Entenküken

…sind ja (als Geschwister!) alle gleich groß, obwohl die Entenmama doch nur ein Ei am Tag legen kann und dass das letzte Ei sicher 10 Tage jünger ist als das erste.
Ich weiss schon, die Ente fängt erst nach dem letzten Ei an zu Brüten, aber wieso „sterben“ oder vergammeln die unbebrüteten Eier dann nicht?

Wenn ich ein Ei eine Woche im Warmen liegen lasse, wird das doch faul, oder?

fragt ratlos
Anita

Huhu!

Eine sehr interessante Frage, die ich mir auch schon gestellt habe, weil ich zb weiß dass auch Strauße und Turmfalken das so handhaben.
Bin gespannt wer antwort weiß, ich kann nämlich nur spekulieren und habe nicht die Möglichkeit nachzuprüfen. Eine These wäre, dass das Ei vielleicht befruchtet sein muss, damit es nicht gammelt…Hühnereier, auf die sich deine Überlegungen wegen dem Gammeln sicherlich stützen sind ja auch öfter unbefruchtet. Andere Idee ist, dass die Eier wirklich erst zu gammeln anfangen, wenn sie bereits kurz angebrütet sind. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht genau, ob das bei Hühnern genau so funktioniert wenn sie das frei handhaben können… also würden die auch zunächst das Nest voll machen und dann erst brüten?

Freue mich auch auf Ideen
aj

Hallo Anita,

Wenn ich ein Ei eine Woche im Warmen liegen lasse, wird das
doch faul, oder?

so schnell passiert da nichts. Frische Eier werden normalerweise die erste Zeit nicht gekühlt.

http://www.frauenportal.net/ernaehrung/huehner

Gruß

Johnny

Hallo Anita,

da mußt du schon mindestens 3-4 Wochen warten,bis du faule Eier für die nächste Demo kriegst:smile:
Man kann auch Bruteier problemlos bis zu 2 Wochen lagern,um sie dann einer Glucke unter zu schieben.Hühner- und Entenvögel bebrüten meines Wissens alle ab dem letzten Ei,was auch logisch ist,da die Küken als Nestflüchter alle am gleichen Tag schlüpfen müssen,sonst wären die Nachzügler verwaist.

@atrox:bei Haushühnern funktioniert das theoretisch auch so,aber im Stall findet die Glucke keinen abgelegenen Platz,und die anderen Hühner legen ihre Eier dazu,was dann zum Chaos führt…ich versuche meine Hühner möglichst „alles selber machen“ zu lassen,aber manchmal muß man korrigierend eingreifen(Glucke abtrennen,Eier selektieren).

Greifvögel bebrüten normalerweise ab dem 1.Ei(auch der Turmfalke).
Allerdings wird die Bebrütung in den ersten Tagen nicht mit voller Intensität ausgeführt.So schlüpft z.B.ein Gelege von 5 Eiern innerhalb von 3 Tagen.

viele Grüsse
Heidi

Huhu!

Danke für die Anwtort! Jetzt weiß ich wieder ein Stück mehr.
Nur bei den Turmfalken würde ich so nicht mitgehen. Das erste ei wird meisten gar nicht bebrütet, das zweite eventuell…erst ab dem Dritten legen sie wirklich los in der Regel…womit diese Eier natürlich einen klaren Vorsprung haben gegenüber denen, die dann noch folgen…was bei den Greifen ja auch Sinn der Sache ist.
Bei der Turmfalkencam die hier wohl auch einige verfolgen (http://www.turmfalke.ch/live_cam.htm) konnte man genau das auch wieder schön beobachten.

lieben Gruß
aj

Hi nochmal,

Nur bei den Turmfalken würde ich so nicht mitgehen. Das erste
ei wird meisten gar nicht bebrütet, das zweite
eventuell…erst ab dem Dritten legen sie wirklich los in der
Regel…

Stimmt natürlich,der eigentliche Brutbeginn,also der Zeitpunkt wenn das Weibchen sicher und rund um die Uhr sitzt,oft sogar noch später.
Allerdings dachte ich,dass die kurzen,sich steigernden Zeiten des Niederlassens im Horst schon ab dem 1. Ei beginnen.Da kann ich mich aber irren.Der Brutbeginn variiert auch innerhalb einzelner Falkenarten je nach Klima,Nistplatz,Nahrungsangebot oder Gefangenschaftshaltung.
Die cam konnte ich leider nicht verfolgen :frowning:

auch liebe Grüsse
Heidi

http://www.wvec.com/cams/eagle1.html
http://www.briloon.org./watching-wildlife/peregrine-…
http://www.briloon.org./watching-wildlife/osprey-cam…

lg
Heidi

Turmfalken
Huhu!

hmmm, naja, ich hab sie jedenfalls die ersten Tage nicht auf den Eiern sitzen sehen…nur als sie das zweite bzw das dritte dann gelegt hat.
Man könnte ja mal schauen wie es bei den schweizer Falken weiter geht. Also in welchem Abstand die ersten 3 Jungen schlüpfen… der Schlupftermin müsste bei denen ja dann recht nach zusammen liegen, wenn sie wirklich erst ab dem dritten richtig begonnen hat. Im Moment sind alle 5 Eier noch intakt :wink:

lieben Gruß
aj

Huhu!

Jooh!

hmmm, naja, ich hab sie jedenfalls die ersten Tage nicht auf
den Eiern sitzen sehen…nur als sie das zweite bzw das dritte
dann gelegt hat.

das ist gut möglich.Ich bin auch gar keine so gute Theoretikerin.
Daß ich in der Falkenzucht war,ist auch schon 20 Jahre her und Turmfalken wurden bei uns nicht gezüchtet.Es gibt da eine Untersuchung über Turmfalken(hab ich jetzt rausgekramt),bei der das Weibchen in den ersten Tagen auch immer nur kurze Brutkontakte im Nest hatte.Mehrere Stunden am Stück brütete sie erst kurz vor dem letzten Ei,und rund um die Uhr erst 3 Tage nach! Vollendung des Geleges.Das deckt sich ohne weiteres mit dem was du sagst.Ich habe mal gelesen,dass dieses kurze Anbrüten in den ersten Tagen eine Rolle spielt,um den Schlupfintervall zu verkürzen,aber die Jungen trotzdem nicht am gleichen Tag schlüpfen.Genauere Untersuchungen gibt es da wahrscheinlich gar nicht.Aus den Erfahrungen und Berichten die ich kenne,könnte man schließen,dass der Brutbeginn(ab Ei)später einsetzt,je sicherer die Nahrungsgrundlage eines bestimmten Lebensraumes ist.Logisch wäre das,weil eine höhere Chancengleichheit erzielt wird.
Na jedenfalls,Hauptsache den Fälkchen geht es gut!

Man könnte ja mal schauen wie es bei den schweizer Falken
weiter geht. Also in welchem Abstand die ersten 3 Jungen
schlüpfen… der Schlupftermin müsste bei denen ja dann recht
nach zusammen liegen, wenn sie wirklich erst ab dem dritten
richtig begonnen hat.

Im Moment sind alle 5 Eier noch intakt

:wink:

Ja klar.Die cam ist aussergewöhnlich gut.Ich muß bloß aufpassen,dass ich nicht den ganzen Tag Adler-und Falkencams glotze und meine Arbeit nicht mache :smile:

viele Grüsse
Heidi

1 Like

die ersten 3 gleichzeitig geschlüpft
Gestern sind 3 Junge mehr oder minder gleichzeitig geschlüpft. Heute kam das 4. Damit wäre zumindest was diese Turmfalken angeht in diesem Jahr tatsächlich eine Brutbeginn erst nach dem 3. Ei zu sehen. Möglicherweise variieren sie ihre Taktik? Also wenn sie schon bei/vor der Eiablage merken, Futter ist knapper dieses Jahr, dass sie dann tatsächlich direkt mit der Brut beginnen mit dem ersten Ei? So verliert das ganze ja schon irgendwie den Sinn ein bisschen.
Bzw vielleicht kann man auch davon ausgehen, dass man 3 immer irgendwie hochziehen kann, und alles was danach kommt nur der Bonus ist?

lieben gruß
aj

Hi,

habs mitgekriegt,ich hatte das gestern mittag oben eingestellt(bin aber gelöscht worden)da warens zunächst zwei.und die waren schon nicht mehr ganz frisch.ich dachte die wären nachts oder so gekommen,ich vermute fast gleichzeitig.das dritte habe ich erst heute morgen entdeckt,ich weiß nicht,ob es gestern noch kam.es scheint mir auch etwas kleiner zu sein.das vierte hab ich noch gar nicht gesehen(heute keine Zeit).Ich glaube,eine minutiöse Logik lässt sich da nicht dran festmachen.Es gibt so viele Faktoren,die dieses hochsensible Regulativ ausmachen,die Gelegegröße gehört ja auch dazu,und weiterhin brauchen auch nicht alle Eier gleich lang(27-29Tage pro Ei)wie das funktioniert,ist mir auch noch nicht klar. Ich kann mir gut vorstellen,dass Turmfalken in urbanem Umfeld sich erlauben können,viel Nachwuchs zu bringen,sie haben von allen heimischen Greifen die geringsten Probleme.In Mäusejahren fliegen mehr Jungvögel aus,aber nur durch die Gelegegröße wird das nicht bestimmt.Andererseits,wo ist der natürliche Feind der Maus, insbesondere in Städten?Die Mausefalle,oder der Steinmarder noch. Ein paar Schleiereulen vielleicht. Ich vermute,den Turmfalken gehts über Generationen ganz gut und so verfestigt sich das Brutverhalten,bis eine gravierende Veränderung der Lebensumstände eintritt.Ein sibirischer oder tibetanischer Turmfalke wirds vielleicht auch anders machen(wahrscheinlich müssen die schon wegen der Kälte gleich bebrüten).Jedenfalls hattest du sicher recht,mit dem Brüten ab dem 3.Ei.Ob das Anbrüten vorher stattgefunden hat,oder etwas bewirkt,müßte man wohl mit elektronischen Eiern testen:smile:Vermutlich ist es wie du sagst,die Situation ist auf 3(sichere)Junge eingespielt,wenn`s gut läuft,geht auch mehr.Bei den Weißkopfseeadlern(obiger link) sitzen übrigens auch 3(fettgefressene)Jungvögel im Nest,und deren Bestände sind seit Jahren wieder auf dem Vormarsch.
Morgen kuck ich wieder rein.
Nett,dass du dich nochmal gemeldet hast.

grüsse
Heidi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]