Entfernung zwischen Orten - PC-Programm

In einem Archivierten Artikel hier ist die Behauptung, es gäbe keine PC-Lösung für das Routing bzw. die Entfernungs-Messung. Und zwar Stand-Alone! Also ohne Online-Dauerzugang bzw. nicht web-basiert.

Frage war: „Im Klartext:
Ein Service-Unternehmen hat sieben Standorte über ganz Deutschland verteilt, nimmt die Aufträge aber über ein zentrales Call-Center entgegen. Die Aufträge sollen automatisch dem Service-Center zugewiesen werden, das die kürzeste Anfahrt hat. Nun kann man aber nicht bei jedem Auftrag von Hand Map24 & Co aufrufen.“
(Archiv-Link: /t/entfernung-zwischen-orten/4366519

Da ich diese Funktionen beruflich öfter genutzt habe, hier eine aktuelle Antwort:

  1. kostenlos, mittel-praktisch, erst mit Upgrades RICHTIG gut:
    „map&guide base“ von PTV AG.
  • Es ist zuerst voll nutz bar, danach nur noch die Basisfunktionen.
  • Das anlegen/ Aufrufen von Standard-Orten und -Routen funktionierte bei mir nur in der Voll-Version richtig gut. Mit Base hatte ich Probleme.
  • Viele Profi-Funktionen erfordern Einarbeitung, z.B. Navi-anbindung.
  • sehr hoher Speicher-Verbrauch/ nur für schnelle Rechner geeignet, für die flüssige Kartendarstellung (zoom in) evtl. Grafikkarte notwendig.
    Link zum Anbieter (bitte löschen, wenn unzulässig):
    http://www.computerwissen.de/thema/tool-des-tages/01…
  1. Es gibt von G-Data und anderen weitere Stand-Alone Programme, die ich nicht getestet habe.
    Link:https://www.pc-magazin.de/common/tests/softwaretests…

  2. Google Maps Personalisiert - für die meisten Zwecke doch angenehmer.

  • Aber das ist nicht mehr Stand-Alone.
  • Ein Account ist notwendig, um eigene Karten/ Orte zu speichern und aufzurufen
  • dafür dauerhaft kostenlose Standard-Orte mit Quick-Eingabe (meist reichen wenige Buchstaben zum Aufrufen gespeicherter Orte)
  • gewöhnungsbedürftige „via“-Funktionen für Umwege
  • keine schnellste/ kürzeste Route Unterscheidung, die für Steuerabrechnungs-Strecken wichtig wäre

Dies ist keine IT-BEratung, sondern die Meinung eines Kleinunternehmers, der sich eben diese nicht leisten wollte.

A.K.