Entcoffeiniert - aber wie ?

Hallo,

vielleicht nicht das richtige Brett, aber ich versuchs dennoch mal.

Wie erreicht man die (weitgehende) Entcoffeinierung von Kaffee ? Wird vielleicht ein chemisches Hilfsmittelchen beigegeben ? Wenn ja, welches ?

Danke für Eure Mühe und lieben Gruss
Lothar

So wird´s gemacht…
Moin,

--------------------schnipp---------------------
Beim Entkoffeinieren wird der Koffeinanteil auf maximal 0,1 Prozent gesenkt. Um dies zu erreichen wird der Rohkaffee unter Druck mit Wasserdampf und speziellen Lösungsmitteln behandelt. Dadurch löst sich das Koffein, das anschließend von einem „Trägermittel“ abtransportiert wird. Nach dem Trocknen wird er Kaffee wie üblich geröstet.
--------------------schnapp---------------------

Gefunden auf: http://www.kochatelier.de/Warenkunde/kaffee.htm

CU - Dominik

speziellen Lösungsmitteln behandelt.

Hallo Dominik,

vielen Dank für die Antwort. Aber welches sind die „speziellen Lösungsmittel“ ?

Wer weiss das ?

Gruss, Lothar

Hallo, Lothar:smile:
vielleicht hilft dir dieser artikel weiter
http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemi…

es gibt anscheinend mehrere methoden…
mit Ethylacetat,Chlorkohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan)
oder mit überkritischen Gasen (z.B. CO2)…was immer das ist…*g*

gruss aus wien,
jenny

Bingo
Hallo Jenny,

genau das wollte ich wissen ! Danke.

Lothar

überkritisches CO2
Hi Jenny

oder mit überkritischen Gasen (z.B. CO2)…was immer das ist…*g*

das war eine sehr geniale Erfindung.
Unter Druck gesetzt wird CO2 flüssig, wirkt als Lösungsmittel für das Coffein, sobald du das ganze Coffein gelöst hast wird der druck wieder normalisiert, das CO2 wird wieder zu Gas und du hast einen coffeinfreien Kaffee ohne Rückstände irgendwelcher Chemikalien.

Grüssle

m.

grosstechnisch wird heute fast aller kaffee mit überkritischem Co2 extrahiert, das erhaltene Koffein kann man noch gut verkaufen und somit ist entkoffeinierter kafee manchmal sogar billiger als koffeinhaltiger.
Gurss

Hallo, Lothar, hallo Jenny,

es gibt anscheinend mehrere methoden…
mit Ethylacetat,Chlorkohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan)

die aber heute niiiiieeee mehr angewendet werden ,denn

mit überkritischen Gasen (z.B. CO2)

geht das viel besser, schneller, billiger und völlig ohne Rückstände.

…was immer das

ist…*g*

Vorsicht, jetzt wird es wissenschaftlich!
Wenn man Gase verdichtet, werden viele davon flüssig (Chlor, Kohlendioxid, Propan).
Wenn man diese Flüssigkeiten erwärmt, kommt man zu einem Punkt, an dem sich die Flüssigkeit scheinbar in ein Gas verwandelt, aber imer noch Eigenschaften einer Flüssigkeit hat, neben Eigenschaften eines Gases. Z.B. ist die Dichte und die Löseeigenschaft mit einer Flüssigkeit zu vergleichen, die Viskosität und die Durchdringungfähigkeit aber mit dem eines Gases.
Daher die excelenten Löseeigenschaften.
Das überkritische Fluid dringt so gut wie ein Gas in die Kaffeebohne ein, löst das Coffein aber so gut wie eine Flüssigkeit.
Nach dem Herauslösen (Extrahieren) kann man das Coffein sehr rein erhalten, in der Kaffeebohne ist aber kein Kohlendioxid mehr vorhanden und selbst wenn, es ist nicht giftig und tut auch sonst nichts.
Hopfen wird inzwischen auch so extrahiert und fast alles Bier wird mit solchem Hopfenextrakt eingebraut.

Gandalf

an euch alle für die erklärung, was überkritisches gas ist!
Wieder was gelernt!
einen lieben gruss aus wien