Entenflott

Hallo,

ich hab’ dieses lästige Entenflott im Aquarium. Meiner Erfahrung
nach lassen sich gar Algen noch viel leichter heraussammeln: da
braucht 's nur e i n e Pflanze (= ein Blättchen) und dann geht
die Katastrophe von vorne los !!

Natürlich sammele ich sie mit einem Kescher heraus, aber das geht
auch nicht so richtig, weil dann die oben schwimmenden Fische
(Guppys) zuweilen mit ins Netz gehen (was aber, genau betrachtet,
nicht so tragisch ist, weil sie ja nicht umsonst Millionenfische
heißen, was die Fortpflanzung angeht).

Schönen Abend noch und einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2011

Micha

Hallo.

Wasserlinsen sind bestens dazu geeignet, überflüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu ziehen.

Außerdem sind sie ein prima Versteck für Jungfische.

Viele glauben es nicht, aber ich bemühe mich stets, Entengrütze auf meinen Aquarien zu halten, was manchmal gar nicht so einfach ist.

Ich finde sie sogar optisch schön, man darf sich nur nicht daran stören.

Jungfische kann man ziemlich leicht aussortieren, wenn man die Entengrütze mit den „unbewaffneten“ Fingern heraus fischt.

Die werden dann freilich nass.

Gruß, Nemo.

Ich denke auch, dass Wasserlinsen nichts verkehrtes sind… zum einen die von dir erwähnte Sache mit den Nährstoffen und nicht zu unterschätzen ist ist auch die Dämmende Wirkung gegens Licht. Beides hervorragend geeignet um Algen vorbzubeugen.
Was genau stört denn an den Linsen.,…regelmäßig ausdünnen (wie gesagt mit der Hand ganz simpel und ohne Fischverluste machbar) dann ist das doch eine tolle bereicherung… bei uns überleben die Linsen leider nicht, die Sumatrabarben und unser Hund, der den Zimmerteich als überdimensionierten Trinknapf verwendet, fressen die früher oder später weg…

lieben Gruß
Aj

Hallo Aj.

Zimmerteich? Erzähl mir mehr. Oder ist das nur ein verklärender Ausdruck für Aquarium?

Es gibt für mich noch einige Rätsel um die Wasserlinsen.
Warum gedeihen höhere Pflanzen so gut darunter, obwohl ihnen doch zweifellos Licht gestohlen wird.
Und was denken die sich überhaupt?
Ich hab schon volle Marmeladengläser davon ins Aquarium gekippt ohne dass es zu einem sichtbaren Wachstum gekommen wäre. Die wurden gelb und starben.
Ein andermal schleppt man versehentlich mit dem Lebendfutter ein „Blättchen“ ein und alsbald hat man einen grünen Teppich.

Pflanzen mit Charakter, anscheinend.

Gruß, Nemo.

Hallo Nemo,

Es gibt für mich noch einige Rätsel um die Wasserlinsen.
Warum gedeihen höhere Pflanzen so gut darunter, obwohl ihnen
doch zweifellos Licht gestohlen wird.

vielleicht liegt’s ja am Nährstoffentzug, der den Algen die Wachstumsbasis nimmt? Wenig Licht ist für die meisten Pflanzen kein Problem, solange die Algenkonkurrenz ausbleibt und die Wassertemperatur den Lichtverhältnissen angemessen ist. Die wachsen dann eben langsamer, was sie sich leisten können, wenn sie nicht durch Algenbefall oder Tierfraß mehr Blattfläche für die Photosynthese verlieren, als sie nachbilden können…

Und was denken die sich überhaupt?
Ich hab schon volle Marmeladengläser davon ins Aquarium
gekippt ohne dass es zu einem sichtbaren Wachstum gekommen
wäre. Die wurden gelb und starben.
Ein andermal schleppt man versehentlich mit dem Lebendfutter
ein „Blättchen“ ein und alsbald hat man einen grünen Teppich.

Es gibt einige Wasserlinsenarten, die im Aquarium nicht alle gleich gut wachsen. Die Kreuzwasserlinse, die ich manchmal mit Tümpelfutter einschleppe, hält sich bei mir im Becken nicht. Eine andere Wasserlinse, welche ich vor 3 Jahren mit einer Garnelenlieferung ins Becken geholt habe (ich nehme an, dass es sich um die Kleine Wasserlinse Lemna minor handelt) wächst bei mir auf allen Aquarien, in denen ich keine pflanzenfressenden Fische halte. Sie wächst da immer und so stark, dass ich sie zwei mal wöchentlich abschöpfen muss. Möglicherweise ist es ja auch eine tropische Art und die einheimischen Wasserlinsen halten sich nicht dauerhaft? Wenn das Wasser zu kalt wird und sie nicht genügend Licht bekommt, stellen einheimische Arten das Wachstum ein und bilden Dauerkeime, die auf den Boden sinken um dort zu überwintern.

Gruß, Jesse

1 Like

Hi!

Zimmerteich? Erzähl mir mehr. Oder ist das nur ein
verklärender Ausdruck für Aquarium?

Aääh ja… ich glaube der Begriff verspricht schon mehr, als er halten kann :wink:… ist jetzt kein riesen gemauerter Ozean … von den Dimensionen und dem Besatz ist es schon eher ein Aquarium (effektiv 250l ca), aber es ist halt nicht aus Glas und man guckt auch nicht zu den Seiten rein sondern von oben…eben ein kleiner Miniteich im Zimmer :wink:

So siehts aus
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/3…

Da kann man stundenlang sitzen und reinschauenn… besser als Tv :wink:

Ich hab schon volle Marmeladengläser davon ins Aquarium
gekippt ohne dass es zu einem sichtbaren Wachstum gekommen
wäre. Die wurden gelb und starben.

Ich muss nochmal kurz auf die tollen Eigenschaften der Wasserlinse zurückkommen.
Als eigentlich schnell wachsende Pflanze ist sie ein super Nitratzehrer (und Nitrat ab gewissen Mengen hemmt das Wachstum höherer Pflanzen, im Extremfall wirkt es sogar schädlich auf die tierischen Bewohner… dafür wird vermehrtes Algenwachstum begünstigt). Indem man regelmäßig einen Teil abschöpft, entfernt man auch das Nitrat
(ähnliche Effekte haben zB auch die Wasserpest, Hornkraut und ähnliches…halt alles was wächst wie Unkraut :wink: ).
Auf der anderen Seite sinds natürlich auch tolle Sauerstoffproduzenten.
Wenn die Linsen gelb werden ist das ein Zeichen für Eisenmangel, sind also auch super Indikatoren, wenn nachgedüngt werden sollte.
Also insgesamt können sie das Wachstum von Pflanzen durchaus fördern… sicherlich gibt es aber den Punkt, an dem der Effekt umschwingen kann, eben weil aufd er anderen Seite das Licht gedämpft wird… aber durch regelmäßiges abfischen (was eigentlich nicht zu viel Aufwand ist…eine Sache von 30sek alle paar Tage) hält man die Waage ganz klar auf Vorteil.

lieben Gruß
Aj

Huhu

Es gibt einige Wasserlinsenarten, die im Aquarium nicht alle
gleich gut wachsen. Die Kreuzwasserlinse, die ich manchmal mit
Tümpelfutter einschleppe, hält sich bei mir im Becken nicht.

Ich nehme an, du meinst die Lemna trisulca. Die ist schon ein wenig anspruchsvoller als die minor.

Möglicherweise ist es ja auch eine tropische Art und die
einheimischen Wasserlinsen halten sich nicht dauerhaft?

Doch, die Lemna minor hält sich gut in Aquarien… ich hatte die bei mir immer drin. Aber wenn man nicht so genau hinschaut, lässt die sich leicht mit der Lemna gibba verwechseln ( die ist im querschnitt aber zu den meisten Zeiten des Jahres aufgeworfen huckelig)… wie die sich in Aquarien hält weiß ich nicht, die htte ich noch nie.

lieben Gruß
Aj

Hallo Aj.

Ich find’s klasse!
Danke für das Foto.
So etwas schwebte mir immer vor, mit Sumpfpflanzen, die ungehindert heraus wachsen können usw. Leider geht es platzmäßig nicht.

Ich habe dieses Jahr aber den Speiskübel (Mörtelkübel), in dem meine Makropoden den Sommer im Garten verbringen, komplett herein getragen und in’s Badezimmer verfrachtet.

Erspart einem den Lesestoff, wenn man auf dem Pott sitzt. :smile:

Gruß, Nemo.

Hallo RSNemo,

ich danke Dir für Deine Ausführungen.

Schönen Abend noch

Micha

Hallo atrox,

ich danke Dir für Deine Ausführungen.

Schönen Abend noch

Micha