"Entdecke Dich selbst!"

Liebe/-r Experte/-in,

Hallöchen aus Düsseldorf,

Ist diese Übersetzung für „Entdecke Dich selbst!“ richtig?
„reperi te ipsum!“

Merci!
Ralf

Hallo,
Jein^^ Die Hauptfrage ist, was genau du mit Entdecken meinst.
Wenn du entdecken im Sinne von finden, indem man durch Anstrengung sucht oder nachforschend, dann kann man zumindest das Verb reperire behalten.
Wolltest du eher in die Richtung wahrnehmen, erkennen (also ein spirituelles Sich Finden oder auch einfach nur ein mit dem Verstand begreifen), würde ich intellegere vorschlagen.
Der Satz würde dann jeweils heißen:
„Intellege te ipsum“ oder dein „reperi…“.
Allerdings wär ich mir sehr unsicher, ob man reperire in diesen Zusammenhang gebrauchen kann.
Gruß
Christina

Hi Christina, danke für Deine Antwort. Also ich meine das schon konkret im körperlichen Bereich und weniger philosophisch. Obwohl: auf der Meta-Ebene endet diese Entdeckungsreise sicherlich irgendwann auch dort, wo Du „intellegere“ vorschlägst. Man(n) versteht ja auch beim körperlichen Erleben…
:wink:
Ralf

Hallo,
also dann eher so, den Körper mit seinen Organen erkennen?
Dann würd ich trotzdem intellegere nehmen. Reperire klingt irgendwie so komisch in meinen Ohren.
Oder vllt cernere (= „wahrnehmen mit den Sinnen“) -> cerne te ipsum.
Gruß
Christina

Hi Christina, danke schön.
Dann mal Butter bei die Fische. Also es geht mir um eine sinnlich-erotische Entdeckung des Selbst. Wobei es mir nicht so sehr um die esoterisch-verschwurbelte Erfahrung (cernere) als vielmehr um die tatsächlich haptische Erkundung geht. Ich denke, da ist reperire zielführender, oder?

Gruß
Ralf

Hallo,
klingt interessant :wink:
Hm, dann würd ich wohl auch am ehesten zu reperire tendieren.
Du schreibst ja keine Klausur damit, also muss man ja auch nicht päpstlicher als der Papst sein, oder?
Mir würde höchstens noch sentire einfallen (= zum einen durch innere Empfindung erkennen, zum anderen durch die Sinne) -> Senti te ipsum (= fühle dich selbst).
Gruß
Christina

Hi Christina,
jep, aber noch interessanter, wenn der Papst sich im JoyClub anmeldet und dafür ein neues Motto braucht. Aber vielleicht ist er auch längst drin. :smile:))
Tendiere dank Dir jetzt zu: „senti te ipsum“ statt reperi. Deckt „innen“ und „außen“ gut ab, merci. :smile:)))
Einen schönen Abend aus D
Ralf

hey, schau doch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gnothi_seauton

da findest du alles zu diesem spruch, also auch die richtige sinngemäße überstzung ins lateinische (nosce), griechische herkunft usw.
reperire wäre eher sowas wie „wiederfinden“…

:wink: und liebe grüße

Hi Koopatroopa,
danke Dir für den Link zu wikipedia. Interessante philosophische Genese.
Ich hab den Gebrauch von „reperire“ mehr „anwenderorientiert“ gemeint und bin jetzt doch bei „sentire“ angelangt. Ich denke, dass passt für meine Belange. Klingt auch schöner…

ich geb dir mal noch einen sehr hilfreichen link:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/sentio?hl=sentio
:wink:

Also ich würde das Original am besten finden, da hat ja schon die ganze Geschichte bis jetzt die Interpretationen und verschiedenen Bedeutungsnuancen reingesteckt (allein der Wandel zwischen Vorsokratikern und Platon ist schon sehr interessant). Also: ΓΝΩΘΙ ΣΕΑΥΤΟΝ

achso zu γιγνώσκω noch: http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus…

Vielen Dank für den Zeno-Org-Link…sehrsehr interessant…fühle mich in meiner Intention „senti te ipsum“ bestätigt und zeno.org ist sicherlich auch für weitere „Projekte“ sinnvoll.

Danke dafür koopatroopa!
:wink: