt sowas Zwielaut?)

Dazu im Gegensatz die Silbenend-Regel: Kuß (alt) und Kuss (neu).

Gruß Gudrun

mit dem Silbenende hat das „ß“ in diesem Fall nix zu tun,
sondern mit dem vorangehenden Zwielaut „ei“.

Du verwechselst das mit der neuen.

Dazu im Gegensatz die Silbenend-Regel: Kuß (alt) und Kuss
(neu).

Eben. Alte Regel: Am Silbenende ß, silbenübergreifend (trennbar) ss, egal, welcher Vokal davor steht.

Neu: nach langen Vokalen und Diphthongen ß, nach kurzen ss, egal, ob Silbengrenze oder nicht. Darum Kuß (alt): Silbenende, aber Kuss neu: kurzer Vokal.

Gruß

Kubi

1 Like

mit dem Silbenende hat das „ß“ in diesem Fall nix zu tun,
sondern mit dem vorangehenden Zwielaut „ei“.

Du verwechselst das mit der neuen.

Sorry, Kubi, ich dachte, Du sprichst von der neuen! :wink:

Dazu im Gegensatz die Silbenend-Regel: Kuß (alt) und Kuss
(neu).

Eben. Alte Regel: Am Silbenende ß, silbenübergreifend
(trennbar) ss, egal, welcher Vokal davor steht.

Neu: nach langen Vokalen und Diphthongen ß, nach kurzen ss,
egal, ob Silbengrenze oder nicht. Darum Kuß (alt): Silbenende,
aber Kuss neu: kurzer Vokal.

Yep. Einverstanden. :wink:

Gruß Gudrun

ss / ß

Die Regeln. Scharfes „s“ am Silbenende = ß nach ADR.

Das ist eine sehr seltsame Formulierung der Regel, mein bester Kubi!

Das Eszett oder Scharfe-s ersetzte am Silben- oder am Wortende und vor -t am Wortende das Doppel-s.

Z. B. müssen => er muß und du mußt.

Diese Regelung ist der Faulheit der Setzer verdankt; die jetzige Regelung ist viel vernünftiger!

Gruß Fritz

Die Regeln. Scharfes „s“ am Silbenende = ß nach ADR.

Das ist eine sehr seltsame Formulierung der Regel, mein bester
Kubi!

Das ist eine sehr einfach zu merkende Formulierung.

Diese Regelung ist der Faulheit der Setzer verdankt; die
jetzige Regelung ist viel vernünftiger!

Wo die Regel herstammt, ist letztlich egal, aber ich fand sie einfacher zu merken als die neue - was soll an der vernünftiger sein?. Aber daß wir in der Hinsicht unterschiedlicher Meinung sind, wissen wir ja schon :smile:

Gruß

Kubi