Weiss jemand, wie viele Zahlen in englischer Schreibweise korrekterweise hinter dem Punkt stehen?
Also wenn das deutsche Kilogewicht 543, 00 kg wie ist dann die englische Entsprechung - 543. 000 kg oder 543.00 kg, also 3 oder nur zwei Nullen hinter dem Punkt?
Hallo Susicue,
es kommt darauf an, wie genau du sein wollst. Wenn andere Zahlen auch gegeben werden, mit Zahlen hinter dem Punkt, dann die zwei Nullen schreiben. Wenn nur runde Zahlen, oder keine andere, können die zwei Nullen gelassen werden. Beide Schreibweisen sind richtig, aber Hautpsache mit Punkt nicht Komma, so wie du es schon geschrieben hast.
Trish
danke für die Info. Meine Frage bezog sich allerdings auf die englische Schreibweise, nicht auf die deutsche. Wie wäre deiner Meinung nach z. B. die englische Schreibweise für in deutscher Schreibweise angegebene 543,00 kg? -
Hallo,
ja gar nicht so einfach, da es die Einheit Kilo im englischen nicht gibt. Also wäre eine Pfund ca. 453,59 g also ein halbes Kilogramm aufgerundt.Also 14 Pfund sind 6,34 kg.Demnach müssten 2 Pfund 1,016 Kilogramm betragen. Also bitte daran denken im deutschen gibt es andere Einheitsangaben als im englischen, wenn du mit den Taschenrechner arbeitest, gibt es bestimmte Normen, wieviele Stellen nach dem Komma gefragt sind. Gerade beim wissenschaftlichen rechnen bekommt man dann unglaublich viele Stellen nach dem Komma. Im deutschen hat man sich zur Vereinfachung auf 2 Stellen nach dem Komma geeinigt. Aber da wir ja auch beim Umrechen von Gramm auf Kilogramm mit drei Stellen nach dem Komma rechnen, plädiere ich für drei Stellen nach dem Komma. Aber vielleicht solltest du einen Mathematiker befragen.
MfG
Hallo,
Kurz noch eins. Ein Punkt bedeutet eigentlich ein Abschließen von drei Stellen, z.B. 1.000 ist Eintausend aber 1,000 ist Eins Komma Null Null Null.
LG
Man verbindet die Wörter hundred,thousand, million usw. , mit den Zehner-und Einerzahlen durch die Konjunktion
1.050 one Thousand and fifty
10.329 ten thousand three hundred and twenty-
nine
also das ist mal ne Frage, über die ich noch nicht nachgedacht hab. Groß helfen kann ich dir da leider nicht, außer indem ich dir sage, dass ich es in deutsch so wie in englisch immer mit so vielen Stellen hinter dem Komma schreiben würde, wie Zahlen bekannt sind, also: 543,21 kg wenn nur zwei Stellen bekannt sind, oder eben 543,219 kg wenn drei bekannt sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dafür eine gesonderte Regel geben soll. Im ‚Oxford‘ habe ich mal nach Umrechnungstabellen aller möglicher Maße und Gewichte geschaut. Man findet dort immer so viele ‚Nachpunktstellen‘, wie sie auch wirklich benötigt werden. Es wird davon abhängen, wie genau man die Angabe braucht. - Ich könnte noch einen ‚native speaker‘ fragen. Soll ich?
Nativespeaker fragen? Gerne. Handelt sich in meinem Fall uebrigens um eine Rechnung mit, wie schon geschrieben, Nullen hinter dem Punkt, die aber auch bleiben sollen. Die Frage war nur, wie viele davon man setzt.
Also, meine englische Freundin hat geantwortet, dass sie immer nur zwei Stellen hinter dem Komma schreibt, und alle ihre Bekannten machen das auch so. Aber es kommt doch drauf an, wie genau man ein Ergebnis braucht bzw. es verlangt wird. Eine feste Regel gibt es da nicht, sagt sie.
Liebe Susicue, es tut mir recht herzlich leid, dass ich leider erst jetzt antworte, aber 543.00 kg ist meines Erachtens nach die korrekte schreibweise, mit nur 2 nullen