Hallo,
das steht auf einigen Mineralwasserflaschen, ich verstehe das nicht, wieso nicht in partizip präsens „enteisend“, oder was bedeutet das Wort?
viele Grüße
grilla
Hallo,
das steht auf einigen Mineralwasserflaschen, ich verstehe das nicht, wieso nicht in partizip präsens „enteisend“, oder was bedeutet das Wort?
viele Grüße
grilla
Hallo Claudia,
es ist auch ein Partizip, aber das des Passiv (*fastsicherbin*)
es heißt deshalb „enteisent“, weil dem Mineralwasser Eisen entzogen wurde (weil es sons ein bissel komisch schmeckt)
Würdest du schreiben „enteisend“, wäre es das Mineralwasser selbst, das irgendetwas anderem das Eisen entzieht.
Grüße
Eckard
Hallo !
Was mich so wundert bei www. Warum kommen hier sehr oft passend zur Herausgabe einer ganz bestimmten Zeitschrift, die passenden Fragen ?
Der Begriff „enteisent“, der auf vielen Flaschen prangt, bedeutet nicht, dass dem menschlichen Körper beim Genuss Eisen entzogen wird (dies wäre „enteisend“). Vielmehr kennzeichnet er eine Vorbehandlung des Wassers :
Weil Eisen oxidieren, sprich rosten kann und damit das Produkt trüben würde, entfernt man es vor dem Abfüllen meist durch Filtration über Quarzkies und -sand.
So die Antwort in betreffender Zeitschrift.
Jetzt fehlt noch die Frage nach dem Schraubverschluss und warum der draufbleiben soll bei Leergutabgabe.
Gruß Max
enteisenend
Hallo Grilla,
ganz korrekt ist die sprachliche Herleitung so:
das (ungebräuchliche) Verb heißt ent-eisen-en (entspr. ent-kern-en)
das Partizip Perfekt Passiv ist ent-eisen-t (ent-kern-t)
das Partizip Präsenz Aktiv wäre ent-eisen-end (ent-kern-end)
Peter
enteisend…
…wirkt nämlich jene Flüssigkeit, mit der du im Winter deine Autoscheibe freisprühst - und diese ist dann enteist.
)
P.
Hallo Eckard,
Würdest du schreiben „enteisend“, wäre es das Mineralwasser
selbst, das irgendetwas anderem das Eisen entzieht.
… das Eisen oder Eis?
Verunsicherten Gruß
Kreszenz
… das Eisen oder Eis?
Hallo, Kreszenz,
in der Tat, auch dieses (siehe Peters Antwort weiter oben)
Gruß
Eckard.
Hallo Grilla, Peter und ihr anderen!
Ähnliches wurde kürzlich oder länglich im Brett „Sonstiges“ verhandelt. Könnte es sein, dass ein Bedarf nach einem FAQ zu diesem Thema besteht?
Ich würde Peters Antwort dazu nehmen:
==================================================
enteisent
Ganz korrekt ist die sprachliche Herleitung so:
Das (ungebräuchliche) Verb heißt ent-eisen-en
(andere Beispiele: a) ent-kern-en, b) ent-eis-en, c) ent-rahm-en, d) ein-rahm(en)-en),
das Partizip II (auch: Partizip Perfekt Passiv) ist ent-eisen-t
( a) ent-kern-t, b) ent-eis-t, c) ent-rahm-t, d) einge-rahm-t).
Die Bedeutung hiervon ist: Eisen wurde aus dem Wasser entfernt, damit man im Magen nicht rostet..
Das Partizip I (auch: Partizip Präsens Aktiv) wäre ent-eisen-end ( a) ent-kern-end, b) ent-eis-end, c) ent-rahm-end, d) ein-rahm-end),
Gruß Fritz MOD
Hallo Eckard,
… das Eisen oder Eis?
in der Tat, auch dieses (siehe Peters Antwort weiter oben)
Das hatte mich eben ins Grübeln gebracht.
Mein Duden sagt nämlich: enteisen = von Eis befreien, enteisenen = von Eisen befreien.
Falls ich auf der Leitung stehe - mein Auffassungsvermögen ist durch die gegenwärtigen Temperaturen zweifellos etwas beeinträchtigt
Gruß Kreszenz
original verkorkst von Palluber & Söhne
Hallo,
Jetzt fehlt noch die Frage nach dem Schraubverschluss und
warum der draufbleiben soll bei Leergutabgabe.
zum Schutz des Gewindes:
http://www.toenissteiner.com/deutsch/technik.htm
Gruß,
Christian
It is too darn hot!
in der Tat, auch dieses (siehe Peters Antwort weiter oben)
enteisenen = von Eisen befreien.
Hallo Kreszenz,
da muß einem ja das Hirn eintrocknen! Hier sind 35° und kein Windhauch.
Ich geb ja schon Ruhe
Kannst Du mir verzeihen?
Gruß
Eckard.
Hallo Eckard,
in der Tat, auch dieses (siehe Peters Antwort weiter oben)
enteisenen = von Eisen befreien.
da muß einem ja das Hirn eintrocknen! Hier sind 35° und kein
Windhauch.
… ich bin ja froh, dass es nicht nur mir so ergeht ) - und dann reden wir auch noch von Eis!!!
Kannst Du mir verzeihen?
Aber sicher
Gruß
Kreszenz
…dann aber auch die Abgrenzung zu enteisend und enteist dazusetzen, um die Verwirrung komplett zu machen! Nicht ganz viele Muttersprachler können vermutlich auf Anhieb den Unterschied zwischen enteisent und enteisend erklären…
Gruß,
Peter
Hallo, Peter,
dann aber auch die Abgrenzung zu enteisend und enteist
dazusetzen, um die Verwirrung komplett zu machen!
Dann formuliere das mal, damit ich es aufnehmen kann.
Gruß Fritz
danke,
…dann aber auch die Abgrenzung zu enteisend und enteist
dazusetzen, um die Verwirrung komplett zu machen! Nicht ganz
viele Muttersprachler können vermutlich auf Anhieb den
Unterschied zwischen enteisent und enteisend erklären…
gerade überlegte ich, ob ich mich schämen soll. Kann sein, dass ich partizip perfekt passiv mal in der Schule hatte, kann mich aber nicht daran erinnern.
dank an dieser Stelle für alle Erklärungen.
gruß
grilla
Grund für das Enteisenen…
ist nicht der Geschmack, obwohl eisenhaltiges Wasser tatsächlich erstmal befremdlich schmeckt, sondern die bräunliche Verfärbung, die durch den Rost hervorgerufen wird.
Für Enteisenen schlage ich Deferrieren vor - eine der wenigen Gelegenheiten, dass ich ein Fremdwort bevorzuge. Und wie klingt „rostfreies Wasser“? Viel zu bieder - seufz.
Gruß Ralf
gerade überlegte ich, ob ich mich schämen soll.
Nein nein, Grilla, die Sache ist schließlich wirklich verwirrend, weil „Eisen“ auf „-en“ endet und dadurch mit den "-en"s der Verbbildung ins Gehege kommt.
Und unsere Sprache ist nicht mal konsequent. Wir sagen z.B. „Ich habe mein Bild eingerahmt“, obwohl wir es keineswegs mit Rahm beschmiert, sondern mit einem Rahmen versehen haben…
Schönen Tag!
Peter
Dann formuliere das mal,
Guten Morgen, Fritz,
du kannst ja zu „ent-kern-t“ usw. jeweils noch die Formen von „ent-eis-t“ usw. dazusetzen. Und zur vollständigen Konfusion dann noch „ent-rahm-t“ und „ein-ge-rahm-t“
Gruß,
Peter
Wat e Jedööns!
Für Enteisenen schlage ich Deferrieren vor - eine der wenigen
Gelegenheiten, dass ich ein Fremdwort bevorzuge. Und wie
klingt „rostfreies Wasser“? Viel zu bieder - seufz.
Hallo Ralf.
Warum nicht einfach - in Anlehnung an andere Lebensmittel-Kennzeichnungen - ‚eisenfrei‘ oder ‚eisenreduziert‘ ???
Mit kopfschüttelnden Grüßen
Alexander Berresheim