Englische Literatur

Hallo,
da es schon ein e Weile her ist mit meinem Schulenglisch, ich aber wieder anfangen möchte englische Bücher zu lesen - -
welche Autoren oder Bücher sind da zu empfehlen, weil sie nicht allzu „differenziert“ oder kompliziert geschrieben sind für Anfänger?

Gruß und danke! Aurikel … mehr auf http://w-w-w.ms/a46anx

Such Dir die Krimis von Lillian Jackson Braun mit dem Kater Koko und dem Journalisten Jim Qwilleran; die sind nicht schwer zu lsen, zudem spannend und gar nicht blutrünstig.
Oder die Bücher des Tierarztes James Herriott; die sind auch verfilmt worden in den 60er oder 70er Jahren.

Hallo Aurikel,

aus meiner Erfahrung kann ich Dir nur raten, etwas zum Lesen rauszusuchen, was Dich interessiert. Nur in diesem Fall wirst Du das Buch weiter lesen wollen, obwohl es Dir am Anfang möglicherweise schwerfallen wird.
Ich habe z.B. sehr gern das Buch „Marley & me“ v. John Grogan gelesen, weil ich damals selbst einen Hund hatte.
Leicht zu lesen sind die Bücher von Mike Gayle („His´n´hers“,„The life and soul of the party“, „Brand new friend“ usw.). Oder legst Du besonderen Wert auf British English?
Gruß
backaschira

hi,

da es schon ein e Weile her ist mit meinem Schulenglisch, ich
aber wieder anfangen möchte englische Bücher zu lesen - -
welche Autoren oder Bücher sind da zu empfehlen, weil sie
nicht allzu „differenziert“ oder kompliziert geschrieben sind
für Anfänger?

als einstiegsdroge könnte ich dir von mark twain die geschichten von tom sawyer empfehlen.
falls du dann fortgeschritten bist, wäre eventuell ein weitermachen mit den geschichten von huckleberry finn möglich.

aber nicht umgekehrt, sonst wirds schwer.

m.

Moin Aurikel,

ich kann Dir keine englischen Autoren empfehlen, aber eine „Wiedereinstiegs-Technik“: zweisprachige Bücher.
Mit denen ersparst Du dir das am Anfang bestimmt notwendige,lästige Gehüpfe zwischen Lektüre und Wörterbuch. Außerdem empfehle ich Dir, zunächst keine Romane zu lesen, sondern Erzählungen. Dann bist Du schneller mit einem Text am Ende und siehst nicht einen Riesenstapel noch zu lesender Seiten vor Dir.

Ich weiß, dass es diese Bücher beim dtv gibt; sie kosten alle unter 10€ http://www.dtv.de/zweisprachig_27.html
Wahrscheinlich erscheinen zweisprachige Ausgaben auch bei anderen Verlagen - frag einfach mal in einer Buchhandlung, oder schau in einer Bibliothek.

Oder Reclams Rote Reihe. Das sind Originaltexte mit deutschen Worterklärungen (und noch billiger als dtv)
http://www.reclam.de/programm/reclams_rote_reihe/eng…

Viel Spaß beim Lesen!
Pit

Sprachzeitschrift ‚Spotlight‘
Entschuldige bitte, wenn ich nochmal störe, aber mit Spotlight macht der Wiedereinstieg sicher auch Spaß. Ich kenne zwar nur die (wirklich guten) französischen und spanischen „Geschwister“ vom selben Verlag, aber das älteste Kind ist sicher nicht schlechter.

wikipedia ist auch ganz begeistert:
Das 80-Seiten-Magazin erscheint monatlich neu und behandelt aktuelle Themen aus dem englischsprachigen Raum, beispielsweise Politik oder Reisen sowie Übungen für Englisch-Lernende, Erklärungen schwieriger Wörter und Sammelkarten für Vokabeln, Redewendungen etc. Sämtliche Artikel sind in englischer Sprache; um das Textverständnis zu erleichtern, ist eine Übersetzungshilfe schwieriger oder ungewöhnlicher Vokabeln enthalten. Der Aufbau der Artikel ist sprachpsychologisch gestaltet, um das Erlernen der Fremdsprache zu fördern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spotlight_%28Sprachmaga…

Du findest sie in größeren Buchhandlungen, besonders in Bahnhöfen. Sie ist recht teuer (den Preis weiß ich nicht, so an die 10€), aber Du brauchst sie ja nicht jeden Monat zu kaufen.
Komplette ältere Jahrgänge werden günstig vom Verlag verkauft:
https://aboshop.spotlight-verlag.de/de/spotlight
Es gibt auch eine kostenlose, abgespeckte Version des Online-Abos:
http://www.spotlight-online.de/

So, jetzt bin ich weg :wink:

1 Like

Danke!!!
Hallo!
Ich war nur ein paar Stunden weg und schon habe ich eine Menge sehr brauchbarer Tipps bekommen.
Auf meinem Reader habe ich auch ein Wörterbuch - vielleicht gibt es ja das eine oder andere als ebook.
Ich bin jetzt jedenfalls ein ganzes Stück weiter.
Liebe Grüße Aurikel

Hallo,
sehr nett sind die No 1 Ladies’ Detective Agency „Krimis“ von Alexander McCall Smith. Nicht schwer zu lesen und auch nett verfilmt.
Ansonsten würde ich mich nach meinem üblichen Lesegeschmack richten. Es soll ja Spass machen.
Versuche auf jeden Fall, möglichst wenig das Wörterbuch zu benutzen, sondern lieber mehr zu lesen.
Ich persönlich fand die zweisprachigen Dinger schon immer doof. Man lässt sich da nicht wirklich auf die Fremdsprache ein und es bleibt zäh.
Grüße
mitzisch

So, nun habe ich mir mal je eins von den hier vorgeschlagenen Autoren herunter geladen, bin gespannt.
Danke! Aurikel

Hallo Aurikel,

welche Autoren oder Bücher sind da zu empfehlen, weil sie
nicht allzu „differenziert“ oder kompliziert geschrieben sind
für Anfänger?

Wie gut kannst du denn schon Englisch?

Also was ich nicht empfehlen kann, sind die „Klassiker“ wie Shakespeare oder Dickens etc. Die sind nicht nur schwierig, sondern die Sprache ist auch oft nicht mehr zeitgemäß („jolly“, „gay“, etc.)

Michael Crichton finde ich sehr gut. Seine Bücher enthalten nicht zu viel Umgangssprache/Slang und sind außerdem spannend.

Oder Harry Potter, wenn du dich von den Wörtern nicht verwirren lässt, die zur Zauberwelt gehören.

Ich finde Kinderbücher generell keine schlechte Wahl, da sie von der Sprache her doch meist etwas einfacher sind.

Schöne Grüße

Petra

P.S. Noch eine Empfehlung: Die „Shopaholic“-Bücher von Sophie Kinsella. Die enthalten allerdings schon mehr Umgangssprache. Aber sie sind einfach gut :smile:

1 Like

Hallo Petra,
na, sagen wir mal so, ich habe mit 48 Jahren noch Abitur u.a. auch Englisch gemacht, jetzt bin ich 62 und da geht doch einiges verloren.
Weiß nur, dass eigentlich Muttersprachler einen weitaus größeren Wortschatz anbringen als bei Übersetzungen.
Aber ich denke, werde mich schon rein lesen.
Gruß Aurikel

Frauenzeitschriften
Hallo nochmal,

Weiß nur, dass eigentlich Muttersprachler einen weitaus
größeren Wortschatz anbringen als bei Übersetzungen.

Das ist auch so. Allerdings hindert dich ja nichts daran, ein Buch zu lesen, das ins Englische übersetzt wurde. (Ich habe z.B. einige Bücher gelesen, die ins Spanische übersetzt wurden, und mit denen hatte ich weniger Probleme als mit Originalausgaben.) Warum nicht mal Erich Kästner auf Englisch?

Und ganz am Anfang habe ich Comics und Frauenzeitschriften gelesen. Ich weiß ja nicht, ob du Comics magst - aber Frauenzeitschriften doch schon, oder? Da ist der Wortschatz auch begrenzt und das Geschiebene wird duch Bilder verdeutlicht. Sie sind halt nur leider nicht ganz billig.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Aurikel,
ich lese oft das englische Original, wenn ich die Übersetzung schon kenne. Dann muss ich mich nicht so auf den Inhalt konzentrieren…
Grüße
Almut

Hallo Aurikel,

Weiß nur, dass eigentlich Muttersprachler einen weitaus
größeren Wortschatz anbringen als bei Übersetzungen.

Die Übersetzer haben auch eine Muttersprache!

Und in aller Regel ist die, in die sie dann schreiben. z.B. Die englische Übersetzung eines Buches von Goethe wird in aller Regel NICHT von einem deutschen Muttersprachler erstellt, sondern von einem Englisch-Muttersprachler. Das ist eine der Grundlage beim Übersetzen.
Natürlich gibt es, wie bei allen Regeln dieser Welt, ebenfalls Ausnahmen (zB. zweisprachig aufgewachsene Menschen). Aber diese sind, eben, Ausnahmen.

Gruß
Helena

1 Like